Benutzer:Filisdin/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
St. John's Wood High Street
St. John's Wood High Street

St. John's Wood ist ein Stadtteil in der City of Westminster, London, und liegt 4 km nordwestlich von Charing Cross. Die Gegend ist für das Cricketstadion Lord's Cricket Ground bekannt, der Hochburg des englischen Cricketsports, einem Veranstaltungsort für nationale und internationale Spiele. In unmittelbarer Nähe liegt die berühmte Abbey Road und die Abbey Road Studios, vor denen Fans der Beatles auf dem Zebrastreifen häufig Fotos mit der nachgestellten Szene des legendären Plattencovers aufnehmen.

St. John's Wood grenzt im Norden an South Hampstead und Swiss Cottage, im Osten an Primrose Hill und Regent's Park, im Süden an Lisson Grove, und im Westen an Maida Vale und Kilburn Park.[1]

Das gesamte Gebiet lag innerhalb des alten Herrschaftsgebiets von Lilestone (heute Lisson) und wurde 1323 an die Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem verliehen - daher der heutige Name St. John's Wood.[2]

St. John's Wood war ursprünglich Teil des "Great Forest of Middlesex", eines dichten Eichenwaldes, der sich nordwestlich über London hinaus erstreckte.

Während des gesamten Mittelalters blieb das Land um St. John's Wood bewaldet. Nach der Auflösung des Odens im Jahr 1539 fiel das Land jedoch an die Krone zurück. Heinrich VIII. richtete in der Nähe im Marylebone Park (dem heutigen Regent's Park) ein Jagdrevier ein, und die Bäume von St John's Wood wurden gefällt, um den Bedarf an Holz für den Bau von Schiffen und königlichen Palästen zu decken. St. John's Wood blieb bis zum Ende des 17. Jahrhunderts im Besitz der Krone. Der Verkauf von Grundstücken in St. John's Wood durch die Krone begann im frühen 18. Jahrhundert.[2]

Henry Samuel Eyre, ein Londoner Weinhändler, erwarb den größten Teil (500 Hektar) 1732 vom Earl of Chesterfield[3][2]. Trotz der Aufteilung in drei Ländereien in den frühen 1700er Jahren (der Duke of Portland und das Harrow School Estate erwarben die beiden anderen Gebiete) blieb das Land von St John's Wood bis zum Ende des 18.Jahrhunderts hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt.[4]

1794 gaben die Eyres einen Bauplan in Auftrag, nach dem St. John's Wood im gleichen Stil wie die Kurstadt Bath angelegt werden sollte, doch die Rezession während der Napoleonischen Kriege verhinderte dies. Südlich des Eyre-Anwesens lag das Ackerland und ehemalige königliche Jagdgebiet Marylebone Park, das später an den Duke von Portland verpachtet wurde. Der größte Teil ihres Landes wurde zum Regent's Park, aber die nördliche Spitze wurde im frühen 19. Jahrhundert als Portland Town mit Wohnungen für die Arbeiterklasse bebaut.[3]

1808 kaufte der Stadtrat von Westminster das Grundstück, das heute den Friedhof hinter der Kirche von St. John's Wood bildet, und 1814 baute die Kirchengemeinde von St. Marylebone die Kirche selbst, um die wachsende Bevölkerung des Viertels zu versorgen. Ebenfalls 1814 wurde der Lord's Cricket Ground an seinen heutigen Standort in der St John's Wood Road verlegt.[3]

Die Familie Eyre legte in den 1820er Jahren Straßen auf ihrem Landgut an und schloss Bauverträge mit einer Reihe kleiner Firmen ab, die den Großteil ihrer Arbeiten in den 1840er Jahren ausführten. Der bauliche Standard war hoch, und die neuen Einwohner waren Bankiers, Kaufleute und vermögende Herrschaften. In den Häusern gab es so viele Bedienstete, dass Stallungen erforderlich waren, um den Überfluss unterzubringen. Ab den späten 1830er Jahren wurde St- John's Wood von Omnibussen befahren und 1868 wurde der Bahnhof Marlborough Road eröffnet.[3]

Portland Town wurde ab den 1890er Jahren mit einer Mischung aus Verwaltungsgebäuden und Herrenhäusern sowie Einkaufspassagen in der High Street neu bebaut. Andernorts wurden in den 1930er Jahren viele der frühviktorianischen Häuser durch private Wohnblocks ersetzt. 1939 wurde ein neuer Bahnhof gebaut und als St John's Wood eröffnet, woraufhin der Bahnhof Marlborough Road geschlossen wurde.[3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg bauten die städtischen Behörden im Norden und Westen so umfangreich wieder auf, dass einige Teile der ehemaligen Eyre-Siedlung nicht mehr als zu St. John's Wood gehörend angesehen werden.[3]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namenhafte Einmwohner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blue plaques (Blaue Gedenkplatten an Häusern in London)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sir Lawrence Alma-Tadema, (1836–1912), Maler, 44 Grove End Road[5]
  • Sir Thomas Beecham, (1879–1961), Dirigent, 31 Grove End Road[5]
  • William Powell Frith (1819–1909), Maler, 114 Clifton Hill[5]
  • Thomas Hood (1799–1845), Schriftsteller und Humorist, 28 Finchley Road[5]
  • Thomas Huxley (1825–1895), Biologe, Bildungsorganisator und Hauptvertreter des Agnostizismus, 38 Marlborough Place
  • Melanie Klein (1882–1960), österreichisch-britische Psychoanalytikerin, 42 Clifton Hill[5]
  • Dame Laura Knight (1877–1970) and Harold Knight (1874–1961), Maler, 16 Langford Place[5]
  • Oskar Kokoschka (1886–1980), österreichischer Maler, Eyre Court, 1 Finchley Road[5]
  • Sir Charles Santley (1834–1922), Opernsänger, 13 Blenheim Road[5]
  • Sir Bernard Spilsbury, Kt (1877–1947), Pathologe, 31 Marlborough Hill[5]
  • Marie Tussaud (1761–1850), Gründerin des Wachsfigurenkabinetts „Madame Tussauds“, 24 Wellington Road[5]
  • C. F. A. Voysey (1857–1941), Architekt und Designer, 6 Carlton Hill[5]
  • John William Waterhouse (1849–1917), Maler, 10 Hall Road[5]

Andere namenhafte Einwohner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alexander Korda (ungarischer Regisseur) lebte von 1933 bis 1939 in der Avenue Road[3]
  • Benjamin Britten (Komponist) wohnte Mitte der 1940er Jahre in der St. John's Wood High Street[3]
  • Sir John Major (ehemaliger Premierminister) wohnte in St. John's Wood und war Mitglied des Komitees des Marylebone Cricket Club.[6][7]
  • Keith Richards (Rockmusiker und Songschreiber der Rolling Stones) lebte in den 1960er Jahren in Carlton Hill, wo er "(I Can't Get No) Satisfaction" schrieb.[8]
  • Mark Ronson (DJ, Songwriter, Plattenproduzent und -manager), Samantha Ronson (DJ, Sängerin und Songwriterin) und Charlotte Ronson (Modedesignerin) lebten als Kinder in St John's Wood, wo das Haus ihrer Eltern ein Treffpunkt für Prominente war.[9]
  • Sir Paul McCartney[3]
  • Kate Moss (Model)[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The ultimate neighborhood guide to St John's Wood, London. Abgerufen am 23. Juni 2023.
  2. a b c Grove End Housing Ltd. (Hrsg.): Grove End Housing Ltd. - The Early Years. S. 1.
  3. a b c d e f g h i j St John's Wood. In: Hidden London. Abgerufen am 23. Juni 2023 (britisches Englisch).
  4. Grive End Homes Ltd. (Hrsg.): Grive End Homes Ltd - The Early Years. S. 2.
  5. a b c d e f g h i j k l https://www.english-heritage.org.uk/visit/blue-plaques/
  6. Major resigns from MCC committee. In: BBC Sport. (bbc.com [abgerufen am 23. Juni 2023]).
  7. Charlie Burgess: The sad goodbye when you give up your Lord's seats after 15 seasons. In: The Guardian. 13. Juli 2020, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 23. Juni 2023]).
  8. Rich Cohen: How the Rolling Stones Found “Satisfaction”. In: Slate. 10. Mai 2016, ISSN 1091-2339 (slate.com [abgerufen am 23. Juni 2023]).
  9. Lydia Slater: The royal family of rock. 10. April 2012, abgerufen am 23. Juni 2023 (englisch).