Benutzer:JEW/Schatz von Tivissa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tivissa

Der Schatz von Tivissa, der in Castellet de Bañolas, nahe des Ebro, nordwestlich von Tivissa im Süden von Katalonien in Spanien gefunden wurde, besteht aus 17 Gold- und Silberstücken.

1912 wurden bereits Armbänder, Ohrringe, Ringe und griechische iberische und iberorömische Münzen, die in Empúries (Provinz Girona) und Ilerda (Provinz Lleida) geprägt wurden entdeckt. 1925 ein bronzenes Ochsenpaar. Die Stücke haben rituellen Charakter.

Armreif mit schlangenköpfigen Enden

Der aus dem 2. oder 3. Jahrhundert n. Chr. stammende Hauptschatz wurde 1927 entdeckt. Er gilt als bestes Beispiel iberischer Goldschmiedekunst dieser Zeit in Katalonien.

Den Hauptschatz bilden ein spiralförmiger Armreif mit schlangenköpfigen Enden, fünf Vasen, vier Phiolen und ein Torques. Eine Phiole zeigt einen von Eicheln umgebenen Wolfskopf, eine andere Gravuren von Kentauren im griechischen Stil. Die übrigen enthalten verschiedene Szenen.

Die Phiole des Metzgers

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rituelle Phiala oder Patera aus Silber und vergoldetem Silber, mit zentralem Omphalos mit Tierkopf, der seine Zähne zeigt, möglicherweise ein Bär. Den Umriss der zwischen 225 und 250 n. Chr. datierten Patera zieren drei Szenen.

  • Ein Krieger zu Pferd mit Schild und Speer greift einen Löwen an, was als Taten eines Helden interpretiert wurde;
  • Ihm folgen drei Dämonen mit einem Weihrauchgefäß, auf dem ein Adler sitzt. Die Dämonen tragen Pflanzenzweige und opfern ein Lamm.
  • Die dritte Szene zeigt eine thronende Gottheit im orientalischen Stil, umgeben von Wildschweinen, während ein Opfer dem thronenden Wesen eine kugelförmige Opfergabe überreicht. Auf der Rückseite der Patera erscheint eine Inschrift in nordöstlicher Iberoschrift mit Graffiti: Tautin Tibas: Sani: girsdo: Urke Tiges. Doppelpunkte trennten die Worte.

Anfang und Ende beziehen sich, auf Personen die am Schrein wahrscheinlich um die Gnade der Götter baten.

  • Jaume Noguera Guillén: Ibers a l'Ebre. In: Centre d'Estudis de la Ribera d'Ebre (Obra guanyadora del X Premi d'Assaig Artur Bladé Desumvila, 2002). ISBN 84-922946-2-0.
  • Josep Calassanç Serra i Ràfols: El poblado ibérico del Catellet de Banyoles, In: Ampurias 3, 1941, S. 15-34.
  • Joan Sanmartí et. al.: El Castellet de Banyoles (Tivissa): Una ciudad ibérica en el curso inferior del río Ebro. Archivo Español de Arqueología . 85 (1) 2010 S. 43–63.


Kategorie:Archäologischer Fund (Eisenzeit) Kategorie:Archäologischer Fund (Spanien) Kategorie:Kunst der Ur- und Frühgeschichte Kategorie:Eisenzeit (Iberische Halbinsel) Kategorie:Museumsbestand Kategorie:Archäologischer Fund (Europa)