Benutzer:Consti1800/NGT12+

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der NGT12+ ist ein neues Straßenbahnfahrzeug für die Leipziger Verkehrsbetriebe. Gebaut wird dieses neue Fahrzeug vom Konsortium LEIWAG, welches aus der Heiterblick GmbH und der Kiepe Electric GmbH besteht.[1] Die ersten Lieferungen sind für Anfang 2024 geplant und sollen im Sommer 2024 in den Linienverkehr gestellt werden..

NGT12+
Entwurf: NGT12+ (Stand: 15. Dezember 2021)
Entwurf: NGT12+ (Stand: 15. Dezember 2021)
Entwurf: NGT12+ (Stand: 15. Dezember 2021)
Anzahl: 25 Grundfahrzeuge

8 weitere (Option 1)* 56 weitere (Option 2)*

Hersteller: Konsortium LEIWAG bestehend aus

Heiterblick GmbH und Kiepe Electric GmbH

Baujahr(e): ab 2024
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
Spurweite: 1458 mm
Länge: 45,00 m
Höhe: 3,50 m
Breite: 2,40 m
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Laufraddurchmesser: 600 / 520 mm
Stromsystem: 600–750 V Gleichstrom
Stromübertragung: Oberleitung
Sitzplätze: 92
Stehplätze: 188
Fußbodenhöhe: 0,278 m

Der NGT12+ wird auch als NGT+ bezeichnet. Das Fahrzeug ist 45 Meter lang und besteht aus 5 Wagenkästen mit einem Niederfluranteil von 70 Prozent. Durch insgesamt 7 Fahrgasttüren wird ein schneller Fahrgastwechsel möglich sein. Angetrieben wird die Straßenbahn durch jeweils 2 Triebdrehgestellen im Wagenteil A und E außerdem 2 weiteren Laufdrehgestelle im C-Teil des Fahrzeuges. Das Einrichtungsfahrzeug soll laut Herstellerangaben eine Belegungsgradanzeige für den Multifunktionsbereiche außen an den Türen haben. Des weiteren soll W-Lan und eine Fahrgast- und Fahrerraumklimatisierung verbaut sein. Durch die neue Breite des Wagenkastens soll das Fahrzeug auch innen größer wirken. Der gesamte Mehrzweckbereiche ist mit 26m² angegeben und der Fahrgast soll eine verbesserte Sicht auf die Fahrgastinformationsanzeige bekommen.[2]

Im Sommer 2019 schlossen sich die Verkehrsbetriebe aus den Städten Görlitz (Görlitzer Verkehrsbetriebe), Leipzig (Leipziger Verkehrsbetriebe) und Zwickau (Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH) für die Beschaffung neuer Straßenbahnen zu einem Projekt "Sächsische Plattform - Straßenbahn der Zukunft" zusammen. Hierbei soll eine gemeinsame Fahrzeugplattform entstehen und dabei Produktionskosten gespart werden. Am 03. März 2019 wurde die öffentliche Ausschreibung veröffentlichet. Die Leipziger Verkehrsbetriebe wollen im Zeitraum 2023 bis vsl. 2025 25 Fahrzeuge mit einer Länge von 45 Meter und einer Breite von 2,40 Meter beschaffen (Typ XXL+/NGT12+). Optional sollen 64 weitere Bahnen dieses Typs sowie 66 je 30 m lange Fahrzeuge (Typ L) bis 2030 bestellt werden. Görlitz beabsichtigt, bis vsl. 2025 acht Bahnen des kürzeren Typs L zu kaufen und eine Option über weitere sechs L-Bahnen zu vereinbaren. Zwickau will bis 2024 sechs kürzere Fahrzeuge Typ L in Dienst stellen und sieht zwei Optionen mit jeweils sechs L-Bahnen vor.[3] Breits im Oktober desselben Jahren gab es das erste Angebot von einem Straßenbahnhersteller. Am 15. Dezember 2021 wurde der Vertrag zum Kauf von mindestens 39 Straßenbahnen beim Schienenfahrzeughersteller HeiterBlick GmbH mit einer Option auf bis zu 187 Fahrzeugen unterschrieben. [4]

"Sächsische Plattform - Straßenbahn der Zukunft"[5]
Grundfahrzeuge Option 1 * Option 2 * Option 3 * Option 4 * Option 5 * Option 6 * Option 7 * Gesamt:
Görlitz NGTG (Typ L) 8 NGTG (Typ L) 6 - - - - - - - - - - - - - - NGTG (Typ L) 14
Leipzig NGT12+ (Typ XXL+) 25 NGT12+ (Typ XXL+) 8 NGTL ** (Typ L) 12 NGTL ** (Typ L) 12 NGTL ** (Typ L) 12 NGTL ** (Typ L) 12 NGT12+ (Typ XXL+) 56 NGTL ** (Typ L) 18 NGT12+ (Typ XXL+) 89 NGTL ** (Typ L) 66
Zwickau NGTZ (Typ L) 6 NGTZ (Typ L) 6 NGTZ (Typ L) 6 - - - - - - - - - - - - NGTZ (Typ L) 18
* Stand: 24. Oktober 2022 es wurden keine Option ausgelöst

** Fahrzeugbeschreibung noch nicht offiziell

Typ XXL+ 89 Typ L 98

Das Gesamtvolumen aller Fahrzeuge beträgt 600 Millionen Euro. Durch das gemeinsame Beschaffungsprojekt "Sächsische Plattform - Straßenbahn der Zukunft" werden 27 Millionen Euro gespart. Auch die regionale Wertschöpfung von fast 40 Prozent in Sachsen und zwei Dritteln in Mitteldeutschland kommen bei diesen Fahrzeugen nicht zu klein her. Somit kann der Leipziger Hersteller HeiterBlick GmbH weitere Arbeitsplätze in Leipzig und in Grimma (Zweitsitz mit Lackiererei) ausbauen. Für die Leipziger Verkehrsbetrieben ist dass das größte Straßenbahnprojekt der LVB-Geschichte. Im Jahr 2022 erfolgte das sogenannte Pflichtenheft und wurde an den Hersteller übergeben. Somit kann 2023 die Produktion der Fahrzeuge starten. Die ersten Auslieferungen der Fahrzeuge soll 2024 starten. Im Anschluss startet die Inbetriebnahme und der Probebetrieb mit der Fahrerschulung. Der Typ NGT12+ soll bereits zur Fußball-Europameisterschaft 2024 im Fahrgasteinsatz rollen. Ob dieses noch realistisch ist, kann man zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Die Neufahrzeuge soll schrittweise die NGT8 - Fahrzeuge (Typ 36; Baujahr 1994 - 1998) ablösen, da sich diese am Ende des Lebenszyklus befinden.

Einsatzmöglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Wagenkastenverbreiterung auf 2,40 Meter könnte das Fahrzeug nicht überall im Streckennetz fahren.

[[Kategorie:Verkehr (Leipzig)]]

  1. HeiterBlick GmbH - Straßenbahnbauunternehmen aus Leipzig. Abgerufen am 23. Oktober 2022 (deutsch).
  2. HeiterBlick GmbH - Straßenbahnbauunternehmen aus Leipzig. Abgerufen am 24. Oktober 2022 (deutsch).
  3. Leipzig, Görlitz, Zwickau: Gemeinsame Ausschreibung von Niederflur-Straßenbahnen. Abgerufen am 24. Oktober 2022.
  4. HeiterBlick GmbH - Straßenbahnbauunternehmen aus Leipzig. Abgerufen am 24. Oktober 2022 (deutsch).
  5. Lieferungen - 105181-2020 - TED Tenders Electronic Daily. Abgerufen am 24. Oktober 2022.