Benutzer:Dirk Bindmann/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Valdemar Georg Langlet (* 17. Dezember 1872 in Lerbo, Södermanland, Schweden; † 16. Oktober 1960 in Stockholm) war ein schwedischer Journalist, Esperanto-Pionier und Gerechter unter den Völkern.

Valdemar Langlet, 1906

Elternhaus und Bildungsweg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Valdemar Langlet entstammt einer bürgerlich-intellektuellen Familie. Sein Vater Emil Victor Langlet (1824-1898) war ein bekannter Architekt, der unter anderem das Gebäude des Norwegischen Parlaments entworfen hat.[1] Seine Mutter Mathilda Langlet (1832-1904) war Schriftstellerin und Übersetzerin.[2] Valdemar hatte noch drei ältere Brüder: Filip (1866-1950), Abraham (1868-1936) und Alexander (1870-1953).

Von 1882 bis 1886 besuchte Langlet die neuhumanistisch orientierte Schule Norra Latin in Stockholm und ab 1886 das Högre allmänna läroverket in Uppsala (das “Katte”), wo er 1890 das Abitur erhielt. Ab 1890 belegte er an der Universität Uppsala Humanistische Studien und erhielt 1894 den akademischen Grad filosofie kandidat (Bachelor of Arts).

Bis 1897 war Langlet zwar noch an der Universität eingeschrieben, unternahm jedoch bereits ab 1895 ausgedehnte Reisen und begann seine journalistische Karriere. Von 1898 bis 1905 arbeitete er für Stockholms Dagblad, damals eine der einflussreichsten konservativen Tageszeitungen in Schweden. Mit einem Stipendium des Journalistenverbandes Publicistklubben studierte er noch einmal von 1905 bis 1906 an Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter anderem in Heidelberg.[3]

Valdemar Langlets Bedeutung für die Geschichte des Esperanto liegt vor allem darin, dass er diese Plansprache als Erster für internationale Reisen genutzt und eine wichtige Esperanto-Zeitschrift gegründet hat.

  1. ”Langlet. 1. Emil Viktor L.” In: Nordisk familjebok. Konversationslexikon och Realencyklopedi. 2. Auflage. Band 15. Nordisk familjeboks förlags aktiebolag, Stockholm 1911, Sp. 1146–1147 (runeberg.org [abgerufen am 23. Oktober 2014] sv).
    Ole Petter Bjerkek: “Emil Victor Langlet”. In: Norsk kunstnerleksikon. 5. Juli 2013 (snl.no [abgerufen am 23. Oktober 2014] nb).
  2. ”Langlet. 2. Klara Matilda Ulrika Klementina L.” In: Nordisk familjebok. Konversationslexikon och Realencyklopedi. 2. Auflage. Band 15. Nordisk familjeboks förlags aktiebolag, Stockholm 1911, Sp. 1146–1147 (runeberg.org [abgerufen am 23. Oktober 2014] sv).
    ”Langlet, Clara Mathilda Ulrika Clementine”. In: Svenskt författarlexikon. Biobibliografisk handbok till Sveriges moderna litteratur. Band 1, 1900-1940 A-Ö. Rabén & Sjögrens Förlag, Stockholm 1942, S. 446–447 (runeberg.org [abgerufen am 23. Oktober 2014] sv).
  3. ”Langlet, Valdemar”. In: Waldemar von Sydow (Hrsg.): Publicistklubbens Porträttmatrikel 1936. Publicistklubbens Förlag, Stockholm 1936, S. 322–323 (runeberg.org [abgerufen am 23. Oktober 2014] sv).
    Sune Persson: „Introduction“. In: Sune Persson (Hrsg.): Reign of Terror. The Budapest Memoirs of Valdemar Langlet 1944-1945. Frontline Books, London 2012, ISBN 978-1-84832-659-0, S. 19 (schwedisch: Verk och Dagar i Budapest. Stockholm 1946. Übersetzt von Graham Long).