Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/Ernst Alpers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ernst Alpers (* vor 1861;[1]1899) war ein deutscher Maler und Fotograf.[2]

Im J. Paul Getty Museum in Los Angeles, USA finden sich die 1867 datierten Aufnahmen von Ernst Alpers, die dieser von dem als Zyklus plastisch gestalteten Edda-Fries des Bildhauers Wilhelm Engelhardt gestaltete. Die aus 18 Fotografien zusammengesetzten Lichtbilder wurden als Albumen-Silber-Druck über von Theodor Schulze über den nach ihm benannten Verlag Theodor Schulzes Buchhandlung herausgegeben. Den „Photographien nach den Originalen“ war ein ein schwarzes Deckblatt im Format 12 × 27,9 cm mit goldener Schrift und einem Porträtmedaillon des Fotografen vorgesetzt.[3]

Bekannte Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brustbild des Pastors Johannes Samuel Büttner;
Carte de Visite mit Blindstempel von Alpers, circa 1870er Jahre; im Besitz der New York Public Library
  • 1861: Kreidezeichnung des Komponisten Heinrich Marschner in dessen Todesjahr[1]
  • Alterthümer aus der Provinz Hannover / nach den Orig. photogr. von E. Alpers, [28 Blatt, nur Illustrationen], Hannover 1879[4]
  • 1862: Zeichnung Heinrich Marschners[5]
  • 1867: Nordisches Heldenleben. Cyclus plastischer Darstellungen nach der Edda von Wilhelm Engelhardt. Achtzehn Photographien nach den Originalen aufgenommen von E. Alpers in Hannover, Hannover: Verlag von Theodor Schulzes Buchhandlung, [1867][3]
Commons: Ernst Alpers (photographer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Monika Schulte-Arndt, Karl Arndt: Der Bildhauer Ferdinand Hartzer. 1838 - 1906 ( = Berliner Bildhauer des 19. Jahrhunderts), Berlin: Mann, 1986, ISBN 978-3-7861-1440-6 und ISBN 3-7861-1440-4, S. 137; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. Günter Katzenberger, Katharina Hottmann: „Unser Hof ist ein sehr starker Gott ...“ Hannovers Oper um 1850 im Spannungsfeld zwischen Künstlern, König und Hofbeamten. Mit zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten und Briefen von Heinrich Marschner und anderen. Die Personalakte Heinrich Marschners aus dem Theatermuseum Hannover ( = Prinzenstraße. Hannoversche Hefte zur Theatergeschichte, Doppelheft 13), 1. Auflage, Hrsg: Theatermuseum Hannover, Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH, Brigitta Weber, Hannover: Niedersächsische Staatstheater Hannover, Theatermuseum und -Archiv, 2008, ISBN 978-3-931266-12-7 und ISBN 3-931266-12-5, S. 74, 178; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. a b Angaben und Abbildungen auf der Seite des J. Paul Getty Museums
  4. Angaben der bibliografischen Datenbank WorldCat
  5. Britta Weber: „Dabei denken Sie bisweilen Ihres ergebenen Dr. H. Marschner“. 1831 bis 1859 Königlicher Hofkapellmeister in Hannover ( = Prinzenstraße. Hannoversche Hefte zur Theatergeschichte, Heft 5), 1. Auflage, Hannover: Niedersächsische Staatstheater, 1995, ISBN 978-3-931266-01-1 und ISBN 3-931266-01-X, S. 8–63; hier: S. 59