Benutzer:Atomtomkraft/neu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


   Benutzer        Diskussion        Beiträge        Fotos        Projektseite        Tools        Diskussionsarchiv      

URLAUB[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Atomtomkraft/WP-Urlaub

Ann Liv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dance

Time Out New York / Issue 622 : Aug 30–Sep 5, 2007 Sit happens In an intimate Chelsea gallery, Ann Liv Young turns on her Radio Show.

By Gia Kourlas

Ann Liv Young SHERRY, ANYONE? Young shows her character’s wild side. Photo: Emil Horowitz

Ann Liv Young’s work is slippery. While she is an artist with a refined visual sense—her sets are astounding for their detail—she tends to receive the most attention for her approach to sex and nudity, which is simultaneously boisterous and clinical, and for her ability to create a deliberate, emotionally barren terrain. Deceptively casual and with a naturalistic edge that makes it all look easy, her work pushes audience members into a highly uncomfortable place.

But tacked onto her recent, audacious take on Snow White at the Kitchen was something less raucous, yet more surprising: the riveting, slowly paced Radio Show, a trio for Liz Santoro, Michael Guerrero and herself, which featured a seven-minute loop of the Beach Boys’ “Help Me, Rhonda.” There were walkouts.

“I thought it was great when all those people left the Kitchen,” Young recalls. “One night, it was 35 people. In Amsterdam, the same thing happened. Little did they know that we kept going. It was a radio show! It wasn’t to piss them off—it was a session that I felt needed to be seven minutes, and if it had been any shorter it wouldn’t have worked.”

The allure of Young’s work is in part its fluidity, from the way its sound, movement, visual design and costumes form a magnificent whole (the overriding green of Melissa Is a Bitch, the crass trailer-park environment in Michael and the worn, fractured fairy-tale aesthetic of Snow White). Currently in residence at Rush Arts Gallery, where Radio Show is part of the space’s In Progress series, Young has reimagined the piece with a new set; she’s holding open rehearsals on select days in addition to performances, leading up to a sort of grand finale on September 8.

While the work doesn’t venture into conventional dance, it is a demonstration of Young’s propensity for delivering detailed, rigorous choreography in the broad sense of the word. Experimental dance isn’t only about steps, after all, and just as she proved with Snow White, Young is delving deeper into what performance means—how a loop of a Brian Wilson song can create reactions as delicate or as powerful as a sweeping leg, and how design itself becomes a character.

“To me, choreography is about color and texture, and if I’m working with people it’s about emotion, one person in relation to another—their physical and mental relationships, or somebody’s skin tone, hair color and how they look in certain light,” Young explains. “Texture is a really big part of it. Just looking at, for instance, Snow White and Radio Show next to each other—I almost see them as fabric. Things are very tactile in my head, and when I put them together, I really think about them. I really care. I’m mindful, whereas I think a lot of people aren’t. They don’t realize that there is a skill in putting things together.”

The new version of Radio Show has been drastically rethought (sadly, “Help Me, Rhonda” is gone)—but then little is set in stone in Young’s universe. She still plays Sherry, the program’s host, along with Guerrero as Thomas and Isabel Lewis (replacing Santoro’s Donna) as Gloria.

Young originally created Radio Show after a presenter in Amsterdam felt that Snow White on its own wasn’t long enough. Inspired by Guerrero’s obsession with National Public Radio, she dreamed up a call-in show with musical numbers and seated choreography. Pregnant and ravaged by “horrible morning sickness,” she explains, “I think I was just sick of standing up and I needed to sit down, so I started making this thing.” Young’s due date is September 2 (her fiancé is Guerrero), and knowing the choreographer, it’s possible that the trio, at some point during the run, could turn into a quartet. “I went to the doctor today thinking he’d be like, ‘You’re dilated,’ but he said, ‘No, nothing,’ ” she relates. “I was like, ‘Am I at least dropped? Because I’m feeling so much pressure.’ He said, ‘You’re dropped, but you could be a lot more dropped.’ Jesus.”

When Rush Arts curatorial director, Derrick Adams, approached her for his summer series, Young had a grand idea to create a sound installation, in partnership with the ASPCA, using 18 pit bulls. “We were going to do contact mikes on all the dogs so there would be a narrative,” she says. “It would have been crazy. When I have more time to figure out how it should be done, we’ll do it.” And while she views mixing sound as a kind of choreographic endeavor, for now she’s satisfied by the challenges of concentrating on the notion of performance itself. “This idea that the audience can very clearly see us but we pretend like they can’t is very interesting,” she says. “There are all of these layers to this piece. Through the process of changing it a million times, it’s about just exploring it, every time, in different ways.”

Ann Liv Young is at Rush Arts Gallery & Resource Center through Sept 8.

Ann Liv Young ist so wild, scharf und gewitzt wie der Körper selbst, wenn er sich in lichten Momenten über grundlegende Absurditäten seines Daseins bewusst wird. In ihrem neuen Stück „Solo“, das übrigens ein Trio ist, spielt die junge Choreografin aus North Carolina auf Albert Camus’ Lebensprinzip des Absurden in seinem berühmten Buch „Der Mythos des Sisyphus“ an: Erfahrung ist möglich, Erlösung unwahrscheinlich. Young wird von einigen süßen und ein paar harten Tatsachen über die Freuden und Fatalitäten dieses Lebens erzählen – surreal und hyperwirklich, in einer Reise durch Erinnerungen, Gefühle und Phantasien.


ImPulsTanz: Snow White - Ann Liv Young

Ann Liv Young is back in town.

And she's just as dissatisfied as ever with whatever it is that bothers her.

What has she brought with her?

A bellyful - literally - of surprises.

Where to start?

Somewhere in the middle.

Snow White (ceramic mask) sings Beyoncé naked, pregnant, with an untended bramblelike snatch and unshaved armpits to match, while wearing golfing gloves to hold her wireless mike. The Black Queen accompanies her on a tin drum while flaunting and gyrating her uncut dark cock.

Enormous flying boobs from the back up vocalist dancing go-go. All enclosed in a hermetic great white box. Red ribbons fly everywhere.

This is Ann Liv Young's world - one of full of the absurdity and emptiness of pop culture.

She drops in and out of character, stopping the show to rant about the audio, blue eyes flashing Celtic rage:

"I don't hear her. Not again. All night, last night I couldn't hear her."

Her prima donna swagger and complaining voice remind one of the outtakes of the Madonna backstage films. Deliberate, I think. [Ann-Liv-Young-As-Snow-White] Ann-Liv-Young-As-Snow-White

When the show starts Ann Liv Young is in a white leotard with her dark nipples visible through the white cloth and with an enormous pregnant belly. I was sure it was a prosthetic cushion to simulate pregnancy. Until she takes off the leotard and the belly is still there, larger than every. The woman is eight months pregnant if a day pregnant.

The show makes much of her pregnant form.

Was the show made for a woman in at least the sixth month of pregnancy to the eight month of pregnancy? Pretty narrow casting/performance criteria. No. The show was conceived before Ann Liv Young got pregnant. The show I saw in Vienna was very different from the shows three months ago or six months ago. In the earlier versions, there was a lot more dancing. But the show has adapted and changed with Ann Liv Young's physical state.

There are a lot of choices throughout the show of which voices to take or which songs to play. Ann Liv Young seems to play her Snow White environment like a jazz score. She knows where it's going, but the riffs can be different each night.

What else did you miss if you weren't at Snow White in the week of August 3, 4 or 5 in Vienna?

Someone singing singing "Babe I'm leaving" from Styx in a Barry Manilow mask. Marquis de Sade like dialogues between Snow White and the prince in French about sex. He intent on violating the garce, Snow White intent on claiming his love. Apparently Ann Liv Young wrote the French herself while on an extended séjour in Montpellier. Snow White is stark naked doggy style on the stage while the Prince takes her from behind.

You missed an eight month pregnant woman lathering a huge yellow strap on dildo with baby oil and penetrating herself against it (really!). You missed plastic horses

You missed a Christian radio show bestrewn with live musical performance and obscene call ins.

You missed small plastic horses across the stage with a wooden toy castle - the world of fairy tales.

Once again I wasn't bored for one moment of Ann Liv Young's Snow White. But again I struggle to make sense of it. What does Ann Liv Young want to say with all the wanton, unhappy sexuality, casual perversion and upside down pop culture?

I'm back to my review of Melissa is a bitch - her work has something in common with the organised senselessness of Da-Da.

Snow White is a truly horrid experience. But fascinating.

What will you see if you go to Snow White? I don't know. Snow White changes all the time.

One could argue that the whole construction only holds together on the insane charisma of Ann Liv Young. [Ann-Liv-Young-Snow-White-Portrait] Ann-Liv-Young-Snow-White-Portrait

But I will still be back in the audience next time she comes to town. And I recommend the same to you if Ann Liv Young comes anywhere near your city on one of her extended tours.

My Polish dancer friend was also left speechless by Snow White. She couldn't find anything bad to say about it.

There's a must read interview with Ann Liv Young about Snow White in Timeout New York. I found it after I wrote this review. She's even worse (better) than you thought.

There's a rather crappy video of Ann Liv Young's Snow White on the ImPulsTanz site. This video shot from the side does not to the performance any justice, but does give some idea of the set. I wish I had had picture permission for Saturday night as Sania and I were on stage front cushions in the center with my Canon 20D with me and could have done a fantastic set of Snow White pictures.

August 5th, 2007 in Dance, Impulstanz | Permalink


aktuell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.filmzentrale.com/rezis/tagebucheinerkammerzofeub.htm


verschiedene WIKI Links und Tools[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kufsteinlied[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

erledigt, eigener Artikel Kufsteinlied

Otto Hartmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burgschauspieler, Verräter

Kannibalismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

erledigt,--Tomkraft 09:55, 29. Jan. 2008 (CET)

Valentin Faltlhauser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

fehlt

August Schiffer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.heimat-krefeld.de/website/dieheimat/2005/schupetta_gestapo.pdf Chef der Berliner Gestapo

Heinz Andergassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

KdS = Kommandeur der Sicherheitspolizeiund des SD SD = Sicherheitsdienst Reichsführer-SS (SD)

forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=11120 Andergassen Heinz 30.07.1908 Solbad Hall; SS-Stscha./Ustf.Gruppe Oberitalien-West Mailand, Abt. IV/B 4 (Judensachbearbeiter); KdS Bozen, Abt. IV

HEADQUARTERS MEDITERRANEAN THEATER OF OPERATIONS UNITED STATES ARMY APO 512

GENERAL ORDERS

NUMBER 137: 19 July 1946

Heinz Andergassen, August Schiffer, and Albert Storz, . . . having been sentenced to be hanged by the neck until dead, . . . the sentence as to each accused will be carried into execution ... on or before 26 July 1946 ... By Command of Lieutenant General Lee: L. C. Jaynes

Major General, United States Army Chief of Staff January 15

   * In Melbourne, Australia, a court sentences Japanese Captain Kato to death by shooting for the execution of an Australian prisoner in Netherlands New Guinea. [521.3]
   * In Canton, China, Huang Meili is executed by firing squad. Meili was convicted of collecting Chinese financial information for the Japanese during the occupation. [523.15]
   * In Naples, Italy, a US military commission sentences three German Gestapo officers to be hanged for the murder of seven Allied soldiers. The three are SS Major August Schiffer, SS Under-Officer Albert Storz, and SS Lieutenant Heinrich Andergassen. A forth guilty person, gendarme Hans Butz, is sentenced to life imprisonment. [521.7]

http://www.ushmm.org/uia-cgi/uia_doc/query/26?uf=uia_uwketV


 	  	Bolzano, 1 July 1945 	 
 	  	  	 

[Deposition of] Heinz Andergassen: 3

If Capt. Hall was ever subjected to "special" interrogation I do not know . . . If he were to be interrogated the hard way, I think that my presence as well as the presence of Albert Storz and Schiffer's secretary, Miss Christa Roy, was required. . . .

I think that one or two days before Captain Hall's death Schiffer told me and Storz that he wanted to get rid of the prisoner. . . . I knew that Schiffer, having told me that he wanted to make the prisoner disappear, would have done it. . . . Schiffer . . . used to tell us how he got rid of prisoners in Trieste. Among other stories, he told us that one time ... he went into a cell and cut a prisoner's veins at the wrist and then threw the glass on the floor so that it would have seemed that the prisoner had committed suicide. He also told us that many times he had strangled prisoners with his own hands. Of course, I do not know whether Schiffer really killed so many people by himself or had some of his men do it.

Schiffer told me, I believe the same day, that the prisoner had asked to be released to go to the Allied command where he would have been able to stop the bombings of Bolzano. If Hall really made such a proposition or had ever written a document on this, I do not know; . . . I know [only] that he was afraid of the bombings of the city ...

I think that on 19 February 1945 Schiffer called me and Storz to his office at about noon time. I cannot remember any more if Miss Roy was in his office; anyway Schiffer and his friend Master of Gendarmerie Hans Butz were there. Schiffer gave Storz and me the order to go to the cell where Hall was and get him. Storz and I immediately went ... ; on the way Storz stopped to get a key to the cell that he had on his desk. Schiffer had taken out of a box which was locked in his desk a pair of handcuffs, which he gave to me or to Storz. Schiffer and Butz went straight to the machine-room, while


3 Details have been added in two or three places from a similar statement by Albert Storz.


+++++++++ 3 June 1945

[Deposition of] Arthur Schoster, . . . [formerly] Commissioner of Criminal Police ... for the Province of Bolzano:

. . . I did not belong to the SS and was not a member of the Nazi Party. . . . My activities as Commissioner of Criminal Police had no relation to military police, military security, secret service, or other specialized spheres, but were purely in the field of civilian criminology.

I have no first-hand knowledge with regard to the case of Captain Roderick Hall; ... [but on some of] the personalities . . . who are of interest with regard to the case . . ., the following notes are submitted.

Rudolph Thyrolf, SS-Sturmbannfuehrer.

Thyrolf was chief of the Sicherheitspolizei and SD Command in Bolzano ... Thyrolf, who is of North German origin, gave the impression of being a mild and pleasant sort of person, and his private life was apparently above reproach. He is known to have treated the personnel of his office with consideration, but . . . from an official point of view he was interested only in the secret service and in specialized police activities. He is known to have given direct orders for the beating and torturing of prisoners.

Thyrolf . . . held his position on orders of Gauleiter Hofer, but the appointment was vigorously opposed by General Harster, who definitely favored Schiffer (see below) and placed the latter in Thyrolf's office, perhaps to spy on him, and eventually to replace him. It is possible, therefore, that Thyrolf, because of the difficult position in which he thus found himself, was led by Schiffer into greater brutalities and excesses than he otherwise would have committed On 2 May 1945, Thyrolf left Bolzano by automobile, possibly accompanied by SS-Oberscharfuehrer Albert Storz (see below).

August Schiffer, SS-Sturmbannfuehrer.

Schiffer was Chief of Section IV (Gestapo) under the Sicherheitspolizei and SD Command of Bolzano, . . . and at the same time acted as Thyrolf's deputy. . . . In October 1944 he arrived from Trieste ... and it is from that date that the period of greatest brutalities and excesses in the Bolzano Gestapo took place. Schiffer was an extreme Party fanatic and was one of the elect authorized to wear the gold Nazi Party emblem. He was the incarnation of brutality, was hated and feared by even his own colleagues and personnel, and threatened to eliminate those among them who failed to conform to his own standards of brutality and mercilessness. . . . He was utterly corrupt, carrying out arrests and illegal requisitioning for sole purposes of furthering his personal interests. In one particular instance he is known to have arrested a woman of Bolzano for the purpose of obtaining her fur coat which had happened to strike the fancy of his secretary, who also doubled as his mistress.

This secretary, Miss Christina Roy, also known as "Krista," . . . is presently residing at the Hotel Watschinger in Sesto (Val Pusteria) and could probably give useful information in connection with the Hall case.

Schiffer was among the first to flee Bolzano, leaving on 30 April 1945, by automobile in the company of SS-Untersturmfuehrer Heinz Andergassen (see below) ...

Albert Storz, SS-Oberscharfuehrer.

Storz was attached to [Schiffer's] Section IV (Gestapo), . . . and his duties were chiefly in connection with Gestapo prisoners. Storz was an extremely brutal, sadistic type of person and carried out, often personally, beatings and torture of prisoners ordered by Thyrolf and Schiffer. Storz probably left Bolzano on 2 May 1945, in the company of Thyrolf . . .

which was kept in the Corpo d'Armata was also thrown into the river since there was no other use for it. In spite of the fact that Schiffer received this frank warning . . . he nevertheless ordered Hall to be hanged, instead of being thankful for the escape from this danger.CITATION FOR LEGION OF MERIT POSTHUMOUS

Roderick G. S. [sic] Hall, . . . for exceptionally meritorious conduct in the performance of outstanding services in Italy from 2 August 1944 to 27 January 1945. Volunteering for a special mission into enemy occupied territory, . . . Captain Hall parachuted into the region southeast of the Brenner Pass on 2 August 1944 and remained there, as a lone allied officer interrupting communications, collecting intelligence, and operating with partisans, during the course of which he was reported to have been twice-wounded and to have frozen both feet, during severe winter weather, in high mountains. . . . His unflinching courage . . . in undertaking an extremely hazardous operation alone [was] in keeping with the highest traditions . . . Next of kin: Mrs. Milton Dana Morrill, (Mother), 185 East Avenue, South Norwalk, Connecticut.

https://www.cia.gov/library/center-for-the-study-of-intelligence/kent-csi/docs/v11i4a05p_0018.htm

Heinz Andergassen, SS-Untersturmfuehrer. Andergassen was also attached to Abteilung IV (Gestapo). . . . and his duties were roughly the same as those of Storz. Andergassen, known as Schiffer's right-hand man, was the incarnation of sadism and brutality; he was incredibly blood-thirsty, especially when under the influence of strong drink, for which he had a great fondness, and was encouraged in all his excesses by Schiffer. As previously mentioned, Andergassen left Bolzano with Schiffer on 30 April 1945

Bolzano, 1 July 1945

[Deposition of] Heinz Andergassen: 3

If Capt. Hall was ever subjected to "special" interrogation I do not know . . . If he were to be interrogated the hard way, I think that my presence as well as the presence of Albert Storz and Schiffer's secretary, Miss Christa Roy, was required. . . .

I think that one or two days before Captain Hall's death Schiffer told me and Storz that he wanted to get rid of the prisoner. . . . I knew that Schiffer, having told me that he wanted to make the prisoner disappear, would have done it. . . . Schiffer . . . used to tell us how he got rid of prisoners in Trieste. Among other stories, he told us that one time ... he went into a cell and cut a prisoner's veins at the wrist and then threw the glass on the floor so that it would have seemed that the prisoner had committed suicide. He also told us that many times he had strangled prisoners with his own hands. Of course, I do not know whether Schiffer really killed so many people by himself or had some of his men do it.

Schiffer told me, I believe the same day, that the prisoner had asked to be released to go to the Allied command where he would have been able to stop the bombings of Bolzano. If Hall really made such a proposition or had ever written a document on this, I do not know; . . . I know [only] that he was afraid of the bombings of the city ...

I think that on 19 February 1945 Schiffer called me and Storz to his office at about noon time. I cannot remember any more if Miss Roy was in his office; anyway Schiffer and his friend Master of Gendarmerie Hans Butz were there. Schiffer gave Storz and me the order to go to the cell where Hall was and get him. Storz and I immediately went ... ; on the way Storz stopped to get a key to the cell that he had on his desk. Schiffer had taken out of a box which was locked in his desk a pair of handcuffs, which he gave to me or to Storz. Schiffer and Butz went straight to the machine-room, while Storz and I went to the cell to get the prisoner, and on our way to the cell we found a piece of cloth on a table and . . . took it. . . . There were four cells all together and Hall was in the first one right in front of the entry. In the cell, Storz told Roderick Hall that he had to come along for an interrogation. (Storz spoke a few words of English.) ... I put the handcuffs on the prisoner and I think that Storz blindfolded his eyes. The blindfolding must have been done by Storz because he is taller than I am, and Capt. Hall was a tall man.

Hall did not offer any resistance ... Storz and I then took him down to the machine room as we were ordered. There upon Schiffer's request we moved the prisoner in front of the boiler with his back against it. . . . On one of the large valves with a wheel handle a rope was tied . . . around several times and ended with a noose. The loop had already been made and we had to pass the rope through it. This noose was put over Hall's head and left lying loose on his shoulders so that he didn't know what was happening to him. Then Butz and Storz [sprang upon him and] dragged down on his shoulders so that the noose would tighten around his neck. I tied the end of the rope again around [the next valve] because it started slipping ... with the weight of the body. Schiffer, who was standing in front of the victim, pulled his legs off the ground and downwards so that the death of the prisoner would be certain.

After the victim had been left in that position for [about ten minutes], the rope was loosened and the body laid on the floor; Schiffer and I made sure that Hall was dead. Schiffer and Butz left the machine-room ... to make sure that nobody would see us moving the body back into the cell. Storz and I then carried the body back to the same cell . . . In the right corner of this cell was placed a chair with a high and full back. Around this chair I tied a rope which I think I found on the same table where we found the piece of cloth that served to blindfold the prisoner; I tied the rope in such a way that it could fit Hall's head. Hall's body was then laid on the floor in a manner that anybody looking into the cell would have thought he had committed suicide.

Before I left the cell I remembered that I had failed to remove the handcuffs from the body, so I returned . . . and took them off. During the whole procedure in the cell Schiffer, Butz, and Storz were present, but nobody remembered that the prisoner's wrists were tied in the handcuffs. Schiffer then inspected the cell and was satisfied . . . Storz locked the cell and took the key along with him. Johann Pinggera, who was responsible for all the internees in the prison, must have learned of Captain Hall's death ... at the latest the next morning; ... it is possible that Pinggera would doubt that Capt. Hall had committed suicide. . . . Pinggera had to submit a written report in which, as I heard later, he was ordered by Schiffer to state that Capt. Hall had many times threatened to commit suicide. This declaration by Pinggera is completely stupid because to my knowledge Pinggera did not speak any English nor did Hall speak any German or Italian. . . .

[The next afternoon] Storz and I . . . went as ordered to the cell . . . We took the uniform and shoes off the body. . . . The body was then wrapped into two blankets . . . so that it would not be identified . . . and carried by us upstairs to the rear entrance where Storz had already parked the 6-passenger car. . . . After the body was put into the car, I got in beside Storz, who was at the steering wheel, and we drove to the Concentration Camp. . . . Haage was at the entrance waiting for us and guided us through the camp. We stopped the car in front of one of the barracks where a coffin was already placed. If my memory does not fail, two or three of the camp guards took the body out of the car, unwrapped it, and placed it in the coffin. It is also probable that the rope which had been used to fake the suicide had been left around his neck

Knowing the way of thinking of Dr. Harster as well as down to Sturmbannfuehrer Schiffer I am certain that the killing of Capt. Roderick Hall was executed with the full knowledge and approval of the highest authorities. In this connection I can state again ... that Sturmbannfuehrer Thyrolf once declared before many members of Section 4, "Woe to him who brings a parachutist in to me alive". When one of those present objected that it was not always possible to find an excuse to shoot a paratrooper while he was trying to escape, Thyrolf answered that there always was a possibility. Through the following I would like to point out the brutality and complete absence of any human feelings in Schiffer.

Schiffer had a . . . roll of demolition material in the drawer of his desk. During one of the interrogations of Capt. Hall, Schiffer showed this roll to Hall. Hall upon seeing it immediately warned Schiffer of the danger of having that stuff lying around like that, and Schiffer became very frightened and ordered that all of it be thrown into the River Talfer. Another batch of the same material which was kept in the Corpo d'Armata was also thrown into the river since there was no other use for it. In spite of the fact that Schiffer received this frank warning . . . he nevertheless ordered Hall to be hanged, instead of being thankful for the escape from this danger.

CITATION FOR LEGION OF MERIT POSTHUMOUS

Roderick G. S. [sic] Hall, . . . for exceptionally meritorious conduct in the performance of outstanding services in Italy from 2 August 1944 to 27 January 1945. Volunteering for a special mission into enemy occupied territory, . . . Captain Hall parachuted into the region southeast of the Brenner Pass on 2 August 1944 and remained there, as a lone allied officer interrupting communications, collecting intelligence, and operating with partisans, during the course of which he was reported to have been twice-wounded and to have frozen both feet, during severe winter weather, in high mountains. . . . His unflinching courage . . . in undertaking an extremely hazardous operation alone [was] in keeping with the highest traditions . . . Next of kin: Mrs. Milton Dana Morrill, (Mother), 185 East Avenue, South Norwalk, Connecticut.

	 	HEADQUARTERS 	 	 
	 	MEDITERRANEAN THEATER OF OPERATIONS	 	 
	 	 UNITED STATES ARMY 	 	 
	 	APO 512 	 	 
	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 

GENERAL ORDERS

NUMBER 137: 19 July 1946

Heinz Andergassen, August Schiffer, and Albert Storz, . . . having been sentenced to be hanged by the neck until dead, . . . the sentence as to each accused will be carried into execution ... on or before 26 July 1946 ...

	By Command of Lieutenant General Lee: 	 	 	 	 	 	 
	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 
	 	 	 	 	 	 	 	 	L. C. Jaynes 	 	 	 
	 	 	 	 	 	

Major General, United States Army


Chief of Staff

Irsee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Valentin Faltlhauser Direktor

Die unmenschliche Rassenideologie des Nationalsozialismus und die daraus folgenden Aktionen zur „Vernichtung unwerten Lebens“ betreffen auch Irsee: Über 2000 Patienten (Erwachsene und Kinder) aus Kaufbeuren/Irsee werden in Vernichtungsanstalten deportiert, sterben nach Verordnung einer fettlosen Hungerkost (E-Kost) oder werden mittels Spritzen und Überdosen von Medikamenten direkt umgebracht.

http://www.springerlink.com/content/yj7c61xwgudtjml8/

In der bayerischen Anstalt Kaufbeuren hatte Direktor Valentin Faltlhauser aus eigenem Antrieb eine spezielle "Hungerkost" entwickelt, wonach seine Patienten binnen dreier Monate verhungerten. Noch drei Monate nach der Befreiung und nach der Verhaftung des Direktors geht das Massensterben weiter. http://bidok.uibk.ac.at/library/beh6-99-ns.html

Das schrecklichste Kapitel der Bezirksgeschichte bildete die NS-Zeit, als die Krankenhäuser in Kaufbeuren und Irsee unter der ärztlichen Leitung von Dr. Valentin Faltlhauser zu einem Vorreiter in der Tötung von Menschen mit Behinderung wurden.

http://www.bezirk-schwaben.de/index.php?id=1014

1920 übernahm ein Oberarzt der Anstalt, Valentin Faltlhauser nebenamtlich den Posten des Für- sorgearztes, ab Mai 1922 übte er diese Funktion hauptamtlich aus.

Faltlhauser, der später fleißig für die nationalsozialistische Tötungsmaschinerie, die Organisation T 4, gutachtete, schrieb in diesem Buch offen: "Mit eine der schwierigsten Fragen, welche die offene Fürsorge in der Psychopathenbehandlung zu lösen hat, ist die Frage der Psychopathenehen. Es ist kaum zu hoch gegriffen, wenn ich behaupte, dass 80 vH der Psychopathen wieder eine Psychopathin heira- ten. Es wird Pflicht einer Fürsorge sein, solche beab- sichtigte Ehen, wenn sie zu ihrer Kenntnis kommen, nach Möglichkeit zu verhindern." Da selbst "uner- müdliche Aufklärung" hier nichts nütze," kann viel- leicht auch die Anregung der Entmündigung von Erfolg sein".

Die Vernichtung psychisch Kranker, vor allem arbeits- unfähiger Chroniker, sollte die Heilungsmöglichkeiten für die Resozialisierbaren deutlich verbessern. Inso- fern sollte es nicht wundern, dass sich unter den T 4 Ärzten, die durch ihre "Gutachtertätigkeit" für den Tod so vieler Patienten verantwortlich waren, durchaus Re- formpsychiater befanden. Das prominenteste Beispiel dürfte Valentin Faltlhauser sein. Er gehörte nicht nur zu den T 4 Gutachtern, sondern führte nach dem Ende der Vergasungsaktion ein "privates" Mordprogramm in der Anstalt Kaufbeuren, deren Leiter er war, durch, indem er die Patienten nach einem bestimmten Sche- ma von Hungerkost, genannt E-Kost, sterben ließ. 56 Faltlhauser wurde nach dem Krieg verhaftet. Sein stell- vertretender Arzt erhängte sich. Faltlhauser wurde der Prozess gemacht, er bekam aber nur drei Jahre Ge- fängnis. (Ernst Klee: Was sie taten, was sie wurden, Frankfurt 1986,S. 198 f.)

http://www.diss.fu-berlin.de/2006/472/mkdissLitverz.pdf


Beispiel Dr. Faltlhauser Brief aus Kempten, Sylvester 1940: „Heute wurde mir das an meine Nichte, Irma ..., gesandte Weihnachtspaket zu- rückgeschickt ohne nähere Angabe wa- rum. Ich ersuche um Auskunft, ob sie in einer anderen Anstalt untergebracht wur- de oder ob ihr etwas zugestoßen ist. Heil Hitler! Frau Erna ...“ Dr. Valentin Faltlhauser wurde am 28. November 1876 geboren. Nach Beendigung des Medizinstudiums begann er seine psychiatrische Tätig- keit in der Kreis-Irrenanstalt Erlan- gen. Hier wurde er nach Ende des 1. Weltkrieges engster Mitarbeiter von Gustav Kolb, der mit seiner „Offe- nen Fürsorge“ eine weltweit beach- tete Psychiatriereform initiierte: Eine heute modern anmutende Betonung der ambulanten Betreuung mit dem Aufbau eines Netzes sozialer Unter- stützung für chronisch psychisch Kranke. Faltlhauser wurde einer der führenden Reformpsychiater und übernahm 1929 die Leitung der Anstalt Kaufbeuren. In einem Lehrbuch der Psychiatrischen Krankenpflege setzte er sich noch 1932 für die Behandlung chronisch Kranker ein und verurteilte engagiert Euthanasie-Befürworter. Doch allmählich änderte sich der Charakter der „Offenen Fürsorge“. Kon- trolle bekam Vorrang vor Behandlung, die Förderung der „Volksgesundheit“ verdrängte den Blick auf die individuel- len Bedürfnisse. 1939 schrieb er: „Der Führer hat mit klarem, intuitivem Blick des Genies das Problem in seinem Bu- che ,Mein Kampf‘ bis in seine letzten Tiefen durchschaut.“ Mit Beginn des Euthanasie-Pro- gramms wurde er T 4-Gutachter, er ent- wickelte und initiierte die Hungerkost in Bayern, er richtete eine Kinderfachabtei- lung ein, er tötete selbst gemeinsam mit Mitarbeitern ca. 500 Menschen. Seine Klinik wurde zur „Ostarbeiter-Sammel- stelle“. Dr. Valentin Faltlhauser wurde zu- nächst von der amerikanischen Besat- zungsjustiz des Mordes angeklagt, schließlich 1949 durch die mittlerweile deutsche Justiz wegen Anstiftung zur Beihilfe zum Totschlag zu einer Gefäng- nisstrafe von 3 Jahren verurteilt. Nach wiederholtem Aufschieben der Vollstre- ckung der Gefängnisstrafe wegen Haft- unfähigkeit erfolgte im Dezember 1954 die Begnadigung durch den bayerischen Justizminister. 1945 gab er den amerika- nischen Behörden folgende Rechtferti- gung seines Handeins ab: „Die Euthanasie Geisteskranker wur- de durchgeführt auf dem Grunde eines Erlasses des Führers. Dieser Erlass war nicht nur besondere bindende Vorausset- zung, sondern auch Verpflichtung. Der Erlass hatte Gesetzeskraft. Er wurde noch gestützt durch die Ausarbeitung ei- nes besonderen Gesetzes, das zwar nicht veröffentlicht, aber für bindend erklärt wurde.“ „Ich bin Staatsbeamter mit 43-jähriger Dienstzeit gewesen. Ich bin als Staatsbe- amter dazu er- zogen gewe- sen, den jewei- ligen Anord- nungen und Gesetzen unbe- dingt Folge zu leisten, also auch dem als Gesetz zu be- trachtenden Er- lass betr. Eu- thanasie. Es bestand in je- dem einzelnen Fall ein Auf- trag und zwar auf dem Grund gewissenhafter Prüfung des einzelnen Falles durch fachärztliche Beurteilung. Hier möchte ich aufklärend einschalten, dass ich, wie übrigens fast alle deutschen Anstaltsdirektoren, mit der ersten Durchführung des Erlasses nichts zu tun hatte. Ich handelte stets im guten Glauben nach den Geboten der Menschlichkeit und in der absoluten Überzeugung, pflichtgemäß in der Durchführung rechtlicher und gesetz- licher Voraussetzungen zu handeln.“ mif

http://www.antifaschistische-nachrichten.de/2003/12/An12_03.pdf

Vorarlberger Volksblatt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

eigner Artikel, daher gecleaned

Walter Krajnc[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1] Walter Krajnc VI DR.-WALTER-KRAJNC-STRASSE, Hall Werner Pirchner's solo for the law student Walter Krajnc, who was shot by the German army. Wehrmacht erschossenen Juristen Walter Krajnc Dr. Walter Krajnc (geb. 22. 2. 1916), Jurist, schloss sich der Widerstandsorganisation Kampftruppe Tirol an. Als Soldat der Wehrmacht in Frankreich machte er aus seiner Ablehnung von Geiselerschießungen kein Hehl und verweigerte die Ausführung eines entsprechenden Erschießungsbefehls. Deswegen sowie wegen Zusammenarbeit mit der französischen Résistance wurde Krajnc zum Tode verurteilt und am 29. Juli 1944 in der Nähe von Avignon erschossen.[2]

Edmund Kalb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

entsteht hier erledigt, mehr brauchts nicht.--Tomkraft 12:59, 17. Dez. 2006 (CET)

Vorarlbergisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

erledigt, clean--Tomkraft 12:57, 17. Dez. 2006 (CET)


Beth Shapiro[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

--erledigt-- (der cleaner war hier)--Tomkraft 13:30, 29. Nov. 2006 (CET)

Welle1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

--erledigt-- (der cleaner war hier)--Tomkraft 13:31, 29. Nov. 2006 (CET)

Seelhaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Seelhaus, eines der stattlichsten Fachwerkhäuser Bopfingens, wurde im Jahr 1505 errichtet und diente der Beherbergung und Versorgung alter Menschen. Der Name Seelhaus verweist auf die Absicht des Stifters: Die Bewohner hatten täglich für sein Seelenheil zu beten.[3]

Die Marienkapelle gehörte zum "Seelhaus". Im Seelhaus pflegte die Stadt Alte und Kranke. Und auch arme Reisende, die eine Herberge suchten, fanden hier ein Quartier. Es herrschte große Enge. Oft schliefen mehrere Personen in einem Bett.[4]

Seelhaus 1408 als Spital zur Aufnahme kranker Pilger und Handwerksgesellen von dem Patrizier Frick Holbain gestiftet. Die Stiftung erfolgte als Sühne für eine von Holbain begangene Untat zur Rettung seiner Seele. Zeitweise wurde das über dem Stadtbach erbaute Haus auch als Lazarett bei Epidemien verwendet. Dem Seelhaus gehörten zahlreiche Höfe auf dem Land, aus deren Erträgen Almosen an die Armen verteilt wurden. In der Barockzeit erfolgte die Neugestaltung der Giebel und 1984 eine komplette Renovierung[5] ......... Die Stiftung des Seelhauses dürfte ungefähr gleichzeitig mit der der Spende erfolgt sein, zumal in den Ratswahlbüchern seit 1446 unmittelbar hintereinander die Pfleger des Armenhauses und der Spend aufgeführt werden. Aus einem Vermächtnis von 1455 erfahren wir erstmals Naheres über das Seelhaus: ............ Dem armen huse ze Vischenhusern ze Vberlingen gelegen schenkt die Margarete Bomerin jährlich eine Scheibe Salz armen pilgrim und luten ir narung und herberg halb zu forderung und hilff, damit si dester bass und für beherberget und enthalten werden megen. .......... Genauen Aufschluss über Sinn und Zweck des Seelhauses gibt eine aus den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts stammende Verpflichtung eines Bettelvogts oder Seelmeisters. Dieses Amt umfasste einmal die Aufsicht über die Armen in der Stadt, insbesondere aber über die fremden Armen, zum andern die Verwaltung dies Seelhauses, dessen Hausvater der Seelmeister war. Er war verpflichtet, jeden Armen, auch mit Frau und Kindern, die in die Stadt eingelassen wurden, unentgeltlich für eine Nacht im Seelhaus zu beherbergen, ihm im Winter Licht und Feuerung und vom Spital ain stuck prott, ain muess und erbsen zu geben. Dadurch konnte man nun mit gutem Gewissen das Verbot des Bettelns in den Häusern durchführen und den Bettel auf dem Kirchhof unter strenger Kontrolle halten. ......... Zunächst betreute man im Seelhaus im allgemeinen keine erkrankten Fremden. Dieser Aufgabe oblagen offenbar die Schwestern des Klösterlein zum "Armen Haus", das hinter dem Kirchhof, am Blutschenberg gelegen und 1654 aufgehoben wurde. Ihnen erließ der Rat 1592 eine Schuld an das Bauamt „wegen ihres Wohlverhaltens und fleißigen und unverdrossenen Abwartens der Kranken“. Sicherlich Waren diese Schwestern mitunter auch bei der Wartung von Kranken in den Isolierhäusern und im Spital tätig. Dafür spricht eine Weisung in der Verpflegordnung von 1624, wonach so sy bey einem kranken, man inen von dem spital zu essen und zu trinckhen geben solle. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. begegnen namentlich die ersten Kranken im Seelhaus, nachdem dieses für die Zeit von 1638 -1656 der Aufnahme von Leprosen gedient hatte, deren Haus vor der Stadt zerstört worden war. In den Seelhausordnungen finden sich unter den Ausgaben um Gottes Willen Geldspenden für fremde Reisende, Abbrändler, Soldaten und Kranke. 1666 hören wir erstmals von einem Kranken, der längere Zeit im Seelhaus gelegen hat: ......... Item so ist Antoni Boneten, welchem wegen eines schadhaften fuoss in den Seelhaus verordnet, vom 24. Juni - 21. August 1666 inner fünf Wochen jede Woche auf befelch meiner Herren 2 lb. Fleisch erkauft. Die übrige Verpflegung lieferte der Spital. 1669 befinden sich drei Kranke im Seelhaus. Am 18. März wird „Johann Seiben des Kantengiessers presthafter Sohn" eingewiesen, verbringt 58 Tage darin, wird von vier Meistern der Arznei und Balbierkunst zu Überlingen behandelt, „ist aber nit curiert worden“. Ein weiterer Kranker, Konrad Bäumer, stirbt nach drei Tagen, und schließlich wurde der am 25. Oktober vom Rat hergewiesene „Andrä Wilhelms zu bet ligende kranke schneidergesell“ fünf Wochen im Seelhaus gepflegt und dann mit einer Wegzehrung von zwei Gulden weggeschickt. ........ Seither scheint es sich eingebürgert zu haben, kranke Dienstleute und Handwerksgesellen in das Seelhaus zu verbringen. Anstelle des Bettelvogts und Seelmeisters tritt ein Krankenpfleger und im Überlinger Lesebuch von 1190 wird als Zweck des Seelhauses angegeben, dass hier fremde Kranke unentgeltlich verpflegt werden. 1871 übernahmen zwei barmherzige Schwestern von Ingenbohl die Pflege der Kranken im Fremdenkrankenhaus. ...... Das Stiftungsvermögen des Seelhauses war niemals groß. 1636 werden das Amt des Spend- und Seelhauspflegers in einer Person vereinigt und 1797 wurden beide Stiftungen formell miteinander vereinigt. Der wichtigste Bestandteil des Stiftungsvermögens des Seelhauses war das Haus. Von 1444 -1568 lässt es sich in der Fischerhäuservorstadt nachweisen, wo es neben dem St. Gallenkloster gelegen war. Seit 1570 befand es sich in der Kunkelgasse neben dem Spendhaus am Helltor, 1600 kommt es ins Hauloch, Ecke Kesselbachstraße - Susogasse und bleibt hier bis 1838. In diesem Jahr wird es als baufällig verkauft und von nun an dient das Blatternhaus als Fremdenkrankenhaus bis zur Erstellung des neuen Krankenhauses auf dem Mühlberg.[6] - Überlingen

Die Galerie befindet sich im ehemaligen Seelhaus der Stadt Ulm. Seelturm und Seelengraben, wie der Stadtmauerzug vom Seelturm bis zur Frauenstraße heißt, haben ihren Namen vom einstigen Seelhaus, das bereits seit 1400 stand. In Seelhäusern versorgten Ordensfrauen nach der dritten Regel (deswegen der Name „Tertinanerinnen oder „Beginen“) des heiligen Franziskus Kranke. Das Ulmer Seelhaus diente vor allem der Unterbringung von Patienten, die an ansteckenden Krankheiten litten.[7]

Seelhaus und Stadtgraben (Heideck) Den inneren Stadtbereich verlassen Sie für einen Abstecher durch den engen Durchgang beim Almosenhaus (Seelhaus). Dieses Haus gehört zur Almosenstiftung vor 1430 zur Versorgung der Armen und Kranken der Stadt. Diese Stiftung besteht noch heute. Vom nördlichen Stadtgraben aus sieht man die Überreste der Stadtmauer, die in Häuser oder Scheunen integriert wurde. Die nach Westen liegenden Gärten liegen tiefer und deuten noch den ehemaligen Stadtgraben an. Der nordöstliche Stadtgraben war ursprünglich mit Wasser gefüllt. 1928 wurde er trockengelegt und in den 50er Jahren mit Bauschutt und Müll aufgefüllt.[8]


Im Jahre 1473 stiftete die Pfarrgemeinde Pfronten eine Unterkunft zur Versorgung von "täglichen Pilgern und arm Christenmenschen", die durch den Ort reisten.

Dieses Haus, "Elendenherberge" oder "Seelhaus" genannt, lag im hochwassergefährdeten Gebiet auf dem linken Vilsufer im Rieder Weidach. Vermutlich noch im 16. Jahrhundert wurde es deshalb auf die andere Seite des Flusses in die Nähe des Gasthofs Adler verlegt.

Nachdem weitere großherzige Spenden offenbar ausblieben, verlor das Pfrontener "Spital" an Bedeutung. Den Unterhalt der Sozialstation bezahlte zwar die Pfarrgemeinde, doch der "Spitaler" konnte sich nur mühsam über Wasser halten. Er war daher auch Totengräber, Wegmacher, Gemeindediener und zuletzt auch Ortsgendarm.

Seit der Mitte des letzten Jahrhunderts wurde das Haus hauptsächlich als Unterkunft für sozial Schwache benutzt: Die Tage des völlig heruntergekommenen "Armenhauses" schienen gezählt.

1990 entschloss sich dann die Gemeinde Pfronten zur Erhaltung des historisch wertvollen Ständerbohlenbaues und verlegte das Haus auf den ehemaligen Bierkeller des Gasthofes "Zum goldenen Kreuz". Beim Wiederaufbau wurden auch Teile von anderen Gebäuden verwendet, z.B. die Türen mit wertvollen Beschlägen aus dem alten Pfrontener Pfarrhof.

Mit der Verlegung der Gemeindebücherei in das heutige "Heimathaus" und der heimatkundlichen Ausstellung hat das Gebäude wieder die Bedeutung erhalten, die dem geschichtsträchtigen Bauwerk zukommt.

Geschichte des Pfrontener Heimathauses im Überblick 1473 Stiftung einer Herberge für durchziehende Fremde durch die Bewohner von Pfronten-Ried. Das Haus, Elendenherberge oder Seelhaus genannt, stand in hochwassergefährdetem Gebiet auf der linken Vils-Seite. 16. Jh. Verlegung des Hauses auf das andere Vilsufer in die Nähe des Gasthofs Adler und der St. Leonhards-Kapelle. Die Stiftung wird durch einen sog. Spitalpfleger verwaltet, der zeitweise hier auch wohnt. 17./18. Jh. Die Stiftungsgelder bleiben so gering, dass sich das Spital nicht selbst tragen kann. Notwendige Reparaturen bezahlt die Pfarrgemeinde Pfronten. 1703 wird eine neue Haustüre eingesetzt (Jahreszahl im Türstock). Der Spitaler ist bisweilen auch Wegmacher, Totengräber, Gemeindediener oder Ortsgendarm. 19. Jh. Das Haus, nun im Besitz der politischen Gemeinde, wird von ihr als Armenhaus genutzt und verkommt zusehends. 1945 Im Armenhaus werden Flüchtlinge und sozial Schwache untergebracht. ab 1977 Das unansehnliche Gebäude soll abgerissen werden. Denkmalschützer fordern den Erhalt des historischen Ständerbaues. 1990 Die Gemeinde Pfronten lässt wesentliche Teile des Hauses (Ost- und Südfront) abtragen und auf dem Gewölbe des ehemaligen Bierkellers der Kreuz-Wirtschaft wieder aufrichten. Verlegung der gemeindlichen Bücherei in das ehemalige "Armenhaus".[9] Pfronten


Wien Der Franziskanerplatz ist einer der wenigen geschlossen erhalten gebliebenen Plätze Wiens, Hunderte Male dargestellt in Gemälden und Radierungen. Freilich ist in ihm nichts mehr von dem ganz alten Wien, das einst hier eines seiner merkwürd-igsten Gebäude besaß, von dem kein Stein geblieben ist: das Seelhaus der "pues-senden Frauen", an dessen Stelle das Franziskanerkloster steht.

Mit der Sinneslust des Mittelalters war es eine seltsame Sache. Unkeuschheit war eine Todsünde, aber Frauenhäuser hat es in Wien schon in uralten Zeiten gegeben. Sie gehörten zu den frühesten "Stadtwerken", standen draußen vor der Stadt in der Gegend des heutigen Theaters an der Wien, am "Frauenfleck", und waren ein städt-ischer Betrieb: das "hintere" und das "vordere" Frauenhaus. Das "hintere" soll ein großartiges Gebäude gewesen sein, aus dem die Janitscharen 1529 eine Zitadelle machten, um die sie mit den "frumben Landknechten", den spanischen "tercios", blutig kämpften.

Man weiß nicht viel über den Betrieb der Häuser; man weiß von einer "Frauenmeist-erin" und einem "Frauenrichter", und daß ein Jude, wenn er sich hineinwagte und man ihn erkannte, bei lebendigem Leib verbrannt wurde.

Schon 1305 errichteten fromme Wiener und Wienerinnen ein "Seelhaus" für jene "freien Frauen", "schönen Frauen", "freien Töchter", "Hübschlerinnen", die ihren Lebenswandel aufgeben und in die bürgerliche Gesellschaft zurückkehren wollten, wobei interessant ist, daß in den alten Pergamenten niemals schimpfliche, herab-setzende Bezeichnungen zu finden sind, denn die eben erwähnten Bezeichnungen waren in keiner Beziehung diffamierend gemeint. Johann Kronstorfer, Nikolaus Krähoffer und Albrecht Voben stifteten die größten Summen für das Seelhaus, und 1384 bestätigte Herzog Albrecht III. "mit dem Zopf" die Stiftung und befreite das Haus von Steuern, Mauten, Zöllen und Lehen.

Die ehemaligen "freien Frauen" trugen eine eigene Tracht, mußten nur das Gelübde des Gehorsams, nicht aber der Keuschheit und Armut ablegen, unterstanden einer Oberin, Vikarin und Saalmeisterinnen, die den Schlafsälen für je zehn Frauen vor-standen und "Regelschwestern" des längst verschollenen Ordens der Magdalenitin-nen waren. Sie selbst hießen "Büßerinnen".

m Handumdrehen wurde das "Seelhaus" durch Stiftungen und Erbschaften unge-mein reich. Die schönsten Weingärten in Grinzing und Nußdorf gehörten ihm, ein großer Garten in der heutigen Leopoldstadt, den die Frauen während der schönen Jahreszeit eifrig benützten. Natürlich hatten sie sich auch eine stattliche Kapelle gebaut, die dem heiligen Hieronymus geweiht war. Jeden Morgen "nach der Prim" mußten sie kniend ein Paternoster und ein Ave Maria herunterbeten, täglich nach dem "Fronamt" oder der letzten heiligen Messe zu Lob und Ehren unserer lieben Frau ein "Salve Regina" singen, ferner an den Todestagen aller möglichen Stifter ihrer im Gebet gedenken. Es war also keine besonders schwere Buße, die diese Damen für ihr galantes Leben zu leisten hatten, zumal sie jederzeit heiraten durften. Und es ist verbürgte Tatsache, daß die Büßerinnen im gotischen Wien die begehrt-esten Ehefrauen waren.

Im Jahr 1476 bauten die Büßerinnen die Kapelle zu einer schönen spätgotischen Kirche mit vielen Altären aus, von der noch einige Reste in der heutigen Franzisk-anerkirche stecken. Im Jahr 1480 erlaubte der Kaiser den Büßerinnen, ihren Eigen-bauwein mit offenem "Zeiger" und vom Zapfen in ihrem Haus auszuschenken. Man kann sich denken, wie hoch es da zugegangen sein wird. In den Jahren 1437 und 1455 bauten sie sich neue Schlafhäuser, und ein großer Garten, der bis zur Seiler-stätte reichte, rauschte unter ihren Fenstern. Mit der Reformation zerfiel alles. Bei der Visitation von 1543 fand man außer der Meisterin Juliana Kleebergerin noch acht Frauen vor. Die Kleebergerin schloß die Geschichte des Seelhauses mit einem Skan-dal ohnegleichen ab. Sie war längst die Geliebte des Klostergeistlichen Laubinger geworden, mit dem zusammen sie Klostergut verkaufte und verpraßte. Es war eine unvorstellbar wirre Zeit, eine Zeit innerlicher Zersetzung, in der die mittelalterlichen Menschen uns heute oft geradezu grotesk anmutende Dinge taten, wie die "Ehe-schließung" des Laubinger, die er dank seiner priesterlichen Gewalt an sich selbst und der Kleebergerin vollzog, indem sie gemeinsam je eine Hälfte einer Hostie kom-munizierten und dann öffentlich als Mann und Frau lebten. Man kann sich die Ehe-szenen in den gotischen Gewölben gar nicht genug realistisch vorstellen. Die übrig-en acht Frauen mischten sich giftig und neidisch ein. Einige trugen dem Geistlichen zu, wie es die Kleebergerin hinter seinem Rücken trieb, daß sie ihre Liebhaber heimlich durch die Klosterpforte einließ. Anscheinend beruhte das auf Wahrheit. Der Priester raste vor Eifersucht und belegte alle jene, die zu seiner "Frau" hielten, mit dem Kirchenbann. Das Ganze muß ein schauerliches, sexuell betontes Durchein-ander gewesen sein. Das Verschwenden des Klostergutes hielt jedoch das Paar zu-sammen, und als beiden schließlich der Boden unter den Füßen zu heiß wurde, planten sie ihre Flucht.

Die Domherren von St. Stephan, denen das alles hinterbracht wurde, ließen das Paar plötzlich um Mitternacht ausheben und in den Turm werfen - worauf der da-mals überwiegend protestantische Rat von Wien derartigen Protest erhob, daß die Kleebergerin in das Seelhaus zurückkehren durfte. Von ihrem "Gemahl" hat man allerdings nichts mehr gehört.

Die Kleebergerin starb einige Jahre später und wurde großartig beigesetzt. Im Jahr 1566 aber klagt der "Hofmeister" Hans Tiem über "allerley Leichtfertigkeit, Unzucht, Trunkenheit und Völlerei" im Seelhaus. Die Klostergüter waren schon fast alle ver-tan, und am 29. April 1571 gab es keine "Regelschwester", keine Büßerin mehr im Hause. Das weitläufige Gebäude stand lange Zeit leer. "Die von Wien" hielten eine Zeitlang eine Erziehungsanstalt für bürgerliche Mädchen darin, bis 1589 der Kaiser die Franziskaner mit den Worten einwies: "Da der Puessenden Weiber Orden zu St. Hieronimus durch Absterben derselben in abnehmen khumben, und den Francis-caner Brüdern das Gottshaus S. Nicolaj wegen Zuenemung des Convents zu eng und zur verrichtung Ires Gottesdienstes vil unbequemlich und ungelegen sey, sol das Kloster zu St. Hieronimus samt dem Pfarrheusl in der Weichenburg den Franciscanis eingeräumbt und gegen das Gottshaus S. Nicolaj ausgewechselt werden."[10]


Seelhäuser

MS Vorarlberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

erledigt, gibt es inzwischen, --Tomkraft 09:57, 29. Jan. 2008 (CET)

Pulp Fiction, Musik/Soundtrack[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

--schon vor längerer Zeit erledigt-- (der cleaner war hier)--Tomkraft 13:31, 29. Nov. 2006 (CET)

Übrigbleibsel vom Artikel Schelling[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[17]]

Dieser Text wurde inzwischen auf der Originalseite [18] gelöscht:

Page 1 Im KZ Dachau: Georg Schelling – Max Riccabona Zu den Texten (Sabine Sutterlütti) Georg Schelling und Max Riccabona waren beide wegen unterschiedlicher Gründe mehrere Jahre im KZ Dachau. Als Redakteur der christlichsozialen Tageszeitung „Vorarlberger Volksblatts“ wurde Dekan Georg Schelling am 23. März 1938 inhaftiert. Schelling hatte vor 1938 deutsche Exilanten kritisch über die Verhältnisse im nationalsozialistischen Deutschland schreiben lassen; das wurde ihm nun zur Last gelegt. Nach einem Gefängnisaufenthalt in Innsbruck wurde er am 31. Mai 1938 nach Dachau verbracht, wo er im Priesterblock untergebracht war. 1944 wurde er Lagerdekan und wirkte als solcher bis zu seiner Entlassung Ende März 1945 kurz vor Befreiung des Lagers durch die Amerikaner. Schelling, Gegner der Nationalsozialisten und aktiver Katholik, hatte in der ersten Nacht nach dem Anschluss im März 1938 mit seinem Mitarbeitern beim „Vorarlberger Volksblatt“ noch belastendes Material vernichtet und überlegt zu fliehen, es aber nicht mehr geschafft das Land zu verlassen. Nach seiner Entlassung fuhr er zuerst nach Innsbruck zu Bischof Paulus Rusch, um sich zurückzumelden, und arbeitete ab Juni 1945 wieder als Seelsorger in Vorarlberg . Die letzten Kriegstage in Vorarlberg verarbeitete er im einer Artikelserie im Vorarlberger Volksblatt und im daraus resultierenden Buch „Festung Vorarlberg“ . Jakob Fußenegger ist bei einem Besuch bei Aloisia Schelling, der Schwester Georg Schellings, auf die in einer Schatulle verwahrten, nahezu lückenlos erhaltenen Briefe aufmerksam geworden und hat diese 1991, zehn Jahre nach dem Tod Schellings, veröffentlicht. (KZ Lagerdekan. Georg Schelling. 200 Briefe aus dem KZ. Herausgegeben und kommentiert von Jakob Fußenegger. Dornbirn 1991) Max Riccabona, geboren 1915 in Feldkirch, bewegte sich während seines Aufenthalts 1939 in Paris im Kreis der Exilanten um Joseph Roth und Otto von Habsburg und war an der Organisation des Widerstands beteiligt. 1940 zum Wehrdienst einberufen, kam es nach verschiedenen Vorfällen bald wieder zu seiner Entlassung. 1941 wurde er wegen verbotener monarchistischer Betätigung in Salzburg verhaftet und im Jänner 1942 ins Konzentrationslager Dachau eingeliefert, wo er am 1. Mai 1945 von den Amerikanern befreit wurde und dann als Dolmetscher für sie arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Vorarlberg fungierte er eine Zeit lang als Obmann der Widerstandsbewegung und war in dieser wichtigen Funktion zusammen mit der französischen Besatzung und dem sogenannten Landesausschuss am Wiederaufbau demokratischer Strukturen maßgeblich beteiligt. Zeit seines Lebens hat Dr. Riccabona an den physischen und psychischen Folgen der KZ-Haft gelitten. 1965 musste er deshalb seinen Beruf als Rechtsanwalt aufgeben. Er hat seine Erinnerungen an Dachau mehrmals in Form von Tagebuchnotizen zu verarbeiten versucht. Ulrike Längle hat die Notizen 1995 schließlich bearbeitet und veröffentlicht (Max Riccabona: „Auf dem Nebengeleise“ Erinnerungen und Ausflüchte. Hrsg. von Ulrike Längle. Innsbruck 1995). Deutsch Der Ausschnitt aus dem Tagebuch von Max Riccabona lässt sich gut mit Texten der folgenden Autoren kombinieren, gerade das Thema „Sinti und Roma“ findet sich in den Lesebüchern der Pflichtschulen und der AHS immer wieder. Ceija Stojka. Wie leben im Verborgenen. Erinnerungen einer Rom-Zigeunerin. Wien 1988 Karl Stojka und Reinhard Pohanka. Auf der ganzen Welt zu Hause. Wien 1994 Erich Hackl. Abschied von Sidonie Ursula Wölfel. Die „schwarzen Weiber“. Ausschnitt aus dem Jugendbuch „Mond Mond Mond“. Düsseldorf 1961 in Killinger. Lesebuch 2, S. 30 ff. Joseph Roth. Radetzkymarsch oder Die Legende vom heiligen Trinker Geschichte Konzentrationslager Dachau Widerstand in Vorarlberg Verfolgte der NS-Zeit Zigeuner (Material im Jüd. Museum in Hohenems) Page 2 Bildnerische Erziehung Collage als Kunstform in der Literatur und in der Bildenden Kunst Religion/Ethik Lebensbilder Vorarlberger Theologen Zivilcourage und Widerstand Georg Schelling, Briefe aus dem KZ Dachau Der erste Brief von Georg Schelling aus dem KZ Dachau Dachau 3 K, den 5. Juni 1938 Georg Schelling, geb. 26.9.1906 Block 8, Stube 4 Meine Lieben! Von meiner Überstellung von Bregenz nach Innsbruck werdet Ihr sicher gehört haben. In Innsbruck war ich eine Woche lang. Gerade hätte ich können einen Brief schreiben, da kam die Überstellung hierher. Nun bin ich übermorgen schon eine Woche hier. Ich bin gesund und recht munter. Infolge der Arbeit im Freien bin ich sonnengebräunt wie seit Jahren nicht mehr. Sehr vorteilhaft wäre es, wenn Ihr mich bald Geld schickt. Sonst braucht ihr mir nichts zu senden als hin und wieder einen Brief, damit ich weiß, wie es daheim geht. Eßwaren muß man hier kaum kaufen, da das Essen gut und reichlich ist; aber man braucht diese und jene Kleinigkeit, um sich es bequem einzurichten. Ferner wäre es gut, immer etwas Geld vorrätig zu haben. Schickt mir also per Monat ca. 15 Mark. Ich hoffe, daß ihr meinen Gehalt zugestellt bekommt; für alle Fälle, wenn ihr Geldmangel hättet, würdet Ihr sicher ausgeliehen bekommen. Der Herr Stadtpfarrer soll meine Verpflichtungen als Benefiziat rückwirkend ab 12. März in Ordnung bringen. Er wird schon einen Weg hiezu finden. Hoffentlich geht es der Mutter gut. Ihr müßt wegen meiner Abwesenheit nicht besorgt sein. Benützt die Gelegenheit zu einer ordentlichen Sommerfrische. Beste Grüße sendet Euch Euer Georg Brief von Georg Schelling vom 31.10.1943 Liebe Mutter und Schwester! Die Zeit von einem Wochengruß zum anderen verstreicht ungemein schnell. Und so gehen Wochen und Monate dahin, bald ist wieder ein Jahr um, und so wird man ein vierziger, bevor es einem zum Bewusstsein kommt. Jammern muss man im Lager nicht, zum Jammern habe ich auch keinen Anlass, denn zu leben habe ich und die Arbeit, die mir zugeteilt ist, ist angenehm. Den Winter fürchte ich auch nicht, mit Winterkleidern bin ich gut versorgt.. Den Pullover habe ich jüngst tüchtig geflickt, sodass er einen fünften Lagerwinter noch aushalten wird – mehr mute ich ihm allerdings nicht zu. Um mich müsst ihr also keine Sorge haben. Euren Brief habe ich gestern erhalten, das Paket am Freitag. Da habe ich noch Glück gehabt, dass ihr das Paket gerade noch vor der Aufgabesperre (28. November bis 6. Dezember) geschickt habt. Sehr erfreut war ich über das Geschenk von Schöchs Marie. Den Kuchen von der Maria zum Rohner werde ich morgen anschneiden. Dr. Greißing wird’s nicht leicht haben bei seiner Arbeit, wenn er drei soweit auseinander liegende Schulen betreuen soll. Ich wünsche ihm beste Erfolge. Führt Eugen Leißing noch das Papiergeschäft Schertler? Wovon leben Findlers, wenn die Buchhandlung geschlossen ist? Die Druckerei wird ja im Krieg auch kein blühendes Geschäft mehr sein. An Frau Bereiter , die gestorben ist, kann ich mich nicht mehr erinnern, wohl aber an ihren Sohn, der mir wegen seines Eifers und seines angenehmen Temperaments immer lieb war. So stirbt eine Person um die andere in der Nachbarschaft, und wenn ich einmal heimkäme, würde ich eine vollkommen neue Umgebung vorfinden. Aber in Bregenz zu bleiben hätte ich sowieso keine Lust. Ist in Sulzberg immer noch der Fritz Feldkircher Kaplan (und jetzt wohl Provisor)? Für heute will ich meine Plauderei schließen! Seid herzlich gegrüßt von Eurem Georg Page 3 Brief von Georg Schelling vom 25. 11. 1944 Meine Lieben daheim! Gut Ding braucht Weile!. Dies gilt auch bei dem Paket, das Ihr schon vor zwei Wochen angekündigt habt. Am Dienstag kam es tatsächlich angetrudelt, und – was mich nicht wenig verwunderte – vollkommen unverdorben! So eine Nachhilfe von Zeit zu Zeit ist viel wert! Sagt den Spendern Vergelt’s Gott in meinem Namen. In dem Brief, den ich vorgestern erhielt, steht noch von einem anderen Paket geschrieben. Dies ist noch nicht in meiner Hand, wohl deswegen, weil inzwischen schon wieder ein Angriff auf München erfolgte. Diesmal seine die Schäden jedoch nicht so schlimm wie letztes Mal. Von mir weiß ich diesmal gar nichts zu berichten. Das Leben geht im alten Trab weiter und solange es geht, bin ich zufrieden. Hunderttausende, die in der Freiheit leben, haben auch nicht mehr den Himmel auf Erden, drum will ich in der Haft auch nicht klagen. Grüß mir die Pfarrhofgesellschaft, besonders Glatthaar, ferner Frau Volkmann, Waldingers Sefa und wer immer sich meiner erinnert. Dem Göte gratuliere ich zum Namenstag am nächsten Sonntag. Wie geht es ihm? Auf Wiedersehen Euer Georg Letzter Brief vom 25.3.1945 Liebe Mutter und Schwester! Wenn man sieben Jahre lang seinen Brief schreibt, sieht man sich nachgerade in die Lage versetzt, zuweilen einen kleinen Herrgott spielen zu müssen, das heißt aus nichts etwas hervorbringen zu sollen. Aber wenn ich auch nichts zu berichten weiß, den Wert eines Lebenszeichens hat der Brief doch. Vergangene Woche erhielt ich keine Post von euch. Mit solchen Unregelmäßigkeiten muß man eben rechnen. Wir haben ja das Glück, daß wir miteinander in Verbindung sein können, wieviele meiner Kameraden haben dies nicht mehr. Vorarlberg ist – unter dem Gesichtspunkt des Krieges betrachtet – noch als Insel der Seligen zu betrachten, hoffentlich bleibt es so. aber Not und Knappheit werden auch dort sich immer mehr geltend machen, zumal in der Stadt. Wie mag sich daheim alles verändert haben! Euer Georg Page 4 Max Riccabona, K.Z.-Skizzen sommertage, die lagerstraße .. staub, pralle sonnen, ich kann zwischen teerig riechenden baracken fast keine poetischen banalismen formuliern .. halbnackte liegen mit dem kopf auf den randsteinen des, ich kann es nicht leugnen, vor den baracken korrekt angelegten gehsteiges ..... Vor der baracke der sogenannten asozialen, der „schwarzen“, räkeln sich zigeuner jeglichen lebensalters, vor allem aber junge männer .. auf dem dreckigen boden .. zigeunerromantik .. o alte vagantenherrlichkeit, von spießern in „netter“ gesellschaft oft zur faschingszeit und vor allem im verlaufe von nächten, die in gemütlichen zimmern von kaltem rauch und fressereien stinken, zu letzten bierflaschen und heißen würstchen mit senf in letzter krampflustigkeit besoffen besungen, wohin bist du entschwunden ... „lustig ist zigeunerleleben farioooh“.. ein paar sitzen um kreis; ein bläßlicher jüngling (jünglich vermutlich nur im biologischen, nicht im moraltheologischen sinne) hat auf einem brett, der teufel weiß, woher er alles „organisiert“ hat – ein paar saiten montiert, zupft eine modern, weil atonal klingende melodie, quäkt guttural und monoton in vokalreichen lautfolgen, die anderen fallen mit gezischten refrainen ein, zitronengelbe visagen, gelbsüchtige oder von billigen zigartten nikotinimprägniert, aufgedunsen und trotzdem dürre und ausgehungerte körper, wasser in den füßen, unappetitliche geschwüre prangen in jenen farben, die von der benachbarten malerschule einige jahrzehnte vorher wieder en vogue gemanagt worden waren. Zigeunergesinnung, welche pest? Wird es den ordnungsliebenden herrschenden gelingen, sie und ihre träger auszurotten? Auf daß jenes wesen lupenrein verwirklicht würde, an dem die welt genesen könnte? ... mittagszeit und man trank aus imaginären obskuren kräutern gepanschten, noch übrig gebliebenen, nun kalt gewordenen sogenannten morgenkaffee, oder sollte ich im tausendjährigen jargon brambasierend „frühtrunk“ schreiben? .. diese götterlabe wurde aus mistkübelähnlichen behältern mit eisernen töpfen geschöpft ... schöpfen aus der fülle ... also gewohnheitstrinker, vagabunden, landstreicher, morphinisten, tunichtgute, arbeitsscheue und vor allem zigeuner, kurz, wie erwähnt also volksschädlinge a- oder unpolitischer art waren die „schwarzen“ ... bei ihrer bearbeitung handelte (es) sich also für die behörden um das problem, „unorganisierbare“ mitglieder der menschlichen gesellschaft auszurotten .. S. 31 –33 Max Riccabona. Auf dem Nebengeleise. Erinnerungen und Ausflüchte. Hrsg. von Ulrike Längle. Innsbruck 1995 Page 5 Biographie: Max Riccabona wurde am 31. März 1915 in Feldkirch geboren. Er stammt mütterlicherseits aus der aus Prag zugewanderten Familie der Perlhefter, väterlicherseits aus dem welschtiroler Geschlecht der Riccabona zu Reichenfels - Max Riccabonas Vater, Gottfried Riccabona (1879-1960) war Rechtsanwalt und Schriftsteller, als Autor pflegte er auch Kontakt mit dem Kreis des "Brenner" um Ludwig Ficker. Beide Elternteile Max Riccabonas hatten ausgesprochenen Sinn für Bildende Kunst und Musik, waren aufgeschlossen und liberal und verkehrten mit KünstlerInnen und Intellektuellen nicht nur in Vorarlberg, sondern auch der in der Schweiz und im süddeutschen Raum. Als Jugendlicher machte Max Riccabona in Feldkirch die Bekanntschaft des auf der Durchreise befindlichen James Joyce. Bereits 1932 erlebte er Adolf Hitler anlässlich einer Wahlversammlung und begegnete ihm mit vehementer Ablehnung - Engelbert Dollfuß hingegen erschien dem jungen Maturanten als positives Gegenbild. Max Riccabona schlug nach der Matura im Jahr 1934 zunächst die juristische Laufbahn ein. Er studierte in Graz - dort wurde er Mitglied der katholischen Verbindung "Traungau". Auf sein Studium der Staatswissenschaften folgte das an der Konsularakademie in Wien, dort schloss er 1938 als Diplomkonsul ab. 1939 kam er nach Paris. Dort bewegte er sich im Kreis der Exilanten um Joseph und war an der Organisation des Widerstands beteiligt. 1940 wurde Riccabona zum Wehrdienst einberufen und nach verschiedenen Vorfällen als „asthenischer Psychopath“ entlassen. 1941 wurde er wegen verbotener monarchistischer Betätigung (Verkehr in Paris mit Joseph Roth und Otto von Habsburg) in Salzburg verhaftet und dann im Jänner 1942 ins Konzentrationslager Dachau eingeliefert. Nach der Befreiung durch die Alliierten und nach längerer Rekonvaleszenz war er in der Kanzlei seines Vaters und als Obmann der Vorarlberger Widerstandsbewegung tätig. 1949 schloss Riccabona in Innsbruck das Studium der Rechtswissenschaften mit dem zweiten Doktorat ab. 1961 erscheinen Gedichte Max Riccabonas in der von Hubert Fabian Kulterer herausgegebenen Literaturzeitschrift "Eröffnungen", ein Jahr später erscheint als "Bogen 5" Riccabonas erste selbständige Veröffentlichung, ein schmales Heftchen postexpressionistischer Lyrik. Riccabona musste wegen der Spätfolgen seiner KZ-Internierung nach dem Tod seines Vaters das Berufsleben aufgeben. Er verbrachte seine letzten Lebensjahrzehnte, auch nach seiner Eheschließung im Jahr 1965, im Herz- Jesu-Heim in Lochau. Von diesem Zeitpunkt an war er als freier Schriftsteller und Bildkünstler tätig. Trotz weniger Veröffentlichungen in Zeitschriften wurde Riccabona im Laufe der siebziger Jahre mehr und mehr zu einem Begriff in der österreichischen Literaturszene um die Zentren Graz und Wien. 1979 wurde Max Riccabona das "Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft" verliehen. Im Jahr 1980 erscheint seine erste Einzelpublikation in Buchform: Josef Schweikhardt und Vintila Ivanceanu geben einen Teil des seit 1957 in Arbeit befindlichen Riccabonaschen Hauptwerkes, des "Halbgreyffers", unter dem Titel "Bauelemente zur Tragikomödie des x-fachen Dr. von Halbgreyffer oder Protokolle einer progressivsten Halbbildungsinfektion" heraus. Dieser Band ist heute vergriffen. Um 1980 erscheint auch die gemeinsam mit Meinrad Amann erstellte Übersetzung des Bühnenstückes "Le cavalier seul" von Jaques Audiberti unter dem Titel "Ritter Mirtus" - Diese Übersetzung publiziert Max Riccabona unter dem Autornamen "Eduard von Hochpruck". 1989 widmete ihm das Vorarlberger Landesmuseum eine Personale, anlässlich derer viele Collagen Max Riccabonas zu sehen waren. 1993 erscheint eine von Wilhelm Meusburger und Helmut Swozilek zusammengestellte Faksimile-Auswahl von Texten Riccabonas unter dem Titel "POETATASTROPHEN". Zu seinem siebzigsten Geburtstag erscheinen die von Ulrike Längle herausgegebenen KZ-Erinnerungen "Auf dem Nebengeleise". Während seiner letzten Lebensjahre galt Max Riccabona über die Landesgrenzen hinaus als ungewöhnlicher Schriftsteller und origineller Erzähler. Die literarische Welt schätzte seine Sprachmacht und seine nicht zu versiegen scheinende satirische Energie, doch auch seinem unmittelbaren Umfeld sollte sich Riccabona durch seinen großen Reichtum an Geschichte und Geschichten nachhaltig einprägen. Max Riccabona verstarb am 4. 10. 1997 in Lochau.


Auch dieser Text wurde inzwischen gelöscht (P. Johann Maria Lenz, Christus in Dachau[www.kirchenlehre.com/lenz_004.htm]:

IV. STRAFKOMPANIE Reise nach Dachau War das eine böse Nacht! Die "Transportzelle" voll Schmutz, Läuse und Gestank. Wanzen krochen in Scharen an den Wänden. 69 Mann in einem Raum für drei. Im Eilmarsch ging's nun am Morgen zum Bahnhof. Dort empfing uns die SS mit schußbereitem Gewehr und mit Geschrei. Reise nach Dachau - 9. August 1940. Sehr anschaulich beschreibt Oberst Adam († 1947) eine solche Reise: "Kaum sind die Waggons gefüllt und die Namen verlesen, als truppweise SS-Unteroffiziere erscheinen. Sie lassen die Gefangenen einzeln aufstehen, fragen sie nach Namen und Stand und mißhandeln die Hilflosen mit Ohrfeigen und Faustschlägen. Dies alles natürlich unter einer Flut gemeinster Schimpfwörter... ... In alphabetischer Ordnung sitzen wir in strammer Haltung, die Hände flach auf den Knien, den Blick starr auf die grelle Deckenlampe gerichtet. Vor jeder Wagentür bleibt ein Posten mit Stahlhelm und geladenem Gewehr. Das bedeutet Ohrfeigen, Kolbenstöße, Fußtritte... ohne Ende. Man ließ die Gefangenen, vornehmlich die Wiener Juden, während der Fahrt "Tiefe Kniebeuge" üben. Dabei stieß man ihnen das Bajonett ins Gesäß. Oder man befahl ihnen, ein Wagenfenster zu öffnen, und behandelte dies Tun als Fluchtversuch." (Mit Erschießung.) Ein anderer Zeuge, Herr Leopold Lindner aus Wels, schreibt: "...Gleich nach jeder Abfahrt lernten wir die Methoden kennen, mit denen jeder freie Wille getötet wurde. Mit den Händen auf den Knien mußten wir stundenlang ins Deckenlicht starren und uns jegliche Mißhandlung schweigend gefallen lassen. Wir hatten Glück, wenn wir nur mit eingeschlagenen Zähnen und blutenden Lippen ins Lager kamen..." Reise nach Dachau - Ende April 1938. - "Auch der Pfarrer (Georg Schelling) bekommt den Haß dieser Untermenschen zu spüren. 'Du schwarzes Schwein!' - schreit ihn der Sturmführer an - 'Wieviele Köchinnen hast du eigentlich - - -?!' Dann folgen Faustschläge. Der Geistliche erträgt sie wortlos und wischt sich das Blut schweigend von den Lippen. Aber das macht die Bestien nur noch rasender" (E. Gostner, 1000 Tage). So hatte auch mancher von uns Priestern ähnliche Reiseerlebnisse. Auch mir kam mehrmals die Todesangst. Ich war auf alles gefaßt, besonders für die Ankunft in Dachau. Der Weltruf Dachau war längst schon ein Todesruf geworden. Man mußte die letzte blinde Übergabe an den Willen Gottes vollziehen. Nur so gelang es, die Seelenruhe zu finden. - - - Nachmittags waren wir in München. Da sah ich meinen priesterlichen Freund Toni Kling am Bahnhof. Ich schrie durch das geschlossene Fenster: "Dachau!" So erfuhren es die Jesuiten, wie ich 1945 hörte. Sonst wäre ich monatelang verschollen gewesen. - "Dachau!" Das hatte ich vor dem Wächter gewagt. "Du Pfaffenhund, wirst 's Maul halten!" Dann wurden wir zu zweit mit Ketten aneinandergefesselt. Mein Partner sah unheimlich aus. Bald schon saßen wir im erstickend heißen Gefängniswagen. Der Empfang in Dachau war sehr bedrohlich. Die SS-Männer faßten uns von allen Seiten. Es regnete Spott und Beschimpfung, Fußtritte und Ohrfeigen. Bald war ich als Priester verraten. Ein Wächter, der mich mit dem Brevier in der Eisenbahn gesehen hatte, meldete: "Das ist ein Pfaff!" loh leugnete nicht - niemals leugnete ich mein Priestertum, auch nicht in den gefährlichsten Augenblicken. - In der Eisenbahn hatte ich noch das Offizium vom hl. Pfarrer von Ars gebetet. Auch die Matutin und Laudes vom Fest des hl. Märtyrers Laurentius, vorher seine Vesper. Mir klang es dabei scharf in die Seele: Jetzt beginnt für dich ein Martyrium. Wird es ein heiliges sein? Wann werde ich es vollenden und wie? Lebend oder tot? - "Herr, Dein Wille geschehe!"

....

Die Lagerbonzen Die führende Schicht unter den Häftlingen war eine richtige Lageraristokratie. "Adelige" - ohne Adel; wohl aber vielfach gebrandmarkt mit dem Kainszeichen. Menschen von meist niedriger Herkunft und gemeinem Charakter. Sie beherrschten das Lager. Es waren dies der Lagerälteste, der Lagercapo, die Arbeitscapos, die Blockältesten, die Stubenältesten, Blockschreiber... Alles mußte sich vor ihnen beugen. Wehe dem, der sich um sein Recht zu wehren suchte. Er mußte auf das Schlimmste gefaßt sein. Die Anklage auf "Meuterei" zog schwerste Strafen nach sich. Eine Rechtfertigung des Verleumdeten gab es nicht. Für minderwertige Menschen gab es viele Gründe, die Rangstufe der Lagerbonzen zu erstreben. Ein solcher Grund war die "Radfahrerpolitik" - nach oben verbeugen, nach unten aber treten zu können. Auch fand der Sadismus kaum eine bessere Gelegenheit, sich auszutoben. Ferner die Lust, befehlen zu können und eine Rolle zu spielen. Schulmeisterinstinkte und Geltungsbedürfnis. Die gelbe Capobinde und eine neue Häftlingsuniform. Endlich auch ein Überbleibsel vom alten preußischen Kasernendrill (nach W. Adam). "Jahrelang Proletarier gewesen zu sein, war auch für uns Priester eine besonders wertvolle Erfahrung - trotz allem" (G. Schelling). Eine zweite Erfahrung von höchstem Interesse kam dazu. Wie viele haben sich einst draußen gebrüstet: "Wir Proletarier!" Und im Lager? Wenn es ihnen gelang, auch nur eine Stufe über die anderen emporzukriechen - sofort waren sie bösartige und anspruchsvolle Lagerbonzen. Wie oft habe ich im stillen bei solchen Erlebnissen das Sprichwort zitiert: "Der Edelmann versteht zu reiten. Wehe aber, kommt der Bettelmann aufs Roß! Dann reitet er es zuschanden!" Wohl nirgends im Lager hat sich der innere Mensch so sehr verraten als unter den Bonzen. Wer seelisch kein Edelmann war, der ist rasch und schamlos hinabgesunken in die Tiefe des Untermenschentums.

Vandalismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

gelöscht --Tomkraft 15:04, 4. Feb. 2007 (CET)

Wahrheitsbeweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

erledigt Wahrheitsbeweis

Michael Münzing[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

erledigt, gibt es inzwischen --Tomkraft 09:58, 29. Jan. 2008 (CET)

Vorlage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TDR Dieser Benutzer ist ein Verfechter TOMs Dynamischer WP-Regeln.




Sprenger Rest[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

der "Cleaner" war hier.

Endokannibalismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das traurige Maiskorn - oder Kannibalismus aus Mitleid Beigesteuert von Rebecca Müller Sonntag, 17. Dezember 2006 Kannibalismus als Ausdruck von Dominanzverhalten und antisozialer Haltung - lange Jahre war dies die Vorstellung der Wissenschaft in Bezug auf das Verspeisen anderer Menschen. Doch ein Volk im brasilianischen Urwald belehrte sie eines Besseren, wie die Ethnologin Beth Conklin von der Vanderbilt University in Texas in ihrem Buch „Consuming Grief“ deutlich macht. Die Wari’, eine Ethnie, die 1998 etwa 1 930 Personen umfasste, leben auch heute noch im brasilianischen Urwald. Ihr ursprüngliches Siedlungsgebiet befand sich an den Ufern der Flüsse Mamoré und Madeira im brasilianischen Bundesstaat Rondonia (siehe Karte). Wie viele der dort ansässigen Ethnien gehören auch die Wari’ zur Sprachfamilie der Txapakura. Trotz ihrer ersten Begegnung mit weißen Siedlern im Jahre 1798 lebten sie noch weitgehend isoliert und konnten ihre Traditionen bis 1960 bewahren. Im Gegensatz zu zahlreichen Ethnien derselben Gegend stellte Beth Conklin bei ihren Aufenthalten bei den Wari’ (2 Jahre in den 1980ern) fest, dass sie zwei Varianten des Kannibalismus praktizierten und dabei auch fast den gesamten Körper verspeisten. Zwei verschiedene Varianten: Exo- und Endokannibalismus Der Exokannibalismus (der Verzehr von Feinden oder sozialen Außenseitern) wurde von den Wari’ in Kriegszeiten angewandt. Hier wurden die Körper der besiegten Feinde verzehrt. Bei dieser Zeremonie wurde dem Verstorbenen keinerlei Respekt entgegengebracht und sein Körper wie der eines erlegten Tieres behandelt. Das hier gezeigte Verhalten ist, wie von früheren Forschern getan, als eine Art Dominanzverhalten interpretierbar. Der Endokannibalismus (das Essen von Mitgliedern der eigenen Gruppe) jedoch weist jedoch einen vollkommen anderen Hintergrund auf. Die Wari’ aßen traditionell ihre eigenen Verstorbenen während einer aufwendigen Begräbnisfeier. In ihrer Kultur wurde die Erde mit Dreck und Verschmutzung in Verbindung gebracht. Diese Assoziation war so tief verwurzelt, dass Personen nie auf dem nackten Boden saßen, und rituelle Gegenstände die Erde nicht berühren durften. Ein Begräbnis, bei dem der Verstorbene in ein Grab in der Erde gelegt wurde widersprach folglich der Achtung vor dem toten Familienmitglied. Das Essen jedoch drückte einen großen Respekt vor dem verstorbenen Menschen aus. Diese Vorstellung wird durch eine Parabel der Wari’ illustriert. „Es war einmal, da ging ein Mann mit einem Korb voll Maiskörnern zu seinem Feld, um sie zu pflanzen. Ein Maiskorn fiel hinunter auf den Weg. Der Mann sah es nicht und ging weiter. Das Korn begann zu weinen wie ein kleines Kind. Dann kam ein anderer Mann vorbei und fand es weinend auf dem Erdboden. Er hob es auf und aß es. Mit dieser Tat rettete er es und zeigte, dass er Mitgefühl mit ihm hatte. Der Mann, der das Maiskorn gegessen hatte, bestellte sein Feld und bekam einen reichen Ertrag. Der Mann aber, der es auf dem Boden liegen gelassen hatte, bestellte auch sein Feld, doch wuchs nichts darauf.“ (Conklin 1995: 85, übersetzt von der Verfasserin dieses Textes) Hier wird deutlich, dass das Essen als ein Ausdruck des Respekts angesehen wurde. Ebenso verhielt es sich mit dem praktizierten Endokannibalismus. Verstarb eine geliebte Person, verfielen die nächsten Angehörigen in eine Trauerphase. Sie umarmten den Körper des Verstorbenen und ließen ihn keinen Moment aus den Augen, bis die Begräbnisfeierlichkeiten begannen. Diese wurden von Freunden der Familie oder des Verstorbenen sowie von entfernten Verwandten vorbereitet, während die Blutsverwandten und deren Ehepartner ihrer Trauer durch lautes Weinen und Umarmen des Leichnams Ausdruck verliehen. Bei der Zeremonie, die meist zwei bis drei Tage nach dem eingetretenen Tod stattfand, wird der Körper von den entfernten Verwandten zerteilt und anschließend über einem Feuer zubereitet. Das Essen des Fleisches und der Organe wurde ebenfalls von diesen Personen übernommen. Die strikte Teilung der Trauergäste in zwei Gruppen befreite die Trauernden von den organisatorischen Details und dem Essen an sich. Im Gegensatz zu dem @mundo.de http://web142.troy.kundenserver42.de Powered by Joomla! Generiert: 21 January, 2008, 13:54 Page 2 Verzehren von Feinden wurde hier großer Respekt vor dem Körper des Verstorbenen deutlich. So durfte das gekochte Fleisch nicht mit den Händen sondern nur mit hölzernen Gabeln berührt werden, und wurde auch nicht als angenehm betrachtet. Dies hängt auch mit dem Verwesungszustand des Körpers zusammen. Doch wieso musste fast der ganze Körper gerade gegessen werden? Der Grund für diese für unser Empfinden abstoßende Handlungsweise ist Mitleid mit den Trauernden. Endokannibalismus als Hilfe zur Trauerbewältigung Mit dem Körper des Verstorbenen vor Augen war es den Hinterbliebenen nicht möglich, ihre Trauer zu überwinden. Alles, was an den Menschen erinnerte, musste wenigstens für eine gewisse Zeit aus dem Gedächtnis der Menschen verbannt werden. So wurden die Besitztümer des Verstorbenen vernichtet, Orte, an denen er sich bevorzugt aufhielt, zerstört oder verändert und ein Namenstabu verhängt. Da war es nur logisch, auch und gerade den Körper des Toten aus dem Blickfeld der Menschen zu nehmen, um so die Trauerphase zu erleichtern und zu verkürzen. Diese Aufgabe fiel den entfernten Verwandten und Freunden zu, die durch ihre Teilnahme an diesem Ritual ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme ausdrückten. Durch das Essen blieb der Tote in den Körpern der Freunde und entfernten Verwandten und damit in der Gemeinschaft. Mit zunehmendem Einfluss der weißen Besiedler waren die Wari’ dazu gezwungen, ihre Traditionen aufzugeben und begraben ihre Toten nun nach westlicher Manier im Wald. Doch selbst bis die in heutige Zeit hinein haben die Menschen diesen Bruch mit ihrer Tradition nicht verkraftet. So beschreibt ein Vater seine Gefühle bezüglich seines verstorbenen Sohnes. „Ich weiß nicht, ob Sie das verstehen können, da noch keines Ihrer Kinder gestorben ist. Aber es ist für die Eltern eine sehr traurige Sache, den Körper eines verstorbenen Kindes in die Erde zu legen. Es ist kalt in der Erde. Wir erinnern uns immer an unser Kind, wie es dort liegt, ganz kalt. Wir erinnern uns und sind traurig. In den alten Tagen, als die anderen den Körper aßen, haben wir nicht soviel über den Körper nachgedacht. Wir dachten nicht soviel über unser Kind nach und waren nicht so traurig.“ (Conklin 1995: 88, übersetzt von der Verfasserin dieses Textes [19]

Mamoré[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[20] erledigt --Tomkraft 14:36, 31. Jan. 2008 (CET)

Wari'[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[21]

Wari (en)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neophilie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte „Neophilie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Neophilie wurde schon drei Mal gelöscht[22], Löschdiskussion.

Allerdings liegt offensichtlich ein Missverständnis vor, wonach Neophilie gleich Neugier sei. Meines Erachtens wurde in der LD etwas unausgewogen geprüft und diskutiert.

Meine Argumente für die Zulassung eines eigenen Atikels für Neophilie:

  • 1. In der Englischen WP gibt es einen Artikel über Neophilie[23] und einen Artikel über Neugier [24], zwei eigenständige Lemmata.
  • 2. Neophilie bringt bei google 1.230[25] Treffer, neophilia 80.700[26]
  • 3. Der Begriff wird auch im deutschen Sprachraum wissenschaftlich verwendet, zB Univ.Prof Konrad Liessmann[27], Neophilie und Historiopathie, 2004. Im Englischen handelt es sich um einen wissenschaftlich gängigen Begriff (s. Current Science, Sept 2007, The march of neophilia: Time for the academic world to be cautious [28] - mit Verweis auf weitere Quellen und Begriffsdefinition). Siehe auch [29].
  • 4. Auch wenn der Begriff nicht wissenschaftlich verwendet würde (s. Löschdiskussion), ist das kein Grund, ihn nicht in einer allgemeinen Enzyklopädie anzuführen (das ist nicht der Pschyrembel!) Auch die subjektive Einschätzung, ob das "Blödsin" ist oder nicht, kann nicht ausschlaggebend sein (Bsp. Astrologie...) Der Begriff wird verwendet und sollte daher auch in der WP gefunden und erklärt werden, das ist schließlich deren Sinn. Es bleibt ja die Möglichkeit, eine kritische Auseinandersetzung anzuführen.
  • 6. Die Löschprüfung war vor über einem Jahr, Anfang Januar 2007. Begründung der Löschentscheidung war "im deutschen Sprachraum nicht etablierter Begriff" Sowas kann sich eben ändern, wenn aber spätere Beiträge immer mit dem Argument "Wiedergänger" erstickt werden, verharren wir bei einer Entscheidung gegen die tatsächliche Entwicklung. Der Begriff wird heute häufig im Zusammenhang mit marktwissenschaftlichen Mechanismen gebraucht. Wenn jeder das iphone haben muss, dann hat das nichts mit Neugier zu tun. Wie ein iphone aussieht und wie es funktioniert kann man anders in erfahrung bringen, als es kaufen zu müssen. Es geht um die Sucht nach dem Neuen, wodurch das Alte uninteressant wird. Ob man diese "Sucht" glaubt oder nicht - der Begriff existiert und wird in vielerlei Zusammenhang verwendet. Nur einige weitere Beispiele:
  • 5. Es wirkt unverständlich, wenn es ein Lemma für Neophobie gibt (s. selbe LD), oder eines fü Xenophilie, Neophilie die Relevanz aber aberkannt wird.

Bitte stellt Version von Menphrad vom 18.6.2007 (schnellgelöscht) wieder her (ob in früheren Versionen Mist stand, weiß ich nicht, aber Menphrad schreibt gute und fundierte Artikel) und lasst uns dann ein wenig Zeit, das Lemma anständig zu bearbeiten.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Das wäre zumindest eine Chance!

Die Prüfung läuft gewöhnlich sieben Tage. Es lesen zwischen 30 und 40 Admins mit. Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen. Also ich hoffe doch, trotz Ferien und so, wenigstens eine Reaktion zu erhalten!

--Tomkraft 10:38, 10. Feb. 2008 (CET)