Benutzer:Brutarchitekt/Ebe + Ebe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ebe + Ebe ist ein deutsches Architekturbüro, das im Jahr 19?? von Johann Ebe und Sibylle Ebe in München gegründet wurde.

Johann Ebe (* ) Professor für Entwerfen und Baukonstruktion an der Hochschule München.[1] Mitglied im Bund Deutscher Architekten. Von 1987 bis 1991 mit Franz Dirtheuer.

Sibylle Ebe (*) Helmut Gebhard

Ebe + Ebe:[3][4]

  • 1993: Siedlung im Komponistenviertel, Ingolstadt mit Heinrich Amann
  • 1997: Obdachlosenwohnungen am Franziskanerwasser, Ingolstadt
  • 2000: Wohnanlage Widmannstraße/ Riemer Straße, Riem mit Fink + Jocher und Herbert Meyer-Sternberg (Bauherr: GEWOFAG)
  • 2009: Grüner Wohnen, Ingolstadt mit Johann Grad
  • Kostengünstiger Wohnungsbau, Ingolstadt[5]
  • Mehrfamilienhaus, Schweinau[6]
  • Freising-Schwabenau
  • München-Riem, Kerschensteinerstraße
  • Sanierung und Modernisierung eines Mehrfamilienhauses, Ingolstadt
  • 2000: Wohnungsbau mit Kindergarten Widmannstrasse, München
  • 2001: Umbau und Modernisierung NE Standard Sebastianstrasse (6 WE), Ingolstadt
  • 2001: Niedrigenergiehaus Eythstrasse (12 WE), Nürnberg
  • 2001: Wohnanlage Isarau für Obdachlose (70 WE), Freising
  • 2001: Siedlungsverdichtung (100 WE), Forchheim Nord
  • 2001: Wohnhaus Hindemithstrasse (24 WE), Ingolstadt
  • 2002: Eigentumswohnungen und Reihenhäuser Münchner Ring (60 WE), Unterschleissheim
  • 2002: Wohnhaus Messestadt Riem (60 WE), München
  • 2002: Ersatzwohnbauten Goethestrasse (100 WE), Ingolstadt
  • 2003: Wohnhaus Schubertstrasse (12 WE), Ingolstadt
  • 2004: Wohnanlage für Obdachlose (23 WE), Erding
  • 2004: Wohn- und Geschäftshaus Goethestrasse, Ingolstadt
  • 2004: Seniorenwohnanlage mit Sozialstation (36 WE), Hilpoltstein
  • Modernisierung 20er Jahre Siedlung Prinzenviertel (250 WE), Ingolstadt - im Bau
  • Umbau und Verdichtung, 50er Jahre Siedlung Komponistenviertel (300 WE), Ingolstadt - im Bau[7]

Ebe + Dirtheuer:

Ebe Ausfelder Partner:

  • 2014: Obdachlosenwohnungen am Franziskanerwasser, Ingolstadt mit Ausfelder[8]

Auszeichnungen und Preise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemalige Mitarbeiter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alexander Bendzko
  • Martin Janik
  • Detail 6/1995

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fachbereichsreport. In: w3-mediapool.hm.edu. Abgerufen am 28. Juli 2021 (deutsch).
  2. 2. Wettbewerbserfolge, Preise und Auszeichnungen. In: w3-mediapool.hm.edu. Abgerufen am 9. November 2021 (deutsch).
  3. Stadtplanungsamt Ingolstadt: Dörflerstrasse 6 - 8. Abgerufen am 14. August 2022.
  4. Stadtplanungsamt Ingolstadt: Mietwohnungen in Holzsystembauweise - Äußerer Buxheimer Weg. Abgerufen am 14. August 2022.
  5. Stadtplanungsamt Ingolstadt: Einfache Mietwohnungen Buxheimer Weg. Abgerufen am 14. August 2022.
  6. Bauherrenpreis 2004. In: www.deutscherbauherrenpreis.de. Abgerufen am 12. August 2021 (deutsch).
  7. http://docplayer.org/5276639-1-mitwirkung-an-bauvorhaben-und-planungsprojekten.html
  8. BauNetz: Wohnanlage für obdachlose Menschen in Ingolstadt | Beton | Wohnen/MFH | Baunetz_Wissen. Abgerufen am 12. Mai 2022.
  9. Architekturpreis Zukunft Wohnen - Beton.org. Abgerufen am 12. September 2021.
  10. Ingolstadt, Siedlung im Komponistenviertel. Abgerufen am 12. September 2021.
  11. Ingolstadt, Am Franziskanerwasser. Abgerufen am 12. Mai 2022.
  12. BauNetz: Sensibel und schlicht - „Architekturpreis 2002. 7. Februar 2003, abgerufen am 14. August 2022.
  13. Ingolstadt, Dörflerstraße. Abgerufen am 12. September 2021.
  14. Gestaltungs­­preis - Zukunft der Vergangen­heit. 23. Dezember 2012, abgerufen am 13. September 2021 (deutsch).