Benutzer:FordPrefect42/Bach (Musikerfamilie)/Arnstädter Linie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Arnstädter Linie ist eine der vier Hauptlinien der Musikerfamilie Bach.

 
 
 
 
 
 
Heinrich (6) (1615–1692)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Christoph (13) (1642–1703)
 
Johann Michael (14) (1648–1694)
 
Johann Günther (15) (1653–1683)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Nikolaus (27) (1669–1753)
 
Johann Christoph (28) (1676–1740)
 
Johann Friedrich (29) (1682–1730)
 
Johann Michael (30) (1685–???)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Christoph (51) (1705–1709)
 
Johann Christian (52) (1717–1738)
 
Johann Heinrich (53) (1709–???)

Die Nummerierung in Klammern wurde bis zu der Nummer 53 aus Johann Sebastian Bachs handschriftlichem Ursprung der musicalisch-bachischen Familie von 1735 übernommen.[1] Die höheren Nummern wurden vom Bachforscher Christoph Wolff nach demselben System fortgeführt.[2]

Heinrich Bach (6)[1] (1615–1692), Organist, ⚭ Eva, geborene Hoffmann

Johann Christoph Bach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Christoph Bach (13)[1] (1642–1703), Komponist, ⚭ Maria Elisabeth, geborene Wedemann

Johann Michael Bach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Michael Bach (14)[1] (1648–1694), Kantor und Organist, ⚭ Catharina, geborene Wedemann – (Gehrener Bach)

Tochter: Maria Barbara Bach (1684–1720) – verheiratet mit Johann Sebastian Bach (1685–1750)

Johann Günther Bach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Günther Bach (15)[1] (1653–1683), Organist, ⚭ Anna Margarethe, geborene Keul

Johann Nicolaus Bach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Nikolaus Bach (27)[1] (1669–1753), Komponist und Organist, ⚭ I.: Anna Amalia, geborene Baurath; ⚭ II.: 1713 Anna Sibilla, geborene Lange

Johann Christoph Bach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Christoph Bach (28)[1] (1676–1740), ⚭ Anna, geborene Menck

Johann Friedrich Bach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Friedrich Bach (29)[1] (1682–1730), Organist, ⚭ I.: Martha Marie, geborene Schröter verwitwete Holtz; ⚭ II.: Anna Sidonia, geborene Mehlbach

Johann Michael Bach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Michael Bach (30)[1] (1685–???), Orgelbauer

Johann Christoph Bach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Christoph Bach (51)[1] (1705–1709)

Johann Christian Bach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Christian Bach (52)[1] (1717–1738)

Johann Heinrich Bach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Heinrich Bach (53)[1] (1709–???)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l Johann Sebastian Bach: Ursprung der musicalisch-bachischen Familie. 1735. In: Bach-Dokumente. Band 1: Werner Neumann, Hans-Joachim Schulze (Hrsg.): Schriftstücke von der Hand J. S. Bachs. 2. Auflage. Bärenreiter, Kassel 2012, ISBN 978-3-7618-0025-6, S. 255–267. Auch online: 1735, Ende des Jahres: Ursprung der musicalisch-Bachischen Familie. In: jsbach.de, abgerufen am 18. Mai 2023, sowie: „Der Ursprung“ 1735 von Johann Sebastian Bach. In: bachueberbach.de, abgerufen am 18. Mai 2023.
  2. Christoph Wolff, Walter Emery, Peter Wollny, Ulrich Leisinger and Stephen Roe: Bach family. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).

#Arnstadter Linie