Benutzer:Dr. Leonhard Loimer/Arbeitsseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leonhard Loimer (* 6. Oktober 1963 in Gars am Kamp, Niederösterreich) ist ein österreichischer Gynäkologe mit dem Spezialgebiet der Reproduktionsmedizin und In-vitro-Fertilisation (IVF).

Familie & Beruf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leonhard Loimer ist verheiratet und hat 4 Kinder. Er absolvierte 1992 das Studium der Humanmedizin an der Universität Wien. Von 1992 bis 1999 war Leonhard Loimer Ausbildungsarzt und Assistenzarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am Krankenhaus Horn in Niederösterreich unter der Leitung von Professor Florian Friedrich. Danach war er im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz und im Allgemeinen Krankenhaus Linz als Oberarzt tätig, bevor er 2002 das erste IVF-Zentrum in Thalheim bei Wels eröffnete, das 2006 ISO-zertifiziert wurde. 2009 beteiligte sich Loimer am IVF-Zentrum Pronatal in Budweis, Tschechien, und übernahm 2010 auch das IVF-Zentrum ADEBAR Institut für Reproduktionsmedizin und Psychosomatik der Sterilität in Wien. Im Jahr 2015 verkaufte Loimer alle Zentren an die Frankfurter VivaNeo-Gruppe und schied 2019 aus der VivaNeo-Gruppe aus. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere eröffnete Leonhard Loimer im Jahr 2020 schließlich das KIWI Kinderwunsch Institut Dr. Loimer in Linz, Oberösterreich.

Leonhard Loimer ist Reproduktionsmediziner und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema der In-vitro-Fertilisation. Die sogenannte künstliche Befruchtung, ist ein Verfahren, bei dem die Eizellen außerhalb der Gebärmutter befruchtet werden. In seinen Publikationen greift Loimer unter anderem das Thema Zwillinge und höhergradige Mehrlinge im Zuge einer In-vitro-Fertilisation auf. Seine Zentren sind seit 2010 als Endometriosezentren registriert. In der Zeitspanne von 2002 bis 2019 kamen in seinen Kliniken mehr als 10.000 Kinder mit Hilfe der Reproduktionsmedizin zur Welt.

Website von Leonhard Loimer

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Österreichische
  • IVF Gesellschaft
  • Österreichische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin,
  • Rotary Club Linz- Leonding
  • ASRM

Wissenschafliche Publikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Friedrich, F., Burger, F., & Pfeiffer, P. (2001). Gute Erfolge mit E2-Supplementierung in der Lutealphase in Zyklen mit kontrollierter ovarieller Hyperstimulation (KOH). Journal für Fertilität und Reproduktion, 11(5), 29-33. [1]
  • Burger, F., Chvatal, R., Klobasa, J., & Loimer, L. (1998). Kolposuspension nach Burch mit zusätzlicher Levatorkolpoperineoplastik. Geburtshilfe und Frauenheilkunde, [2]
  • Loimer, L. (2000). Operating a successful practice website: tips and tricks. In GYNAECOLOGY FORUM (Vol. 5, pp. 20-22)
  • Loimer, L., Bichler, A., Brezinka, C., Brown, A., Denk, W., Friedrich, E., ... & Pateisky, N. (2002). Guideline of the Austrian Society of Gynecology and Obstetrics on suspected sexual offenses. November 2001 status. Wiener klinische Wochenschrift, 114(5-6), 233-235..[3]
  • Loimer, L., & Stöger, H. (2002). Metaanalysen im Dienst der ART-Behandlung. Journal für Fertilität und Reproduktion, 12(2), 34-35. [4]
  • Loimer, L. (2010). Zwillinge und höhergradige Mehrlinge nach IVF. Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 70(05), P64. [5]
  • Miholic, J., Loimer, L., Wrba, F., Markis, E., Wollenek, G., Dieckelmann-Miholic, A., ... & Wolner, E. (1991). Risk factors for local recurrence of rectal carcinoma. Wiener klinische Wochenschrift, 103(6), 169-175. [6]
  • Swoboda, Martin / Loimer, Loimer: Die „Assistierte Reproduktionsmedizin“ aus medizinischer Sicht. In: Barth P. / Erlebach M. (Hrsg.): Handbuch des neuen Fortpflanzungsmedizinrechts, Wien, 2015.
  • Van der Slikke, J. W., & Loimer, L. (2000). The medical practice website. Technology and Health Care, 8(3-4), 198.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20]

  1. https://www.kup.at/kup/pdf/940.pdf
  2. 58(07), 388-390. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2007-1022731
  3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12238315/
  4. https://www.kup.at/kup/pdf/1111.pdf
  5. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0030-1254980
  6. https://europepmc.org/article/med/2035278
  7. https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/Eizellenspende-Nachfrage-ist-gross;art4,2360844
  8. https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/Unverantwortlich-Zwillingsmutter-ist-60-Jahre-alt;art4,1666819
  9. https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/Eizellspende-Wir-machen-Leute-richtig-gluecklich;art4,2360731
  10. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dr._Leonhard_Loimer/Arbeitsseite?action=submit&veswitched=1
  11. https://www.nachrichten.at/meine-welt/gesundheit/Kuenstliche-Befruchtung-Bessere-Einnistungschance;art114,117487
  12. https://www.nachrichten.at/meine-welt/gesundheit/Kuenstliche-Befruchtung-Bessere-Einnistungschance;art114,117487
  13. https://www.nachrichten.at/meine-welt/gesundheit/Der-Weg-zum-Wunschkind;art114,1510702
  14. https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/wels/Kinderwunsch-statt-Sterilisation-Irrtum-fuehrte-in-falsche-Ordination;art67,384736
  15. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160929_OTS0143/legalisierung-der-eizellspende-boom-in-oesterreich-und-grosse-nachfrage-aus-deutschland-bild
  16. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140326_OTS0108/kinderwunschklinik-etabliert-neue-revolutionaere-untersuchungstechnik-bild
  17. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20110623_OTS0018/revolution-der-weiblichen-fruchtbarkeit-eizellen-koennen-unbefruchtet-eingefroren-werden
  18. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20101117_OTS0161/reproduktionsmedizin-im-wandel-aenderungen-und-zukunftsperspektiven-fuer-oesterreich-bild
  19. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20060609_OTS0249/kinderwunschklinik-wels-setzt-auf-neue-methoden-bild
  20. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20060609_OTS0249/kinderwunschklinik-wels-setzt-auf-neue-methoden-bild