Benutzer:H.A., Dresden/Mobilitätskultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seufz. Ich hätte nie anfangen dürfen die Kategorie:Verkehrspolitik durchzuschauen. Seis drum.
Der Ausdruck 'Mobilitätskultur' wird in diesem Artikel nicht wirklich definiert. Googelt man nach dem Wort finden sich ca. 11.800 Treffer. Nach Durchsicht einiger dieser Treffer, sie sind insbesondere im Schweizer Raum zu finden, erscheint der Begriff mehr als schwammig. Es handelt sich offenbar um eine Art Schlagwort ohne wirklich abgegrenzten Bedeutungshintergrund bzw. mit nicht wirklich definiertem. Der Artikel kann sich auch nicht entscheiden: ist es die Kultur der Fortbewegung, eine durch Fortbewegung definierte Kultur, eine Kultur die durch die Fortbewegung beeinflußt wurde, die kulturelle Aufarbeitung der Fortbewegung und der Fortbewegungsmittel...?
Die Themen passen besser zur Mobilitätsforschung.
Irgendwie ist das nicht Fleisch, nicht Fisch und naja - was meint Ihr?!? Weissbier 09:42, 6. Okt 2006 (CEST)

Mobilitätskultur ist das individuelle und kollektive Verhalten sowie die Auseinandersetzung der Menschen zu ihrer Mobilität sowie dem dafür notwendigen Verkehr. Sie tritt in Form von physischen und intellektuellen Leistungen (z. B. Verkehrsmittel, Verkehrswissenschaften) in Erscheinung. Obwohl die Mobilitätskultur indirekt maßgeblichen Einfluss auf weite Bereiche des Verkehrswesens einer Gesellschaft hat, wird sie allgemein kaum bewusst wahrgenommen.[1] Phänomene der Mobilitätskultur sind z. B.

Diese Erscheinungen sind mit "klassischen" organisatorischen (z. B. Gebote/Verbote), ökonomischen (z. B. Nachfragebeeinflussung, Angebotsgestaltung) oder technischen Maßnahmen schwer beeinflussbar. Neue Ansätze in der Verkehrsplanung und der Verkehrspolitik versuchen jedoch dafür zu sorgen, dass zunächst die Mobilitätskultur und in der Folge das kollektive und individuelle Mobilitätsverhalten verändert werden. Gegengwärtig werden z. B. Soft Policies, Shared Space oder SimplyCity als mögliche Maßnahmenpakete diskutiert und erprobt.

Mobilitätskultur als Untersuchungsgegenstand der Forschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Determinanten der Mobilitätskultur, u.a. Bedeutung von Bildung und Wissenschaft, soziale Mobilität, Ressourcenverfügbarkeit u.a.
  • Verankerung der Mobilität bzw. eines Verkehrssystems in der Kultur eines Gemeinwesens. Kulturelle Aufarbeitung durch die verschiedenen Genres der Kunst, Medien u.ä. Insbesondere: Sport als ein typisches Ausdrucksmittel der Mobilitätskultur (Pferdesport, Motorsport, Segelsport etc.)
  • Erforschung der unterschiedlichen Formen der Umsetzung von Mobilität bzw. Verkehrsbedürfnissen bei gegebenem Wissensstand, technischer Entwicklung und verfügbarer Energie. Typische Ausprägungsformen unterschiedlicher Grundformen der Mobilitäskultur sind
    • mobile Kulturen (vgl. frühgeschichtliche Kulturen der Jäger und Sammler),
    • Nomaden als Mischform: sowohl temporär mobil als auch temporär sesshaft
    • sowie stationäre Kulturen (sesshafte Ackerbauern und Viehzüchter).

Schnittstellen zu anderen Bereichen im Verkehrswesen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Mobilitätskultur hat Einfluss auf das Verhalten der Menschen im Umgang mit Verkehrsbedürfnissen und Verkehrssystemen, so dass es eine enge Verknüpfung zur Verkehrssoziologie (kollektive Phänomene) und zur Verkehrspsychologie (individuelle Phänomene) gibt.
  • In der Mobilitätskultur wird indirekt und kollektiv die Bedeutung bzw. die Notwendigkeit des Verkehrswesens im Leben der Menschen gefestigt, was direkte Wirkung auf die Verkehrspolitik und die Verkehrswirtschaft sowie indirekt auf die Verkehrstechnik und die Verkehrsplanung hat:
    • Handelt es sich beim Verkehrsprozess um einen Aufwand, der möglichst minimiert werden soll?
    • Handelt es sich bei Verkehrsprozessen um produktive Arbeit, die maximiert werden soll?
  • Die verschiedenen Ausprägungen der Mobilitätskultur ("wie man es noch machen kann") offenbart die Verkehrsgeschichte (andere Zeiten) und die Verkehrsgeografie (andere Räume).
  • Die Mobilitätskultur wird oft in den Zusammenhang mit der Verkehrsökologie gebracht.

Referenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hendrik Ammoser, Mirko Hoppe: Glossar Verkehrswesen und Verkehrswissenschaften, erschienen in der Reihe Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Wirtschaft und Verkehr, Dresden 2006, ISSN 1433-626x

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Fußverkehr Kategorie:Kultur Kategorie:Verkehrspolitik