Benutzer:JEW/Dolmen von Martignes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dolmen von Martignes

Der Dolmen von Martignes (auch Dolmen de Martigues) gehört zu den 12 Dolmen[1], in Béduer im Département Lot in Frankreich. Das Dorf liegt an der Via Podensis, einem Abschnitt des Jakobsweges und war Zwischenstopp der Pilger zwischen Cajarc und Figeac. Dolmen ist in Frankreich der Oberbegriff für Megalithanlagen aller Art (siehe: Französische Nomenklatur).

Der Dolmen de Martignes steht 300 m von der Straße auf einer Lichtung etwa 4,0 km von Beduer. Der nach Osten gerichtete Dolmen hat seine beiden Tragsteine eine Endplatte und die etwas zur Seite geneigte Deckenplatte. Der runde Tumulus aus grobem Gestein wurde abgebaut oder verfiel im Laufe der Zeit.

Jacques-Antoine Delpon (1778–1833) schlägt für den Namen Pierre Martine vor: vom lateinischen Mars: martis, vom gallischen marwith oder vom keltisch-skythischen mawther. Andere Megalithmonumente tragen ebenfalls den Namen: Dolmen de la Pierre Martine in Livernon. Die Pierres Martines (erhalten ist ein Menhir) südlich von Solre-le-Château im Département Nord, beziehen sich auf die Legende von Martin von Tours.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. z.B. Dolmen von Combes-Salgue, Dolmen des Garrigues, Dolmens des Justices, Dolmen von Leï Barto und Dolmen von Sabin

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Kultplatz Kategorie:Megalithanlage im Département Lot Kategorie:Béduer