Benutzer:Csilex/Aphasietherapie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte noch überarbeiten Begründung: Unverständich formuliert (z.B. "Wann" "Was" nachgewiesen?) und Links im Text sind nicht "wikifähig". Viele Grüße Redlinux···RM 16:19, 4. Aug. 2009 (CEST)

Mit Hilfe des Aachener Aphasie Tests konnte nachgewiesen werden, daß eine vollständige spontane Rückbildung bei Aphasietherapie nach 1 Monat bei ca 33%, nach 4 Monaten bei ca 43% und nach 12 Monaten bei ca 50% der Patienten stattgefunden hat. Voraussetzungen sind mindestens die zugestandenen 2 Logopädie Wochenstunden, die mit Hilfe von u.a. Computerprogrammen auf bis zu 20 Wochenstunden erweitert werden. Huber et al: Googlebooks, Seite 93[1]. Siehe auch die Leitlinien der Gesellschaft für Aphasieforschung und Behandlung http://www.aphasiegesellschaft.de/ für die Aphasietherapie [2]



Aphasietherapie umfasst unterschiedliche Möglichkeiten um nach einem Sprachverlust die Sprache und andere Funktionen wieder herzustellen. Die aphasischen Störungen haben häufig enorme psycho-soziale Folgen. Verhaltensansätze zur Sprachtherapie bei Aphasie umfassen ein unterschiedliches Repertoire an Techniken, die modell- oder symptomorientiert vorgehen. Aufgrund der verschiedenen Störungen / Verluste, sind mehrere Disziplinen in der Therapie gefordert, u.a. Logopädie, Musiktherapie, Bewegungstherapie.

Logopädie

Ambulante Aphasietherapie findet in der Regel in Praxen für Logopädie oder Praxen für Sprachtherapie statt. Es gibt zum Teil auch die Möglichkeit, die Behandlung in einem ambulanten Therapiezentrum oder in einer Klinik mit ambulanter Rehabilitation durchzuführen. [3]

Musiktherapie

Musiktherapie bei Aphasie kann sich entweder auf das Verbessern der sprachlichen Fähigkeiten, oder auf die sekundären Folgen (Traumaverarbeitung, emotionelle Probleme, soziale Vereinsamung, etc.) richten.[4][5]

Bei der SIPARI Therapie handelt es sich um eine musiktherapeutische Behandlung der Aphasie, die von Dr. Jungblut in Zusammenarbeit mit der medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke entwickelt und erprobt wurde. [6]

Therapie mit Hilfe von Medien

Computerprogramme unterstützen die Arbeit der professionellen Therapie Logopädie, Musiktherapie etc.. Visuell ersetzen sie das Vorlegen von Bilderkarten durch die Therapeutin, wobei Bilder/Begriffe zugeordnet werden müssen. Die Audiounterstützung hilft Laute, Worte und Sätze beliebig oder in Reihenfolge zu hören und nachzusprechen. Die Hilfe durch Videos zeigt Großaufnahmen von Mund- und Zungenbewegungen. Bei stationären Aufenhalten können Medien besonders intensiv genutzt werden.

Heileurythmie

Die Heileurythmie nach Rudolf Steiner ist eine Bewegungstherapie, die durch gezielte physische Bewegungen die Psyche beeinflussen soll.[7]

Erfolgsaussichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Therapieerfolg hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab; so laufen im Alter Regenerationsprozesse physiologischer Weise langsamer ab. Ein möglichst frühzeitiger Therapiebeginn ist immer wünschenswert. Auch die Häufigkeit der Therapie und die Ausstattung mit technischen Hilfsmitteln und Nutzung von Medien ist von Belang. Ausreichend körperliche Aktivität, viel praktisches Sprechen bis hin zum Singen ist wichtig. Entscheidend für den Erfolg ist in jedem Fall die engagierte Zusammenarbeit von Arzt, Logopäden, Bewegungstherapeut, Familie und Freunden.

Mit Hilfe des Aachener Aphasie Tests konnte nachgewiesen werden, daß eine vollständige spontane Rückbildung bei Aphasietherapie nach 1 Monat bei ca 33%, nach 4 Monaten bei ca 43% und nach 12 Monaten bei ca 50% der Patienten stattgefunden hat. Voraussetzungen sind mindestens die zugestandenen 2 Logopädie Wochenstunden, die mit Hilfe von u.a. Computerprogrammen auf bis zu 20 Wochenstunden erweitert werden. Huber et al: Googlebooks, Seite 93[8]. Siehe auch die Leitlinien der Gesellschaft für Aphasieforschung und Behandlung http://www.aphasiegesellschaft.de/ für die Aphasietherapie [9]

  • Jürgen Tesak: Grundlagen der Aphasietherapie, Schulz-Kirchner, 2007, ISBN 3824804441
  • Luise Lutz: MODAK - Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie, Springer, 2009, ISBN 978-3-540-89538-1
  • Meike Wehmeyer (Autor), Holger Grötzbach (Autor) Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel, Springer, 2006, ISBN 978-3540341390
  • Lutz, L. (1996) Das Schweigen verstehen – Über Aphasie (1996) Springer Berlin
  • Huber, Walter / Springer / Poeck, Klaus, Aphasietherapie Eine Einführung für Therapeuten, Angehörige und Betroffene, Thieme, 2006 ISBN 978-3131184412

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://books.google.de/books?id=CXEjWfrl874C&pg=PA99&lpg=PA99&dq=aphasietherapie+erfolg&source=bl&ots=OEVVmr5PEG&sig=b8OM_a3SDKkJHJ6tRZB3NXUWtN8&hl=de&ei=81F3StCwJpyI_AaQ2eDoAQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5#v=onepage&q=aphasietherapie%20erfolg&f=false Huber et al Googlebooks Seite 93
  2. http://www.thieme.de/detailseiten/musterseiten/show_pdf.html?../pdf/9783131324146_920_928.pdf Rehabilitation aphasischer Störungen nach Schlaganfall
  3. Homepage Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.
  4. http://www.musiktherapie.de/index.php?id=78 Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft
  5. http://www.musiktherapie.de/index.php?id=78 Kasseler Thesen zur Musiktherapie
  6. http://www.sipari.de/Bildung.htm Überblick über die Sipari Methode
  7. http://www.berufsverband-heileurythmie.de/pdf/LeitlinieM-HE.pdf Leitlienien Berufsverband Heileurythmie
  8. http://books.google.de/books?id=CXEjWfrl874C&pg=PA99&lpg=PA99&dq=aphasietherapie+erfolg&source=bl&ots=OEVVmr5PEG&sig=b8OM_a3SDKkJHJ6tRZB3NXUWtN8&hl=de&ei=81F3StCwJpyI_AaQ2eDoAQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5#v=onepage&q=aphasietherapie%20erfolg&f=false Huber et al Googlebooks Seite 93
  9. http://www.thieme.de/detailseiten/musterseiten/show_pdf.html?../pdf/9783131324146_920_928.pdf Rehabilitation aphasischer Störungen nach Schlaganfall