Benutzer:Curious simon/Orion-Engineered-Carbons

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Orion Engineered Carbons S.A.

Logo
Rechtsform Société Anonyme (Aktiengesellschaft)
ISIN LU1092234845
Gründung 2011
Sitz Senningerberg, Luxemburg
Leitung Jack Clem, CEO; Charles Herlinger CFO
Mitarbeiterzahl 1460[1]
Umsatz 1,14 Mrd. USD[2]
Branche Spezialchemie
Website http://www.orioncarbons.com/
Stand: 2016

Orion Engineered Carbons S.A. (kurz: Orion Engineered Carbons) ist ein global tätiges Industrieunternehmen aus dem Bereich Spezialchemie. Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Anbieter von Carbon Blacks (Industrieruße). Der Hauptsitz befindet sich in Luxemburg. Weltweit werden vierzehn Produktionsstandorte und vier Forschungszentren unterhalten.[3]

Im Jahr 2011 veräußerte Evonik Industries im Rahmen eines Carve out sein Carbon-Black-Geschäft an die Finanzinvestoren Rhône Capital und Triton Partners[4] - das neue Unternehmen firmiert seitdem unter dem Name Orion Engineered Carbons. Die Zeit vor der Eigenständigkeit war daher lange geprägt von der Zugehörigkeit zu Degussa und (später) Evonik und hatte seine Anfänge bereits in den 1930er Jahren.[5]

Geschäftsbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bereich der Carbon Blacks ist Orion Engineered Carbons weltweit größer Hersteller von Pigmentrußen sowie drittgrößter Hersteller von Rubber Blacks für viele Blue-Chip-Unternehmen verschiedenster Industrien.[6] Grob unterteilt werden können die Bereiche Rubber Carbon Blacks (finden größtenteils Anwendung in der Reifenindustrie) sowie Speciality Carbon Blacks (Anwendung u.a. in Farben, Lithium-Ionen-Batterien, diversen Beschichtungen).[7][8] Carbon Blacks von Orion Engineered Carbons werden daher genutzt von Reifenherstellern, Unternehmen aus den Bereich Kunststoffe, Farben und Lacke, Herstellern von Tinten und Tonern für Drucker sowie der Automobilindustrie.[9]

Das Unternehmen ist gelistet an der New York Stock Exchange (NYSE) (Symbol "OEC"). Die Aktien des Unternehmens werden an der New Yorker Börse (NYSE) unter dem Symbol „OEC“ gehandelt.[10] Der Börsengang fand im Jahr 2014 statt und konnte bei der Erstplatzierung 350 Mio. USD generieren.[11]

Das Werk "Kalscheuren" von Orion Engineered Carbons, welches sich in Köln befindet, hat im Jahr 2017 eine langfristige Kooperation betreffend der Fernwärmeversorgung mit den Stadtwerken Stadtwerken der unmittelbar angrenzenden Stadt Hürth geschlossen. Ziel ist, dass durch Installation von einer Anlage mit zwei Turbinen via Kraft-Wärme-Kopplung ab 2018 rund 75% des Fernwärmebedarfs der Stadtwerke Hürth gedeckt wird. Die Kooperation ist nach Angaben der Stadtwerke Hürth auf 20 Jahre ausgelegt und hat ein Investitionsvolumen von 30 Mio. Euro.[12][13][14]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.triton-partners.de/beteiligungen/private-equity/orion-engineered-carbons
  2. http://www.finanzen.net/bilanz_guv/Orion_Engineered_Carbons
  3. http://www.orioncarbons.com/jobs/index_de.php
  4. http://root.evonik.com/de/presse/suche/pages/news-details.aspx?newsid=21240
  5. http://www.orioncarbons.com/history
  6. http://www.triton-partners.de/beteiligungen/private-equity/orion-engineered-carbons/
  7. http://www.orioncarbons.com/rubber-carbon-black-applications
  8. http://www.orioncarbons.com/specialty-carbon-black-applications
  9. https://www.hessenchemie.de/mitglieder/mitgliedsunternehmen/orion-engineered-carbons-gmbh/s203t12f166.html
  10. http://www.chemcologne.de/netzwerk-chemcologne/mitglieder-partner/orion-engineered-carbons-gmbh.html
  11. http://www.reuters.com/article/orion-eng-carbon-ipo-idUSL6N0Q059R20140725
  12. http://www.ksta.de/region/rhein-erft/huerth/stadtwerke-huerth-fernwaerme-aus-der-russfabrik---ausstieg-aus-der-braunkohle-25626942
  13. https://www.stadtwerke-huerth.de/fileadmin/user_upload/Aktuelle%20Pressemitteilungen/Pressemitteilung_Fernwaerme-Kooperation.pdf
  14. http://www.euwid-energie.de/news/energieeffizienz/einzelansicht/Artikel/kwk-stadtwerke-huerth-versorgen-oec-standort-mit-fernwaerme.html