Benutzer:Doc Taxon/SV/K. St. V. Rheno-Frankonia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Zirkel
Wappen des K.St.V. Normannia
Rheno-Frankonen-Zirkel
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Universität: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Gründung: 18. Februar 1892 in Eichstätt
Verband: KV
Kürzel: Rh-F!
Farben: Grün-Weiß-Gold
Wahlspruch: Treu, frei!

Die Katholische Studentenverbindung Rheno-Frankonia ist eine am 18. Februar 1892 gegründete nichtfarbentragende, nichtschlagende, katholische Studentenverbindung in Würzburg. Sie gehört dem Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV) an.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verbindung wurde am 18. Februar 1892 als Academia am Bischöflichen Lyzeum Eichstätt gegründet und im folgenden Jahr als 25. Mitgliedsverbindung in den KV aufgenommen.[1] Aufgrund einer Umgestaltung der Theologenausbildung kam es zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem starken Rückgang der Studentenzahlen in Eichstätt.[2] Aus Mangel an Nachwuchs wurde die Academia im Wintersemester 1906/07 suspendiert und 1910 von der Altherrenschaft schließlich nach Würzburg verlegt, wo sie auch ihren heutigen Namen annahm.[1]

Das Verbindungshaus „Kette“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Grundmauern der Kette stammen aus dem Jahr 1456; damit gehört die Kette zu den ältesten Häusern Würzburgs. Allerdings hat sie wohl nicht der Kettengasse ihren Namen gegeben, diese wurde ihr von dem „Kettenborn“ (einem Brunnen), der am früher verschlossenen Ende zur Domerschulstraße stand, gegeben.

Das damalige Lokal wurde im „Baedeker“ 1913 neben dem Stachel und den beiden Spitälern als Weinlokal erwähnt. Der besondere Reiz der Kette ergab sich daraus, dass im ersten Stock mehrere kleine Weinstuben eingerichtet waren. Bei dem verheerenden Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 wurde die Kette bis auf die Außenmauern und den tiefliegenden Gewölbekeller zerstört. Das Gebäude wurde ab 1949 weitgehend original wieder aufgebaut, wobei allerdings die Weinstuben im ersten Stock in Fremdenzimmer umgewandelt wurden. Ansonsten war man jedoch bemüht, der Kette den alten Charakter wiederzugeben. So wurden z. B. einige der Fenster im Erdgeschoss wieder mit den charakteristischen Glasbildern versehen. Die Kette wurde am 6. Mai 1950 wieder eröffnet und bis 1960 als Gaststätte betrieben.

Am 7. März 1960 wurde die Kette an den Hausbauverein verkauft und stand der Aktivitas ab dem 15. April 1960 zur Verfügung. Am 19. Juni 1960 wurde die Kette schließlich anlässlich des 68. Stiftungsfestes offiziell eingeweiht.

Bekannte Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rolf-Joachim Baum et al. (Hrsg.): Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg 1582–1982. Institut für Hochschulkunde an der Universität Würzburg, Würzburg 1982, S. 260–262.
  • Michael Doeberl et al. (Hrsg.): Das akademische Deutschland. Band 2: Die deutschen Hochschulen und ihre akademischen Bürger. C. A. Weller, Berlin 1931. S. 1076.
  • Stephan Wagner (Hrsg.): 100 Jahre K. St. V. Rheno-Frankonia, 65 Jahre K. St. V. Tannenberg. Würzburg 1992.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Siegfried Schieweck-Mauck: „… unvergessliche Jahre.“ Schweizer Studenten am Bischöflichen Lyzeum Eichstätt (1848–1912). SH-Verlag, 2007. S. 136.
  2. Rolf-Joachim Baum et al. (Hrsg.): Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg 1582–1982. Würzburg 1982, S. 261.


Kategorie:KV-Verein Kategorie:Studentenverbindung (Würzburg) Kategorie:Religion (Würzburg) K. St. V. Rheno-Frankonia