Benutzer:Florian Martin Baumann/Byte - Bayerische Agentur für Digitales

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die byte -Bayerische Agentur für Digitales GmbH[1] wurde am 9. Februar 2022 in München gegründet. Sie ist die zentrale Beratungs- und Unterstützungseinheit für digitale Transformation der Bayerischen Staatsregierung.

byte - Bayerische Agentur für Digitales GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 2022
Sitz München
Leitung Antonia Zierer

Tino Kühnel

Mitarbeiterzahl 42 (2023)
Branche Digitalservice
Website www.byte.bayern
Stand: 12. Mai 2023

Am 15.11.2021 beschloss die Bayerische Staatsregierung die Gründung einer non-profit Digitalagentur als "fachlich hochkompetente operative Beratungsstelle"[2] für die öffentliche Verwaltung. Bayern orientiert sich dabei am Vorbild anderer Staaten, die erfolgreich ihre Verwaltung digitalisieren, wie zum Beispiel Singapur. Mit dem DigitalService des Bundes gibt es eine vergleichbare einrichtung auf Bundesebene. Am 7. Februar 2022 wurde die byte - Bayerische Agentur für Digitales GmbH offiziell gegründet und nahm im Juli des selben Jahres ihren operativen Betrieb auf. Die Gesellschaft befindet sich im Besitz des Freistaats Bayern. Gesellschafter sind das Digital- und das Finanzministerium.

Die Digitalagentur ist Teil eines Maßnahmenpaketes, das bei der Opposition im Bayerischen Landtag auch auf Kritik gestoßen ist.[3]

Die byte ist der zentrale Digitalisierungs­partner der Bayerischen Staatsregierung. Sie unterstütz und berät die staatliche Verwaltung bei der Entwicklung und Umsetzung nutzerzentrierter digitaler Produkte und Services.[4] Zu den Aufgaben der Agentur gehört auch der Aufbau von Digital- und Transformationskompetenz innerhalb der staatlichen Verwaltung in Bayern.

Als "Inhouse"-Einheit für digitale Projekte setzt die byte Digitalprojekte mit der Landesregierung und den nachgelagerten Behörden um. Dazu gehört auch der Betrieb der Produkte und Services nach dem erfolgreichen Projektabschluss. Eines der wichtigsten Projekte der Digitalagentur ist die Digitalschmiede Bayern. In einem 3-monatigen Fellowship-Programm entwickeln Mitarbeiter:innen aus der Verwaltung zusammen mit interdisziplinären Teams digitale Lösungen für echte Herausforderungen der Verwaltung.

Aufbau & Methoden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den zentralen Einheiten, wie Geschäftsführung, Personal, Organisation und Kommunikation verfügt die folgende Arbeitsbereiche:

  • Coaching & Consulting
  • Projektmanagement
  • Digitales Prozessdesign & UX
  • Data & Technologies
  • Cloud Competence Center

Aktuelle Projekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die byte arbeitet zusammen mit der Bayerischen Staatsregierung an einer ganzen Reihe von Projekten. Ausgangspunkt der Projekte ist insbesondere die Digitalschmiede Bayern. Weitere Projekte wurden direkt von den Ministerien initiiert. Hauptsächlich arbeitet die Digitalagentur derzeit an folgenden Schwerpunkten:

  • Open Data Bayern: Aufbau eines bayerischen Open Data Portals als Grundlage dafür, dass offene, hochwertige Daten für alle zugänglich sind und frei genutzt werden können. Das Plattform Open Data Bayern ist das erste, veröffentlichte Produkt der byte.[5]
  • Fördermodernisierung: Alle staatlichen Förderprogramme in Bayern sollen zentral über eine Plattform auffindbar sein. Zusätzlich werden die Antragsverfahren Ende-zu-Ende digitalisiert.
  • Prozessscreening: Schrittweise Erfassung, Analyse und Optimierung sämtlicher Prozesse innerhalb der staatlichen Verwaltung und des nachgelagerten Bereichs. Das ziel dabei ist, digitale Leitprozesse zu entwickeln, um Bürger:innen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein höheres Service-Level bieten zu können.


Die byte orientiert sich bei ihrer Arbeit am Agilen Manifest und wendet Methoden wie Design Thinking, Scrum oder Lean Start-up an.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. byte - Bayerische Agentur für Digitales. Abgerufen am 15. Mai 2023.
  2. Bericht aus der Kabinettssitzung vom 15. November 2021 – Bayerisches Landesportal. Abgerufen am 12. Mai 2023.
  3. Ein Digitalpaket für Bayern – Booster oder schöne Worte? 4. Januar 2022, abgerufen am 15. Mai 2023.
  4. Johann Osel: Bayerns Digitalministerium: Impulse aus dem Thinktank. Abgerufen am 12. Mai 2023.
  5. Fraunhofer FOKUS, DPS | Launch von »Open Data Bayern«: Erste Version einer Plattform für offene Daten in Bayern online. Abgerufen am 13. Juli 2023.