Benutzer:Discophonics/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

David Scheller (* 6. Juli 1979 in Räckelwitz, bei Kamenz) ist ein deutscher Soziologe, Autor und Musiker.

Leben und Arbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scheller studierte Soziologie, Politikwissenschaften und Psychologie an der Freien Universität Berlin, wo er seinen Abschluss als Diplom-Soziologe erlangte, und promovierte anschließend in Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit dem akademischen Grad Dr. phil. Er war Stipendiat des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Als Gastforscher war er am Center for Place, Culture and Politics (CPCP) an der City University of New York (CUNY) tätig und hatte eine Gastposition am Center for Metropolitan Studies (CMS) an der Technischen Universität Berlin inne. Als Gründungsmitglied des Arbeitskreises Stadt/Raum ist er am Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) in Berlin tätig.[1]

Zuletzt arbeitete Scheller als Postdoktorand am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam.[2] Dort war er auch am Institut für angewandte Forschung: Urbane Zukunft tätig. Des Weiteren führte er Forschungsarbeiten an der Universität Göteborg durch und wirkte an einem Forschungsprojekt der RMIT University Melbourne mit.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen hauptsächlich in den Bereichen vergleichende Untersuchungen zu Raumproduktionen, städtischen sozialen Bewegungen, kollektiven Wohnformen, nachhaltiger Stadtentwicklung, Intersektionalität, Gemeinwesenarbeit und Demokratisierung.[3] Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Weiterentwicklung partizipativer Forschungsmethoden (Citizen Social Science).[4] Er hat in diesen Fachbereichen Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule Potsdam, der Freien Universität Berlin, der HafenCity Universität Hamburg, der Universität Göteborg und an der University of Pennsylvania durchgeführt.

Bereits in seiner Schulzeit begann Scheller autodidaktisch Schlagzeug zu spielen. Während seines Zivildienstes in Dresden nahm er Unterricht bei Gaston Endmann. Im Laufe der Jahre widmete er sich auch anderen Instrumenten wie Synthesizern, Gitarre, Sitar (bei Shivnath Mishra) und verschiedenen Percussion-Instrumenten. Scheller spielte Schlagzeug in verschiedenen Bands, die diverse Stilrichtungen von Progressive Rock über Blues bis hin zu Elektro und Indie Disco umfassten. Zu den Bands, bei denen er mitwirkte, gehörten Strange Brew, Hitchhiker, Not your Daddy, italoporno, The Battle, The Two Suns und ARVR. Mit der queeren Indie-Disco-Formation italoporno[5] begann er schließlich mit der Musikproduktion und dem Mixing. Seit 2021 produziert er in Eigenregie unter seinem Soloprojekt The Sober Society eine Mischung aus Space Rock und Synth Wave. Im Jahr 2022 gründete er das Label Discophonics.

Scheller lebt in Berlin und ist Vater von zwei Kindern.

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Discographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hitchhiker

  • Blues, 2000

italoporno

The Sober Society

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. David Scheller – ipb – Institut für Protest- und Bewegungsforschung. Abgerufen am 22. Juni 2023 (deutsch).
  2. David Scheller | Fachhochschule Potsdam University of Applied Sciences - Academia.edu. Abgerufen am 22. Juni 2023.
  3. transcript: Scheller, David. Abgerufen am 22. Juni 2023.
  4. Stefan Thomas, David Scheller, Susan Schröder: Co-creation in citizen social science: the research forum as a methodological foundation for communication and participation. In: Humanities and Social Sciences Communications. Band 8, Nr. 1, 21. Oktober 2021, ISSN 2662-9992, S. 1–11, doi:10.1057/s41599-021-00902-x (nature.com [abgerufen am 22. Juni 2023]).
  5. THIS IS ITALOPORNO! Abgerufen am 22. Juni 2023.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]