Benutzer:Jurepeat/Jurepeat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jurepeat ist eine digitale Plattform im Streaming-Format, die es Studierenden der Rechts- & Wirtschaftswissenschaften ermöglicht Studieninhalte zu lernen.[1] Das Unternehmen wurde von Jurastudierenden für Jurastudierende entwickelt.

Geschichte

2020 Gründung

Die Gründung des (Einzel-)Unternehmens erfolgte im April 2020, also direkt als Antwort auf die Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Lockdowns. Jedoch ist das Unternehmen noch nicht als GbR im Handelsregister eingetragen. Der Gründer und Geschäftsführer Ahmet-Furkan Akgün studiert zum Gründungs-Zeitpunkt Jura im 10. Semester an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen/Nürnberg.[2]

Sprachnachrichten auf dem iPhone mit Jura Wiederholungen.

Die Idee

Nach eigenen Angaben nahm der Gründer seine Lerninhalte mit dem Smartphone auf und speicherte diese ab. Zu gegebener Zeit wiederholte er diese Aufzeichnungen, indem er bei der jeweiligen Lern-Einheit auf Play drückte.

Hierfür verwendete er die sog. Pomodoro-Technik. Somit motivierte er sich selbst und beendete seine Wiederholungen erst dann, wenn die Aufnahme zu Ende war.

Die Pandemie verdeutlichte, wie sehr die Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich der Digitalisierung noch zurück hing. Universitäten, Repetitorien und Schulen (etc.) mussten sich auf die Online-Welt erst noch einstellen.[3]

Umsetzung

Jurepeat erstellt juristische Lerninhalte und veröffentlicht diese auf Streaming- und Podcast-Plattformen, um den Studierenden die Wiederholung von Lernstoffen zu vereinfachen.[2]

Das Studium der Rechtswissenschaft erfordert eine enorme Lernleistung. Bis zum Staatsexamen müssen die Studierenden alle gelernten Sachen im Kopf behalten. Das ist nur möglich, wenn die Lern-Sachen auch regelmäßig wiederholt werden.[4]

Durch Jurepeat haben Studierende die Möglichkeit, während der Auto- & Zugfahrt, auf dem Fahrrad, in Wartezimmern, beim Joggen, beim Einkaufen, vor dem Schlafengehen und auch beim Duschen ihre juristischen Lerninhalte zu wiederholen.[2]

Hierfür werden juristische Inhalte systematisch zusammengefasst und auf allen Streaming- und Podcastplattformen veröffentlicht, damit die Studierenden einen kostenlosen Zugang zu den Inhalten erlangen.

Hierzu gehören:

Aufnahme mit Mikrofon, Popschutz und Schallwänden für einen sauberen Sound.

Auf der Website lässt sich das gehörte auch durch die Skripte nachlesen.

Aufnahme

Für die Aufnahme benutze das Unternehmen zunächst ein herkömmliches Mikrofon mit einem Greifarm und Popschutz.

Der Gründer entschied sich danach, das digitale Kondensator-Mikrofon Shure MV88 mit Lightning-Anschluss für das iPhone zu benutzen, da die Aufnahmen für den Distributor lediglich über das Smartphone stattfanden.

Für eine optimale Akustik, benutzte er Schaumstoff-Schallwände. Eine synthetische Stimme ist angedacht, um einen angenehmeren Klang ohne Rauschen zu erstellen.[5]


Unternehmen

Durchschnittlich verzeichnet der Podcast ohne Werbung 170 Streams, wobei hier keine Werbung benutzt wird, um die Zahlen zu steigern.[1] Am 25. Mai 2021 erreichte das Unternehmen mit dem Strafrechts-Podcast 29.000 Streams.[1] Nach eigenen Angaben befand sich das Unternehmen bei der Gründung in der Examens-Vorbereitung.[1]

Name

Der Name Jurepeat setzt sich zusammen aus den beiden Bestandteilen „Jura und „repeat“ (= engl. für „wiederholen“). Jurepeat sieht sich primär als eine Plattform, die Studierende dabei unterstützen soll, die Lernsachen zu wiederholen.

Das Logo setzt sich zusammen aus einem Mikrofon, einem Paragraphen-Zeichen, einem Kreis und dem Schriftzug „Jurepeat“. Am Ende des Wortes, genauer noch am Buchstaben „t“ ist ein kreisförmiger Pfeil, der eine Wiederholung symbolisieren soll.

Produkt

Podcast

Das Unternehmen hat bisher drei Podcasts veröffentlicht mit jeweils drei Rechtsgebieten: Strafrecht, Zivilrecht und öffentliches Recht. Hier werden Definitionen, Aufbauschemata und Problemfelder bearbeitet.

Hörbuch

Neben dem Podcast gibt es die Hörbuch-Version als kostenfreie Alternative.



  1. a b c d Jurepeat.de/Deine digitale Wiederholungsplattform. 9. März 2021, abgerufen am 9. Dezember 2021 (deutsch).
  2. a b c Jurepeat.de/Deine digitale Wiederholungsplattform. 11. März 2021, abgerufen am 9. Dezember 2021 (deutsch).
  3. Katharina Neuber, Kerstin Göbel: Zuhause statt Hörsaal: Erfahrungen und Einschätzungen von Hochschulangehörigen zur Umstellung der Lehre im ersten pandemie-bedingten Lockdown der Universitäten. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Band 40, 10. November 2021, ISSN 1424-3636, S. 56–76, doi:10.21240/mpaed/40/2021.11.10.X (medienpaed.com [abgerufen am 9. Dezember 2021]).
  4. Staatsexamen: Zu viel Stoff für zu wenig Hirn? Abgerufen am 9. Dezember 2021.
  5. Strafrecht AT I Definitionen. 25. Oktober 2020, abgerufen am 9. Dezember 2021.