Benutzer:Dynara23/Margot Franke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel ist zum Mitmachen angelegt.

Margot Franke ist eine Übersetzerin, die literarische Werke aus dem Schwedischen und Dänischen ins Deutsche übertragen hat. Sie war ab Ende der 1950er Jahre bis Mitte der 1970er Jahre hauptsächlich für den Oetinger Verlag als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte unter anderem Werke von Astrid Lindgren, Leah Goldberg, Rose Lagercrantz, Lennart Hellsing, Alf Prøysen, Ann Mari Falk, Hans Peterson und Britt G. Hallqvist.

1957 übersetzte Franke die ersten Bücher für den Oetinger Verlag aus dem schwedischen ins Deutsche. Darunter waren die Bücher Das Zicklein, das bis zehn zählen konnte von Alf Prøysen und Die kleine vergessliche Frau von Janet Beattie. 1961 übertrug Franke das Buch Nomaden des Nordens (schwed. Vandrande) von Elly Jannes aus dem Schwedischen ins Deutsche. Das Buch inspirierte Riwkin-Brick zu der Buchreihe Kinder unserer Erde. Franke übersetzte sieben Bücher der Buchreihe ins Deutsche. Diese Bücher enthielten Fotos von Anna Riwkin-Brick und wurden von Astrid Lindgren, Eugénie Söderberg und Leah Goldberg verfasst.[1] Außerdem übertrug Franke das Bilderbuch Kennst du Pippi Langstrumpf? (schwed. Känner du Pippi Långstrump?) von Astrid Lindgren aus dem Schwedischen ins Deutsche. Astrid Lindgren hatte dieses Buch für jüngere Kinder geschrieben und stellte in ihm Pippi Langstrumpf vor. Illustriert wurde das Buch mit vielen Bildern von Ingrid Vang Nyman.[2]

Im Jahr 1961 wurde das von Franke übersetzte Buch Getauscht ist getauscht von Poul Ströyer mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.[3] Weitere fünf von Franke übersetzte Bücher wurden für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Darunter waren Die kleine vergessliche Frau (1958) von Janet Beattie, Der verlorene Ball von Jerrold Beim (1960), Der blaue Kanarienvogel von Hans Peterson (1962), Randi aus Norwegen von Astrid Lindgren (1966) und Es handelt sich um Anna von Rose Lagercrantz (1977).[4][5]

Übersetzungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
aus dem Schwedischen
aus dem Dänischen

Nominierungen und Auszeichnungen von Franke übersetzter Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutschen Jugendliteraturpreis

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bettina Kümmerling-Meibauers: Der Blick auf das Fremde. Astrid Lindgrens und Anna Riwkin-Bricks Fotobilderbücher. In: homepages.uni-tuebingen.de. Abgerufen am 26. Oktober 2018.
  2. Anna Zamolska: Pippi wird 70 – und wird doch niemals gruß. In: kinderundjugendmedien.de. Abgerufen am 3. August 2022.
  3. Buch: Getauscht ist getauscht. In: jugendliteratur.org. Abgerufen am 5. August 2022.
  4. Suchergebnis für "Margot Franke". In: jugendliteratur.org. Abgerufen am 3. August 2022.
  5. Autor: Margot Franke. In: jugendliteratur.org. Abgerufen am 3. August 2022.


Kategorie:Autor Kategorie:Literatur (Deutsch) Kategorie:Übersetzer aus dem Schwedischen Kategorie:Übersetzer ins Deutsche Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur Kategorie:Deutscher Kategorie:Frau