Benutzer:IPPON01/Gabriel Edmund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gabriel Edmund
Voller Name Gabriel Edmund
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 16. Oktober 1909
Geburtsort WienOsterreich Österreich
Beruf Postdirektion Wien
Sterbedatum 21. Februar 1997
Sterbeort WienOsterreich Österreich
Karriere
Graduierung

8. Dan - Hachidan 

Verein Post SV Wien
Trainer Frans Sager
Medaillenspiegel
Judo ÖM 4 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille

Gabriel Edmund (* 16. Oktober 1909[1] in Wien, † 21. Februar 1997 in Wien[2]) ist ein Österreichischer Nestor[3] des Judo-Sportes in Österreich.

Biografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gabriel Edmund war ein Schüler von Frans Sager

Im Jahr 1928 gründete Gabriel Edmund zusammen mit Ottokar Klimek den 1. Österreichische Jiu-Jitsu Klub.[4]

Im Rahmen der IOC-Sessionen in Wien in 1933[5] besuchte Jigoro Kano den Verein und prsäentierte seinen Sport.[6][7]

Nach Ende des zweiten Weltkriegs [4]


[8]

Er gewann die ersten 4 österreichischen Meisterschaften (1947- 1950) im Federgewicht.[9]


1966 Österreich Gabriel Edmund D Silbernes Verdienstzeichen[10]

https://yawara-michi.at/geschichte/die-grundung-des-oajv/das-osterreichische-dan-kollegium

https://www.judo-ried.at/wp-content/uploads/2021/03/judogeschichte.pdf

1983 wird Edmund Gabriel der 8. Dan verliehen.[11]

Er trainierte unter anderem den Erich Nicham.[12]

1997 verstarb Gabriel Edmund.[8]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ehrenmitglied des Judo Landesverbands Wien[13]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. JudoInside - Edmund Gabriel Judoka. Abgerufen am 9. März 2023.
  2. Jiu-Jitsu Verband Österreich. (PDF) In: Jiu Jitsu Verband Österreich. Jiu-Jitsu Federation Austria, 1. September 2013, S. 18, abgerufen am 9. März 2023 (österreichisches Deutsch): „geb.: 16.10.1909 in Wien gest.: 21.02.1997 in Wien“
  3. Gerhard Bucina, Paul Fiala, Erwin Schön, Gerhard Jungwirth, Franz Mühlböck: Offizielles PRÜFUNGSPROGRAMM für den 11. bis 1. Kyu. Österreichischen Judoverbandes (ÖJV), März 2022, S. 23 (österreichisches Deutsch, judoaustria.at).
  4. a b Geschichte des Judo. In: Judo Club - SV Treffen. Abgerufen am 9. März 2023 (österreichisches Deutsch).
  5. Fulfilling His Duty as a Member: Jigoro Kano and the Japanese Bid for the 1940 Olympics. 20. April 2007, abgerufen am 9. März 2023.
  6. Judo Club - SV Treffen. In: Judo Club - SV Treffen. Abgerufen am 9. März 2023 (deutsch).
  7. Stefan RÖCK: Die historische Bedeutung und Entwicklung des Judosports in Österreich. 2014 (uni-graz.at [PDF]).
  8. a b Ehrenpräsidenten Wien. Judo Wien, abgerufen am 9. März 2023 (österreichisches Deutsch).
  9. UJZ Mühlviertel: Staatsmeister Männer ab 1947. In: UJZ Mühlviertel. UJZ Mühlviertel, 31. Dezember 2012, S. 1, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. März 2020; abgerufen am 26. Januar 2023.
  10. 10542/AB XXIV. GP. (PDF) Parlament, 23. April 2012, S. 207, abgerufen am 9. März 2023 (österreichisches Deutsch).
  11. ..:: Historisches . Judoclub POST-NIPPON ::.. 6. Mai 2021, abgerufen am 9. März 2023.
  12. Judo-Landesverband Oberösterreich. Abgerufen am 9. März 2023.
  13. Ehrenmitglieder. In: Judo Wien. Judo-Landesverband Wien, abgerufen am 12. März 2023 (österreichisches Deutsch).