Benutzer:JEW/Grotta Corbeddu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grotta Corbeddu

Die Höhle Grotta Corbeddu liegt östlich von Oliena im Supramonte in der Provinz Nuoro auf Sardinien. Sie wurde nach dem sardischen Räuber Giovanni Corbeddu Salis (1844-1898) benannt. Die etwa 130 Meter lange Höhle besteht im Wesentlichen aus drei Räumen.

Im Inneren wurden archäologische Funde (Knochen- und Steinwerkzeuge) gemacht, insbesondere menschliche Überreste. Analysen lassen vermuten, dass vor etwa. 13.000 Jahren eine Bevölkerungsgruppe, die genetische Ähnlichkeiten mit der Bevölkerung des Baskenlandes aufweist zuwanderte. Dieser folgten um 6000 v. Chr. neolithische Bauern. Aufgrund der Isolation der Insel haben sich genetische Merkmale einer eventuell mesolithischen Bevölkerung in großer Häufigkeit erhalten. 2011 fand man bei Arbus Knochen mesolithischer Inselbewohner, die etwa von 9000 v. Chr. stammen.

Auch während der Jungsteinzeit wurde die Höhle genutzt. Es fanden sich Knochen ausgestorbener, endemischer Tiere, wie dem Riesenhirsch Praemegaceros cazioti, dem sardischen Hund (Cynotherium sardous) und das vollständige Skelett des Sardischen Pfeifhasen (Prologes sardus), einer Hasenart, die seit dem Pleistozän auf Sardinien, Korsika und kleineren Inseln vorkam und vermutlich in der Römerzeit weiträumig ausstarb. Unbestätigte Hinweise deuten darauf, dass sie auf der etwa 6,0 qkm großen sardischen Insel Tavolara bis ins 19. Jahrhunderts überlebte.

In der Nähe liegt die Grotte di Sa Oche verbunden mit der Höhle Su-Bentu.

  • Anna Olivieri, Carlo Sidore, Alessandro Achilli u. a.: Mitogenome Diversity in Sardinians: A Genetic Window onto an Island's Past. In: Molecular Biology and Evolution. Volume 34, Issue 5, 1. Mai 2017, S. 1230–1239,

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Corbeddu Kategorie:Geographie (Sardinien) Kategorie:Höhle in Europa Kategorie:Oliena