Benutzer:Joachim von Hein/Männerchor Hannover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Der Männerchor der Bäckerinnung Hannover von 1878[1] ist einer der ältesten noch bestehenden Bäckerchöre in Deutschland[2] und zugleich einer der ältesten berufsständischen Männerchöre in Hannover.[3] Der aus der Bäckerinnung Hannovers hervorgegange Gesangsverein nahm prägenden Einfluss auf die Gründung und die weitere Entwicklung des niedersächsischen Sängerbunds Nord-West und des Deutschen Bäckersängerbundes.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1878 bis 1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Männerchor gründeten am 18. Oktober 1878 die vier Hannoveraner und Lindener Bäckermeister Friedrich Brosende, Adolf Krollmann, Wilhelm Peyer und Gustav Weigel als „Gesangsverein der Bäckermeister Hannover-Linden“ .[1][4]

Bis zum I. Weltkrieg gründeten sich in Hannover insgesamt drei Bäcker-Gesangsvereine; der Gesangverein der Bäckermeister Hannover-Linden von 1878, der Gesangverein der Bäckergesellen "Concordia" von 1881 und die Liedertafel der Bäckermeister 1908.[5]

Sie probten getrennt, besuchten sich aber gegenseitig. Sie traten fast ausschließlich bei internen oder privaten Anlässen auf: Innungsversammlungen, Betriebsjubiläen, Geburtstagen oder Beerdigungen. Erst Ende des 19. Jahrhunderts gab es die ersten, teilweise gemeinsamen, öffentlichen Auftritte. 1901 gründete sich aus den Reihen des Gesangsvereins ein eigenständiges und anspruchsvolles Quartett von vier Solisten mit den Bäckermeistern Ruhkopf, Schnittker, Schoppe und Wissel. Das 25-jährige Gründungsjubiläum des Männerchors 1903 besangen sie zusammen mit Bäckermeister-Chören aus Braunschweig, Bremen und Hildesheim.[1]

Ab 1918 baute Hermann Willmann (1875-1973) den Gesangsverein in der Nachkriegszeit wieder auf. Sein Leitmotiv war: Der Männerchor der Bäckerinnung ist ein wesentliches Bindeglied zwischen der Innung, der Einkaufs-Genossenschaft und den Bäckerbetrieben.[6]

Besondere Chor-Veranstaltungen waren die Deutschen Bundessängerfeste in Hannover 1924, in Wien 1928 mit über 100.000 Sängern,[7] in Frankfurt am Main 1932[8] und in Breslau 1937.[9]

Chorproben waren während des Zweiten Weltkrieges nur noch eingeschränkt möglich, weil viele Sangesbrüder zur Wehrmacht eingezogen waren. Die Chormusik kam vollständig zum Erliegen als am 9. Oktober 1943 eine Fliegerbombe das Bäckeramtshaus traf. Das gesamte Notenmaterial, alle Fahnen, Pokale und das Archiv wurden vernichtet.[5]

Nach 1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Nachkriegszeit wuchs der Chor unter dem ersten Vorsitzenden Alfred Bredthauer wieder auf über 100 Mitglieder an, die bald auch im neu erbauten Bäckeramtshaus üben konnten. Bald trat der Chor auch wieder überregional auf, zum Beispiel in Braunlage, Bad Harzburg oder Bad Nenndorf. Im Zuge der deutsch-deutschen Verständigung trat der Männerchor 1964 mit 55 Sängern in Halle an der Saale erstmals in der damaligen DDR auf. Trotz des Kalten Krieges durfte der Franz-Schubert-Bäckerchor Halle zu einem Gegenbesuch nach Hannover kommen. Unter dem Motto „Das Lied kennt keine Grenzen“ veranstalteten die beiden deutschen Chöre in den Herrenhäuser Gärten ein Freundschaftssingen.[6]

Nachfolger von Alfred Bredthauer († 1965) wurde Heinrich Kohne.[6] Als er selbst vier Jahre später zum Obermeister der Bäckerinnung gewählt wurde, gab er seinen Vorsitz an Gerhard Müller weiter.[10]

1978 beging der Männerchor der Bäckerinnung Hannover seinen hundertsten Geburtstag im Theater am Aegi. Er veranstaltete unter anderem ein Festkonzert unter Leitung von Musikdirektor und Bundeschorleiter Karl-Heinz Sander (1917-1987) mit dem Orchester der Volkswagen AG aus Wolfsburg. Oberbürgermeister Schmalstieg und Landesminister Hasselmann sowie mehrere hundert Gäste waren anwesend. Bundespräsident und Freizeitsänger Walter Scheel würdigte die besondere Leistung des Männerchors mit der Verleihung der Zelter-Medaille. (Quelle: Bericht in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung 23. September 1978, Stadtfeuilleton)

Seit Anfang der 1980er Jahre gab es den Shanty-Chor "Störte-Bäcker". 1981 fanden sich einige Bäckermeister zusammen, die am Steinhuder Meer wohnten. Viele von den Segel-begeisterten Bäckern hatten sich im Gorch-Fock-Weg in Mardorf niedergelassen. Sie gründeten einen Shanty Chor mit Akkordeon-Begleitung. Seit 2011 trat der Shanty-Chor regelmäßig bei der Hanse-Sail in Rostock und bei vielen weiteren Veranstaltungen auf. (Neue Presse, 10. August 2011, S. 19)

Der Männerchor der Bäckerinnung Hannover gehörte lange Zeit zu den mitgliederstärksten Gesangsvereinen im Deutschen Bäckersängerbund (https://www.baeckerhandwerk.de/baeckerhandwerk/struktur-organisationen/weitere-vereine/) und stellte von 1910 bis 1987 die Bundeschorleiter und seit 2013 mit Harald Luther auch wieder dessen Präsidenten. (Stümpel, August, 100 Jahre Männerchor der Bäckerinnung Hannover 1878 – 1978, Isernhagen 1978, S. 36 und https://www.baeckerhandwerk.de/baeckerhandwerk/struktur-organisationen/weitere-vereine/ und https://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Hannover/Der-Maenncherchor-der-Baecker-Innung-Hannover-feiert-in-diesem-Jahr-das-140-jaehrige-Bestehen-mit-gleich-mehreren-Auftritten)

Im Jahre 1996 schloss sich der Männerchor der Bäckerinnung von 1878 mit dem Silcherbund Hannover von 1846 e.V. zur Männerchor-Gemeinschaft von 1996 zusammen. (Quelle: Mitgliederzeitung der Singgemeinschaft vom Mai 1996, Nummer 55)

Von 1996 bis 2013 sang der Männerchor der Bäckerinnung zusammen mit dem Silcherbund Hannover bei den sogenannten Gilde-Tagen, den ökumenischen Handwerkergottesdiensten in der Pauluskirche. (Quelle: Regelmäßige Presseerklärungen und Plakate von Kirche und Handwerk in der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover) Alljährlich sang die Chorgemeinschft seit 1996 für die „Alte-Herren-Mannschaft“ am Totensonntag beim Ehrenmal beim Clubhaus von Hannover 96 und traten bei der Internationalen Bäcker-Ausstellung (iba) an verschiedenen Messeorten in Deutschland sowie bei den Fachmessen der Hannoveraner Einkaufsgenossenschaft BÄKO auf.(https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Der-Maennerchor-der-Baecker-Innung-Hannover-wird-in-diesem-Jahr-140-Jahre-alt und Stichwort Bäckersängerbund bei Wikipedia)

Seit April 2013 ist Harald Luther Präsident des Deutschen Bäcker-Sängerbundes (Allgemeine Bäckerzeitung, 20. April 2013, S. 28) Er organisierte 2015 den 1. Internationlen Bäcker - Sängertag im Rahmen des 23. Deutschen Bäcker - Sängertageskonzert, während der Internationalen Bäckerei Ausstellung auf dem Messegelände in München. Hier trat erstmalig neben den Deutschen Bäckerchören ein gemeinsamer Dreiländerchor aus Basel, Mulhouse und Freiburg auf. (Quelle: Programmheft 23, Deutscher Bäcker Sängertag iba (Internationale Bäckerausstellung) in München)

2018 fand der 24. Deutscher Bäckersängertag und der 2. Internationale Bäckersängertag im Rahmen der iba-Messe in München statt. Es traten neben den deutschen Bäckerchören mit dem hannoverschen Bäckerchor als Gastchor der Männerchor der Bäcker Wiens auf. Insgesamt nahmen an dem Sängerfest 460 Bäcker-Sängerinnen und Sänger aus Männerchören und gemischten Chören teil. (Quelle: Programmheft 24, Deutscher Bäcker Sängertag iba (Internationale Bäckerausstellung) in München)

Aktuelles Soziales Engagement: Aktion 5000 Brote, Konfis backen Brot für die Welt, vom Zentralverband des Dt. Bäckerhandwerks und der Ev. Landeskirche 2015. (https://www.baeckerhandwerk.de/politik-presse/pressemitteilung/die-aktion-5000-brote-konfis-backenbrot-fuer-die-welt-gewinnt-den-hanns-lilje-initiativp/ Reformationsbrötchen: Aktion im Lutherjahr 2016 des Bäcker- Landesinnungsverbandes Niedersachsen / Bremen, https://www.neuepresse.de/Region/Langenhagen/Nachrichten/Baeckermeister-Harald-Luther-backt-Reformationsbroetchen-und-belebt-damit-in-Langenhagen-einen-alten-Brauch-neu Die Kleinen Herzen Hannover e. V., (https://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Hannover/9.-August-2019-Das-ist-am-Partyfreitag-auf-dem-Maschseefest-los) Aegidius-Haus, eine Pflegeeinrichtung für Kinder und Jugendliche. (https://www.netprnews.de/in-der-weihnachtsbaeckerei/70630/)

Vorsitzende ab 1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • bis 1965: Alfred Bredthauer[6]
  • ab 1965: Heinrich Kohne.[6]
  • 1969-1977: Gerhard Müller[11]
  • 1977-1984: Franz Ischdonat[12]
  • 1984-1989: Werner Skyrde
  • 1989-1996: Franz Ischdonat
  • ab 1996: Werner Skyrde
  • seit 2000: Harald Luther

Logo:

Datei:Luther Chor Logo


| Abkürzung = Gibt es nicht

| Rechtsform =

Heute: Rechtlich unselbstständige Abteilung in der Bäckerinnung Hannover.

| Gründungsdatum = 18. Oktober 1878

| Gründungsort = Hannover-Linden, damals noch ein Vorort von Hannover.

| Gründer = Die Hannoveraner Bäckermeister Friedrich Brosende, Adolf Krollmann, Wilhelm Peyer und Gustav Weigel aus Linden bei Hannover

| Sitz = Hannover

| Breitengrad = 52.3667 | Längengrad = 9.7167

| Motto = Kein Motto bekannt

| Zweck = Förderung des berufsständigen Männergesanges, der Geselligkeit, des fachlichen Austausches untereinander, sowie zu Kunden und Freunden des UNESCO-Weltkulturerbes der Deutschen Brotkultur und des Deutschen Kulturerbes des Laiengesanges.

| Vorsitz = Seit 2000 Harald Luther, Bäcker- und Konditormeister, er ist zugleich Präsident des Deutschen Bäcker Sängerbundes.

| Geschäftsführung = Keine angestellten Mitarbeiter/-innen Unterstützung durch die Mitarbeitenden der Bäckerinnung Hannover

| Umsatz = Unbekannt

| Mitarbeiterzahl = Keine angestellten Mitarbeiter/-innen

| Freiwilligenzahl = Unbekannt

| Mitgliederzahl = Ca. 30

| Website = baecker-chor.de }}

Aktuelles: Hannover: UNESCO City of Music 2014 (https://www.hannover.de/UNESCO-City-of-Music/Wir-sind%C2%AD-City-of-Music) Bewerbung der Stadt Hannover als Kulturhauptstadt 2025 (https://www.hannover.de/Kulturhauptstadt-Hannover) Die "Chormusik in deutschen Amateurchören" wurde im Jahr 2014 von der UNESCO in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. (Quelle: www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/bundesweites-60)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Reinhard Halve: Die Männerchöre der Bäcker-Innung Hannover, in ders.: Chronik der Bäckerinnung Hannover von 1241 – 1991, Veröffentlichung zur 750-Jahr-Feier der Bäcker-Innung Hannover, hrsg. von der Bäcker-Innung Hannover, Hannover 1991, S. 197–202
  • August Stümpel: 100 Jahre Männerchor der Bäckerinnung Hannover 1878 – 1978, [Isernhagen 1978]
  • Alfred Bredthauer (Hrsg.): 75 Jahre Männerchor der Bäcker-Innung Hannover, Alfeld an der Leine 1953


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Reinhard Halve: Die Männerchöre der Bäcker-Innung Hannover, in ders.: Chronik der Bäckerinnung Hannover von 1241 – 1991, Veröffentlichung zur 750-Jahr-Feier der Bäcker-Innung Hannover, hrsg. von der Bäcker-Innung Hannover, Hannover 1991, S. 197–202
  2. o.V.: Weitere Vereine ... Der Deutsche Sängerbund auf der Seite baeckerhandwerk.de [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 7. Februar 2020
  3. Vergleiche die Angaben nebst Querverweisen in der Aufzählung Chorstadt Hannover / Männerchöre auf der Seite chorstadt-hannover.de [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 7. Februar 2020
  4. Anmerkung: Die Vornamen wurden dem Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden für das Jahr 1879 entnommen, vergleiche das Digitalisat der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek über die Deutsche Forschungsgemeinschaft
  5. a b Alfred Bredthauer (Hrsg.): Die Vereinschronik, in ders: 75 Jahre Männerchor der Bäcker-Innung Hannover, Alfeld an der Leine 1953, S. 9–13; hier: S. 11
  6. a b c d e August Stümpel: 100 Jahre Männerchor der Bäckerinnung Hannover 1878 – 1978, [Isernhagen 1978], S. 18–46
  7. Erin R. Hochman: Imagining a greater Germany, Republican Nationalism and the Idea of Anschluss, Cornell University Press, USA, 2016, p. 176
  8. Ph. Conrad: Das XI. Deutsche Sängerbundfest in Frankfurt am Main, in: Festblätter für das XI. Deutsche Sängerbundfest Frankfurt am Main 1932, Band 9/1932, Ausgabe Nr. 12, S. 170
  9. Heinrich Langemann: Die Deutschen Sängerbundfeste als Träger deutschen Gedankens, in: Deutsche Sängerbundeszeitung. DSBZ. Zeitschrift für das gesamte Chorwesen. Amtliches Organ des Deutschen Sängerbundes. Jahrgang 29, 1937, Nummer 31 (Festausgabe zum Breslauer Sängerbundfest), S. 441
  10. Allgemeine Bäckerzeitung, Hamburg, 17. Januar 1969, S. 7
  11. Allgemeine Bäcker-Zeitung vom 28. Januar 1972, S. 7
  12. Bäckerzeitung, Hannover, Januar 1984, S. 16