Benutzer:Chrigel71/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Grueslayer in Abschnitt Artikel über [Isa Müller]
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 13:07, 18. Okt. 2018 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Artikel über [Isa Müller][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Grueslayer Vielen herzlichen Dank das Du Dich gemeldet hast. Ich soll über meine Partnerin Isa Müller den Wikipedia Eintrag erstellen. Sie hat im Frühling einen Weltrekord gemacht und ist in 17. Tagen, 7 Stunden alleine mit dem Motorrad um die Welt. Das Video Tutorial mit der netten Dame von Wikipedia habe ich mir angeschaut und auch einige Einträge als Beispiel. Gestern habe ich endlich damit begonnen den Artikel zu erstellen. Den Artikel habe ich zuerst leider nicht im Benutzerraum erstellt chrigel71/Isa Müller Ein netter Admin hat das dann für mich verschoben. Als ich dann dachte jetzt könne ich ihn "scharf" schalten wurden leider beide gelöscht. Die Urheberrechte aller Bilder sind bei mir und einen Artikel den ich aus der Zeitschrift motorrad kopiert habe darf ich gemäss dem Redaktor verwenden. Da nun jedoch beide Seiten gelöscht oder gesperrt sind weiss ich nicht wie ich weiter vorgehen soll.

Nochmals herzlichen Dank für Deine Hilfe Viele Grüsse --Chrigel71 (Diskussion) 13:39, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Chrigel71,
es gibt zwei Aspekte, die wir zusammen durchgehen werden: Zum einen muss die beschriebene Person relevant sein (ein Artikel über mich wäre z.B. vermutlich wegen mangelnder Relevanz zu löschen^^), und zum anderen muss der Artikel ein paar grundlegende Qualitätsstandards erfüllen. Ich meine mitbekommen zu haben, dass Dein Text von woanders kopiert war, das ist erst mal ein Löschgrund, weil der Leser nicht nachvollziehen kann, dass Dir eine Verwendungserlaubnis vorliegt. Für sowas gibt es recht einfache Lösungen, die wir zusammen erarbeiten, und ob Relevanz vorliegt, klären wir auch. Ich melde mich heute Abend dazu, muss erst mal ein bisschen arbeiten.
Viele Grüße, Grueslayer 14:22, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Chrigel71,
ich habe mich oberflächlich eingelesen und bin ratlos bis skeptisch ob der Relevanz. Die Relevanzkriterien für Personen haben keinen Eintrag für Rekordhalter und mithin nur die Gummiformulierung "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt", die eher für die Tagesschau gedacht ist. Es bleiben die allgemeinen Kriterien, die im Prinzip besagen, dass das relevant ist, was prominent in den Medien vorkommt. Und da beginnt mein Problem: Guinness-Rekorde ziehen immer Berichterstattung nach sich, aber halt in Form von so Infoschnipseln und nicht in Form von längeren Artikeln. Ich hab ein bisschen geschaut, wo berichtet wurde und was das für Medien sind - Tagblatt und SRF klangen z.B. gut, aber das St. Galler Tagblatt hat eine Auflage von 27.000 und der 90-Sekunden-Beitrag im SRF kam im Nischenmagazin Tacho. Für gewöhnlich liege ich mit Inzidenzeinschätzungen richtig, aber beim Boulevard bin ich mir unsicher. Vielleicht magst Du mal auf Wikipedia:Relevanzcheck nachfragen, wie die Allgemeinheit der Autoren das sieht. Sollte dort die Relevanz bejaht werden, kriegen wir den Artikel mit Leichtigkeit hin.
Viele Grüße, Grueslayer 06:34, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Guten morgen Grueslayer

Vielen Dank das Du Dich eingelesen hast ich kann Deine Argumente als deutscher Sicht nachvollziehen, bedenke jedoch das eine Auflage von 27.000 in der Schweiz recht gross ist. Auch hatte sie in der annabelle einen 3-Seiter wo sie zu den bedeutesten schweizer Macherinnen gewählt wurde. Im deutschen Motorrad Magazin war eine ganze Seite im BMW-Spezial. Übrigens einen Guinness Eintrag wird es nicht geben, da "Rennen" auf öffentlichen Strassen nicht oder nicht mehr eingetragen werden. Isa war vor zwei Wochen die ganze Woche an der Intermot in Köln am motorrad-Stand und hatte täglich mehrere Bühnenauftritte, dabei wurde sie mehrmals darauf angesprochen warum man sie nicht auf Wikipedia findet. Den Wikipedia:Relevanzcheck habe ich gestartet. [Isa Müller]

Ich wünsche Dir einen super tollen Tag und bedanke mich herzlich bei Dir für Deine Arbeit Chrigel71 (Diskussion) 08:39, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vielleicht entschliesst ihr euch kurzfristig zu einem SLA auf den Artikel wegen "Benutzerwunsch" und geht dann das weitere Vorgehen durch. Der Googletreffer auf einen LA ist ja nicht toll und der Text ja ohnehin vorhanden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:24, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Eingangskontrolle,
ich hätte gern eine Einschätzung mehrerer Personen bzgl. der Relevanz des Lemmas, da mir die weder eindeutig gegeben noch eindeutig nicht gegeben scheint. Leider wurde meine Anfrage auf WP:Relevanzcheck wegen des Nicht-Artikels im ANR wegarchiviert. Vielleicht sollte ich mal auf FzW nachfragen. Fällt Dir was ein?
Viele Grüße, Grueslayer 18:27, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer,

Hast Du schon eine Vorstellung wie es hier weitergeht? Kann/soll ich etwas tun? Viele Grüsse, Chrigel71 (Diskussion) 17:43, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Chrigel71,
ich habe jetzt mal auf FzW nachgefragt.
Viele Grüße, Grueslayer 06:01, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Moin Chrigel71,
wie Du siehst, ist die Meinungslage uneindeutig. Daher kommt von mir auch kein klares Ja oder Nein - das ist schlicht grenzwertig. Mein Vorschlag: Wir schreiben einen kleinen Artikel, der die Eckdaten enthält und die mögliche Relevanz herausstellt, und sind dann aber nicht traurig, wenn er doch gelöscht wird. Dann haben wir nicht so viel Arbeit investiert. Was meinst Du?
Viele Grüße, Grueslayer 18:06, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer,
Vielen Dank für Deinen Einsatz, «im Zweifelsfall für den Angeklagten». Wir machen das so wie Du vorgeschlagen hast. Wo kann ich einen Entwurf erstellen um ihn Dir zu präsentieren ohne das gleich die ganze Welt darüber herzieht?
Seit ich mich durch Kommentare anderer Artikel durchgelesen habe bin ich etwas verwirrt wie hier im "Facebook-Style" unsachlich und emotionsgeladen diskutiert wird. Nochmals vielen Dank für Deine Unterstützung --Chrigel71 (Diskussion) 07:51, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Moin ,
ich habe Dir eine Baustelle angelegt, da kannst Du drin rumschreiben, wie Du magst. :) Ich komme erst heute Abend wieder zum Editieren, kannst aber gerne schon mal anfangen. :)
Die Diskussionskultur ist hier oft auf Rechthaberei und Dominanzgebaren ausgelegt. In anonymen Foren ist das meist so, siehe Greater Internet Dickwad Theory. Du wirst die Leute nicht erziehen können, also ignorier's einfach und bleib sachlich-höflich.
Viele Grüße, Grueslayer 08:44, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer,
Vielen Dank für das Erstellen der Baustelle, gestern Abend habe ich mich ans Editieren gewagt, falls es Dir mal richtig langweilig ist, könntest Du Dir das bitte anschauen?
Viele Grüsse, --Chrigel71 (Diskussion) 09:53, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Klar! Musste gestern Abend überraschend feiern gehen, aber heute Abend komm ich dazu! :) Viele Grüße, Grueslayer 10:30, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten