Benutzer:Jochensorg/Ulrike Steierwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulrike Steierwald (* 1970 in Aachen) ist eine Literaturwissenschaftlerin und Professorin für Neuere deutsche Literatur (NdL) an der Leuphana Universität Lüneburg.

Ulrike Steierwald studierte Germanistik, Theaterwissenschaft, Neuere Geschichte und Bibliothekswesen in München, Freiburg und Köln. Sie war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und promovierte mit Auszeichnung bei Walter Müller-Seidel mit einer Arbeit über die Geschichtsauffassung der Moderne in den Texten Joseph Joseph Roths. Ab 1994 war sie stellv. Direktorin der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Klassik Stiftung Weimar, und arbeitete u.a. zu Raumkonzepten des 18. Jahrhunderts, Sammlungstheorien der Moderne und zur Kulturgeschichte der Weimarer Klassik. Seit 2019 im Fachbeirat der Stiftung, widmet sie sich weiterhin der Epistemologie und europäischen Kulturgeschichte des Sammelns von den Wunderkammern der Renaissance bis zur Sprachbildlichkeit der digitalen Gegenwart und Praxis (Grid, Cloud, Social Media).[2]

Als Professorin für Informations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Bibliothekstheorie an der Hochschule Darmstadt vertrat sie ab 1994 Lehre und Forschung in den Bereichen Wissensordnungen, Bibliotheksgeschichte, Sammlungskonzeptionen und Autorschaft [3]. 2011 folgte der Ruf auf die Professur für germanistische Literaturwissenschaft an die Leuphana Universität Lüneburg. Die Professur nimmt die deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart unter kulturhistorischen, medientheoretischen und komparatistischen Aspekten in den Fokus. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf einem poetologischen Projekt, dem „Thesaurus literarischer Sprachfiguren und Bildbegriffe“. In gemeinsamen Publikationen, in Gesprächsreihen und auf regelmäßig stattfindenden Tagungen modellieren Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler transdisziplinär ein poetisches Beziehungsgefüge sprachlicher Evidenz und Verkörperung. In Komplementarität zu Aby Warburgs Atlas erweist sich in diesem Thesaurus die Sprache als ein unabdingbar dynamisches, semantisch jenseits von Festlegungen wirksam werdendes System offener Korrelationen.

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hrsg. zus. mit Wolfgang Kemp: Sprechbildlichkeit. Zur Universalpoesie eines Thesaurus. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2019.
  • Wie anfangen? Literarische Entwürfe des Beginnens. Duncker & Humblot, Berlin 2016. (Lectiones Inaugurales. 13.)
  • Hrsg. zusammen mit Georg Bollenbeck u. Michael Knoche: Weimar – Archäologie eines Ortes.Böhlau, Weimar 2001.
  • Wissen und System. Zu Gottfried Wilhelm Leibniz’ Theorie einer Universalbibliothek. Greven, Köln. 1995

Neuere Beträge:

  • Das Zögern auf den Punkt bringen. Zur Performativität deutschsprachiger Poetikvorlesungen. In: Handbuch Poetikvorlesungen. Geschichte – Praktiken – Poetiken, Hg. v. Gundela Hachmann u.a. Berlin u. Boston: De Gruyter 2022, S. 125-145
  • Joseph Roths Roman „Die Rebellion“ (1924) und die Traumata des Krieges. In: literaturkritik.de (2022.3) Schwerpunkt II: Krieg und Frieden. https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=28728
  • Du fängst an. Ulrike Steierwald liest Margaret Atwood. 10 Minuten Lyrik. Januar 2022

https://www.youtube.com/watch?v=MrcEAfukByk

  • Worte. Ulrike Steierwald liest Hermann Burger.10 Minuten Lyrik, Januar 2019

https://www.youtube.com/watch?v=rx_4tUlnupI

  • Der Lorbeerkranz zum Fest – Eine Figuration der Flüchtigkeit. literaturkritik.de, Nr. 12, Dezember 2019

https://literaturkritik.de/der-lorbeerkranz-zum-fest-eine-figuration-der-fluechtigkeit,26291.html Unterhaltungen mit Fremden. Autorschaft zwischen Kontextualisierung und Kontextflucht. Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Hrsg. von Stefan Höppner, Jörn Münkner und Caroline Jessen. Göttingen: Wallstein 2018, S. 297-311

  • Against Metaphor – Against Interpretation. Widerständige Sprachfiguren der Verkörperung. Literatur in der Medienkonkurrenz. Medientranspositionen 1800 – 1900 – 2000. Hrsg. von Volker Dörr und Rolf Goebel. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 199-219

Literarische Übersetzungen. Lorenzo da Ponte und Thomas Kling. Ein Versuch in zwei mal zehn Minuten. www.schwarz-auf-weiss.org, Nr. 300, Dezember 2017 http://www.schwarz-auf-weiss.org/fileadmin/user_upload/texte/2017/steierwald_ueber-setzungen_12_2017_300.pdf

{{Normdaten|TYP=p|GND=172713854|LCCN=n95066049|VIAF=41955735}} {{SORTIERUNG:Steierwald, Ulrike}} [[Kategorie:Literaturwissenschaftler]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Leuphana Universität Lüneburg)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1970]] [[Kategorie:Frau]] {{Personendaten |NAME=Steierwald, Ulrike |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Literaturwissenschaftlerin |GEBURTSDATUM=1970 |GEBURTSORT=[[Aachen]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}