Benutzer:Hammelmann Oelde/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hammelmann Maschinenfabrik GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1949
Sitz Oelde, Deutschland
Leitung Wolfgang Leifeld
Mitarbeiterzahl 280
Umsatz 61 Mio (2010)
Branche Maschinenbau
Website Hammelmann Maschinenfabrik GmbH

Die Hammelmann Maschinenfabrik GmbH mit Stammsitz in Oelde, Westfalen, ist Hersteller von Hochdruckplungerpumpen, Prozesspumpen und Hochdruckreinigungsgeräten. Das deutsche Unternehmen ist Mitglied der Interpump Group,Italien.

Gründung und Entwicklung bis 1955

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1949 gründet Paul Hammelmann das Unternehmen. Eintragung in das Handelsregister am 1. März 1949. Zunächst werden Fahrradteile gefertigt. Es folgen Lohnarbeiten für den Elektromaschinenbau. 1952 die erste Eigenproduktion, eine Mus-Mühle zur Zerkleinerung von Futter. Danach Produktion von "Ruck-Zuck" Bauaufzügen. Ab 1955 zusätzlich Herstellung von Dosierpumpen. Die Entscheidung des Firmengründers Kolbenpumpen zur Erzeugung von Presswasser zu entwickeln und dies für Reinigungszwecke einzusetzen, legt 1955 das Fundament für das heutige Unternehmen.

Technische Entwicklungen 1955 bis heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1955-1959

1955 - Hochdruckpumpe Typ DP 60. Mit einem Betriebsdruck von 60 bar bei 60 l/min Förderleistung wurde die Pumpe für Reinigungszwecke in der Papier-Industrie eingesetzt
1958 - Erste Patentanmeldung: Vorrichtung zur Innenreinigung von Behältern
Firmengründer Paul Hammelmann

1960-1969

1961 - Bau von Spritzrohren für die Papierindustrie
1963 - Automatische Rohrreinigungsdüsen
1965 - Hochdruckpumpen mit höherem Leistungsvolumen. Angetrieben von einem 330 PS Dieselmotor erzielte die DP 300 Betriebsdrücke bis 750 bar und förderte bis zu 1000 l/min.
1969 - In der Wilton Werft in Rotterdam wurden zum ersten Mal Schiffe mit einem halbautomatischen Gerät gereinigt, dem Hammelmann Dockmaster-System.


1970-1979

1973 - Entkernungsanlagen für Gießereien
1974 - Dockboy Unterbodenreinigungsgerät für Schiffe
- Einführung der "Berührungslosen Plungerabdichtung". Mit Hilfe des metallischen Abdichtsystems konnte erstmals Drücke von 1000 bar mit hohen Standzeiten erzielt werden.
1977 - Industrie- und Kanalreinigungsfahrzeuge
- Mit der Einführung des Pipemaster-Systems können bis zu fünf Wärmetauscherrohre gleichzeitig gereinigt werden.
1978 - Docknight Schiffsreinigungssystem
- Hochdruckpumpen in vertikale Anordnung
1979 - Bau von Prozesspumpen
Erste Hochdruckpumpe, 60 bar, 60 l/min


1980-1989

1982 - Hochdruckpumpen für Betonabtragungsroboter
- AQUABLAST® Flächenreiniger
1983 - Erweiterung der Produktpalette von 3- auf 5-Kolbenpumpen, zum pulsationsarmen Fördern hoher Volumenströme
1984 - Ausweitung der manuellen Wasserwerkzeuge durch Rotordüsen
- Zweidrucksystem, Hoch- und Höchstdruckkombination in einer Pumpe
- Erste Hochdruckpumpe mit einem Druck von 2000 bar zum Betrieb einer Presse
1985 - Vollautomatische Entkernungsmaschinen für Gussteile
1988 - Hochdruck-Aggregate der S-Klasse


1990-1999

1991 - Umweltpreis für wirtschaftliche Öko-Konzepte für das Hammelmann Dockmaster-System zum staubfreiem Reinigen, Entrosten und Entlacken von Schiffswänden. Reduzierung des Sondermülls um über 90 Prozent
1992 - AQUABLAST® Flächenreinigungsgeräte mit Direktabsaugung
- ES1-Computer steuert mittels Mikrokontroller die komplette Hochdruckanlage
1993 - Gasdichte Teleskopsysteme zur vollautomatischen Innenreinigung von Autoklaven
1994 - Umschaltventile für Mehrpistolenbetrieb
1995 - Pumpen und Zubehör für Entgrattechnik
1997 - Aquajet® Höchstdruck-Aggregaten mit Dieselantrieb für Betriebsdrücke bis 2500 bar
1999 - Einführung der HDP 400, bis 2800 bar, bis 480 l/min
- Tankwaschgeräte Typ XXL für Durchflussmengen bis zu 500 l/min bei 1500 bar
Dimensions High pressure pumps 750 and 20 kW


2000-2009

2001 - Programmausweitung wasserhydraulische Werkzeuge
2002 - Ergoblast® Spritzpistole, Kombination aus arbeitsfreundlicher Ergonomie und fortschrittlicher Transpondertechnik. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Arbeitsschutzpreis in der Kategorie "innovative Konzepte"
- Entwicklungsstart für eine neue Pumpengeneration mit erhöhten Leistungen und baugleichen Komponenten in den einzelnen Leistungsklassen
- Erfindung der Faltenbalgabdichtung zwischen Flüssigkeitsteil und Kurbeltrieb zur hermetischen Abdichtung des Kurbeltriebes
- Höchstdruckpumpen bis 4000 bar für Schneidanlagen
2003 - Markteinführung der HDP 750, der nun leistungsstärksten Hammelmann Hochdruckpumpe mit Fördermengen bis 1760 l/min., Betriebsdrücken bis zu 3000 bar und Antriebsleistung von 750 kW.
2005 - Rotordüsen RD Flex mit von Hand verstellbarer Drehzahl
- Schlauchdreh-Vorschubvorrichtung zur Innenreinigung von Rohren
- Neues Handgriffsystem für Hochdruckspritzpistolen reduziert die Abzugskräfte um über 80 Prozent
2006 - ES 2 - Computer zur Anlagensteuerung basierend auf SDM-Technik mit mehr Diagnosefunktionen, CAN-Bus Anbindung an Dieselmotor, analoger Signalauswertung, grafischer Oberfläche
2007 - Dockboy, Neukonstruktion des Unterbodenreinigungsgerätes für Schiffe
2008 - Handrail Cleaner, Wasserwerkzeug speziell zum Reinigen, Entlacken von Handläufen


Seit 2010

2010 - Mehrfachdrehantriebe die mit nur einem Hydraulikmotor angetrieben werden führen zu einer klaren Trennung von Wasserhydraulik und Ölhydraulik
- Hochdruckpumpen in ZeroEmission®-Ausführung zum Fördern umweltgefährdender, explosiver und toxischer Flüssigkeiten
- Neues Haubendesign für Dieselaggregate für zukünftige Emissionsschutzklassen
2011 - Leistungssteigerung durch konstruktive Änderungen der Pumpen 360, 480 und 800 kW
- Funk-Bypasssteuerung zum kabellosen Übertragen der Hochdruck-Ein/-Aus Befehle von der Reinigungsvorrichtung zum Hochdruckpumpen-Aggregat
- Telematiksystem zum Orten der Hammelmann Anlagen per GPS und zum permanenten Datenzugriff auf die Betriebsparameter per GPS, unabhängig vom Standort der Anlage
-Einführung der 7 Kolbenpumpe HDP MC für 1100 kW

Unternehmensgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hammelmann Maschinenfabrik GmbH, Oelde, Deutschland

Hammelmann SL, Zaragozza, Spanien

Hammelmann Corporation, Dayton, Ohio, USA

Hammelmann Bombas e Systemas, São Paulo, Brasilien

Hammelmann Pump System Co. Ltd., Tianjin, China

Hammelmann Australia, Melbourne, Australien

Hochdruckplungerpumpen, Fördermedium Wasser, Betriebsdrücke bis 4000 bar, FÖrdermengen bis 2600 l/min, Antriebsleistungen bis 1100 kW

Prozesspumpen, Fördermedien: u.a. Diesel, Ester, Glykol, LDHI, Methanol, Salzwasser, Betriebsdrücke bis 3800 bar, Fördermengen bis 2600 l/min, Antriebsleistungen bis 650 kW

Hochdruckreinigungssysteme, Betriebsdrücke bis 3000 bar

Weitere Bilder sehen Sie in unserer Galerie:

Commons: Maschinenbau – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Ausgewählte Industrieanwendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aluminium-Industrie Entfernen besonders harter und/oder dickschichter Ablagerungen aus Produktionsanlagen, Produkt- und Rohrleitungen; Tanks, Großbehältern; Prozessintegrierte, kontinuierliche Reinigung von Walzen
Automobil-Industrie Entgraten von Motorblöcken, Zylinderköpfen, Getriebegehäusen und Ansaugkrümmern; Entlacken von Gitterrosten in Farbspritzkabinen; Zuschneiden von Karosserieteilen, Abdichtungen, Ablageflächen; Wiederaufbereitung von Motorblöcken und Karosserieteilen, Entgraten von Bauteilen der Einspritzanlage
Bau-Industrie Selektives Abtragen von oberflächen, z.B. schadhaftem Beton, Putz, Asphalt; Freilegen von Armierung; Entfernung von Beschichtungen an Wänden und Fußböden aller Art, z.B. Farbe (Parolen), Bitumen, Kunststoffe, Bewuchs, Rost; Herausschneiden von Türen und Durchgängen in Tunneln und Betonfertigteilen
Bergbau Hydraulischer Strebausbau; wasserunterstützter Kohleabbau; Staubbindung bei der Tagebauförderung; Reinigen von FIlteranlagen, FIlterpressen, Filtertüchern, Grubenrohren, Haspeln, Plattenfiltern, Transportanlagen etc
Chemie-Petrochemie Innenreinigung von Autoklaven, Behältern, Eurocontainern, Reaktoren, Rührwerksbehältern, Rohöllagertanks, Destillationstürmen; Reinigen von Wärmetauschern, Filteranlagen, Kodensatoren, Kesseln etc.; Abdrücken von Behältern, Druckleitungen, Ventilen
Eisen- und Stahl-Industrie Primär- und Sekundärentzunderung von Stahlblechen und Profilen; Entkernung von Kokillen; Reinigung von Kanälen, Sieben, Filtern, Behältern, Hochöfen, Hydraulikanlagen, Kondensatoren etc.
Energie-Industrie Dekontaminieren von Behältern, Rohren etc.; Dekommissionieren von Produktionsanlagen; Reinigung von Kühltürmen, Kanälen, Luftvorwärmen, Rohrleitungen, Aschewasserleitungen, Abgasleitungen, Rauchgasleitungen, Rauchgaswäschern, Rauchgasentschwefelungsanlagen; Kesselspeisepumpen für Kleinkraftwerke und Müllverbrennungsanlagen
Industriereinigung Entrosten, Entlacken, Entschichten von Stahl- und Betonflächen; Reinigen von Behältern, Autoklaven, Reaktoren, Tanks, Produktions- und Transportanlagen, Maschinenhallen, Stellplätzen, kontaminierten Böden, Wärmetauschern
Kommunal-Industrie Reinigen und Sanieren von Start- und Landebahnen, Stellflächen an Flughäfen, von Rohleotungen, Wassertürmen, Revisionsschächten, Tanks, Trinkwasserbehältern; Reinigen von Eisenbahnschienen, Straßen, Fußgängerzonen, Fußwegen, Sportflächen, Rohr- und Kanalnetzen
Offshore-Industrie Injektion von Methanol, Glykol, Lagerstättenwasser, Korrosionsschutzmitteln, Rohöl, See- und Waschwasser; Entfernen von verbrannten Primern an den Schweiß- und Richtnähten; Entfernen von maritimem Bewuchs für Inspektionsarbeiten unter Wasser an Schweißnähten und Verschraubungen
Schiffsindustrie Abtragen der Schiffsaußenwandbeschichtung im Ober- und Unterbereich; Unterbodenreinigung; Entrosten und Entschichten von Ballasttanks, Lade- und Bunkerräumen; Entlacken und Reinigen von Aufbauten, Deckbelegen, Aufgängen, Ankerketten und -winden; Entfernen von verbrannten Primern an den Schweiß- und Richtnähten, Entfernen von Anti-skid Beschichtungen auf Flugzeugträgern
Schneid-Industrie 4000 bar Höchstdruck-Plungerpumpen für Schneidtische; Kaltschneiden von Stahlbeton, Stein, Metall, Laminaten, GfK, CfK, Glas, Sprengkörpern, Lebensmitteln etc.