Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/C

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

,M FERTIG: FERTIG

Calbe (BERNBURG I-III) Bernburger Grabhügel, Grabhügel Triftberg
Calbe (Saale) (DENKMAL) Steinkreuz
Calberwisch (DENKMAL) Wasserburg
Calvörde (DENKMAL)
(DENKMÄLER)
*14. Casekirchen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Kleine Gipfelburg Kirchberg, SO-Ortsrand, durch modernen Friedhof und Kirche überbaut; Mittelalter;[7] (Koordinaten: N 15,0; W 2,8).[8]
Cheine (DENKMAL) Grabhügel
Cochstedt (DENKMÄLER HALLE) - Grabhügelgruppe von Cochstedt im Jagen Fünf des kleinen Hakels
  • 11. Cochstedt - fundbericht: Hügelgräber, 2,0 Kilometer südwestlich von Cochstedt, Gruppe von 2 Hügeln, im Jagen 5 des kleinen Hakels; wohl Neolithikum. Mbl. 2309 (4134), (Koordinaten: N 12,2; W 11,9).
Cochstedt (DENKMÄLER HALLE) - Grabhügel im Jagen Neun des kleinen Hakels
  • 12. Cochstedt - Fundbericht: Grabhügel, 2,2 Kilometer nordwestlich von Cochstedt, im Jagen 9 des kleinen Hakels; wohl Neolithikum. Mbl. 2309 (4134), (Koordinaten: N 10,6; W 10,2).
Cochstedt (DENKMÄLER HALLE) - Grabhügel im Jagen Acht des kleinen Hakels
  • 13. Cochstedt - Fundbericht: Grabhügel, 1,8 Kilometer nordwestlich von Cochstedt, im Jagen 8 des kleinen Hakels; wohl Neolithikum. Mbl. 2309 (4134), (Koordinaten: N 9,9; W 11,6).
Cochstedt (DENKMÄLER HALLE) - Grabhügel am Südrand des kleinen Hakels
  • 14. Cochstedt -Fundbericht: Grabhügel, 2,0 Kilometer Südwestlich von Cochstedt, am S-Rand des kleinen Hakels; wohl Neolithikum. Mbl. 2309 (4134), (Koordinaten: N 14,4; W 13,5).[10]
C FERTIG
Cölbigk (DENKMÄLER)
*6. Cölbigk, Ortsteil von Ilberstedt, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Steinkreuz, 0,3 Kilometer SO vom Ort, am Wege Bullenstedt-Cölbigk;[11]
(DENKMÄLER)
*7. Collenbey, Ortsteil von Schkopau von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Hügelgräber Mittelbusch, 0,2 Kilometer südwestlich von zzz, Gruppe von 8 Hügeln, wohl Bronzezeit. Mbl. 2680 (4638).</ref> (Koordinaten: N 3,5; W 1,0).
(DENKMÄLER)
*8. Collenbey, Ortsteil von Schkopau von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Steinkreuz, W-Wand des Kirchturmes.
Cörmigk (AUNJETITZER KULTUR)
  • Cörmigk, früher Kreis Dessau-Köthen, Fundbericht im Jahr 1922 W. Götze, Lederbogenscher Mühlberg, Bronzedolch aus der Hügelfüllung, wohl Nachbestattung.</ref> Sammlung: Museum in Kothen. —
Cörmigk (DENKMÄLER)
*7. Cörmigk, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Flache Spornburg, W-Ortslage, überbaut, Kirche im Zentrum der Anlage; Mittelalter;[12] (Koordinaten: S 12,5; W 2,4).
Cossebaude (KUGELAMPHOREN Ostelbien)
A FERTIG
(DENKMÄLER)
*3. Cösitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Wasserburg, gesamte Ortslage, hoher Ringwall am Niederungsrand, am N-Ortsrand bogenförmiger Wall, die Ortslage einschließend, Grabungen 1974—76 (H.-J. [[Brachmann); Mittelalter;[13] (Koordinaten: N 22,6; W 17,7).[14]
(DENKMÄLER)
*2. Coswig von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Roßlau - Fundbericht: Hügelgräber, 1,5 Kilometer nordöstlich von zzz, Gruppe von 6 Hügeln; Bronzezeit. Mbl. 2242 (4040).</ref> (Koordinaten: S 1,3; O 4,6).[15]
(DENKMÄLER)
*15. Crölpa, Ortsteil von Crölpa-Löbschütz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Steinkreuz, W-Ortsrand, Schwertzeichnung.
  1. Vgl. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 15-16.
  2. Vgl. Mbl. 2311 (4136).
  3. Vgl. Saal Nr. 179.
  4. Vgl. Mbl. 1683 (3236).
  5. Vgl. Grimm Nr. 968.
  6. Vgl. Mbl. 1963 (3633).
  7. Vgl. Mbl. 2873 (4937).
  8. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 357.
  9. Vgl. Mbl. 1609 (3132).
  10. Vgl. Erhard Schröter in Jahresschrift., mitteldt. Vorgeschichte 69/5. S. 66.
  11. Vgl. Saal Nr. 177.
  12. Vgl. Mbl. 2386 (4237).
  13. Vgl. Mbl. 2460 (4338).
  14. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 283.
  15. Vgl. Schmidt Nr. 1.