Benutzer:LisaBodenben/Johann Philipp Chelius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Philipp Chelius(*1610 in Ober-Widdersheim; †Oktober 1683 in Wetzlar) war ein Wetzlarer Stadt- und Geschichtsschreiber.[1]

Unterschrift des Johann Philipp Chelius -Hessisches Staatsarchiv Marburg HStAM, 106 a, in 8/62

Chelius stammte aus einer evangelischen Pfarrer- und Beamtenfamilie, die ihren Stammsitz in dem wetterauischen Ober-Widdersheim hatte. Chelius war der zweitgeborenen Sohn des Pfarrers Balthasar Chelius und seiner Frau Susanne geborene Vietor.[2]. Neben ihm sind noch sein älterer Bruder Johann Jeremias und seine beiden jüngeren Brüder Johann Hermann und Georg Daniel Chelius belegt.[3] Ab dem Jahr 1625 besuchte er das Marburger Pädagogium,anschließend studierte er bis 1631 Rechtwissenschaften als Stipendiat an der Philipps-Universität Marburg. Einen Abschluss kann ihm nicht nachgewiesen werden.[4] Am 27. April 1637 heiratete er die vier Jahre ältere Witwe Katharina Greiß, geborene Schmaltzm mit der er acht Kinder hatte, davon sechs Söhne.[5] Nach deren Tod im Jahr 1662 heiratete er 1666 die Witwe Katharina Haye geborenen Stenningkens. Aus der Ehe stammten zwei weitere Tächter.[6] Das Amt des Wetzlarer Stadtschreibers und Syndikusübernahm er 1637 nach dem Tod seines Vorgängers Dr. Georg Kellers im Jahr 1636. Bis 1681 teilte er sich das Amt mit Dr. Johann Seipp (1614-1681) , nach dessen Tod mit dessen Sohn Dr. Johann David Seipp(1652 -1729). [7] Chelius übte das Amt bis zu seinem Tod aus vorwiegend alleine aus. Die Vertretung durch einen Mann Namens Ritter wird für die Zeit von Chelius Aufenthalt in Wien und Preßburg dokumnetiert. Für eingige Zeit erhielt er auch UNtertüzuung durch seinen Sohn Philipp Helwig[8] Chelius starb 1683 und wurde am 14. OKtober 1683 beigesetzt. [9]


Zu Chelius Aufgaben Stadtschreiber gehörte auch eine diplomatische Tätigkeit. IN dieser Funktion unternahm der einige Reisen

Die größte Bedeutung für die Wetzlarer Geschichtsschreibung hat das 1664 durch Chelius veröffentlichte das Werk "Kurtze Beschreibung der Stadt Wetzlar". Es handelt sich dabei um eine erweiterte und übersetzte Ausgabe einer lateinischen Rede seines Sohnes Johann Daniel, die dieser an der Universität Gießen hielt. Johann Philipp Chelius war vermutlich bereits an der Entehung der Rede mitbeteiligt .[11] Zudem schrieb er einen Sermon zur Huldigung Kaisers Leopold am 29. August 1661 durch die freie Reichsstadt Wetzlar.[12]

Irene Jung/Wolfgang Wiedl: Das Wetzlarer Statutenbuch: Eine Quelle zur Wetzlarer Stadtgeschichte der frühen Neuzeit (= Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins. Sonderband). 1. Auflage. Selbstverlag des Wetzlarer Geschichtsvereins e.V., 2005, ISSN 0510-3363.

Otto Renkhoff: Nassauische Biographie: Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau. Band 39). 2. Auflage. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1992, ISBN 3-922244-90-4, S. 103.

Wolf Erich Kellner: Johann Philipp Chelius (1610-1683):Die Reichsstadt Wetzlar und die Anfänge ihrer Geschichtsschreibung. 1. Auflage. Selbstverlag des Wetzlarer Geschichtsvereins, Wetzlar 1962, S. 58–75.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. :Otto Renkhoff Nassauische Biographie: Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten1992, S.103.
  2. :Otto Renkhoff Nassauische Biographie: Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten1992, S.103.
  3. :Wolf Erich Kellner Johann Philipp Chelius (1610-1683):Die Reichsstadt Wetzlar und die Anfänge ihrer Geschichtsschreibung 1962, S. 61.
  4. :Wolf Erich Kellner Johann Philipp Chelius (1610-1683):Die Reichsstadt Wetzlar und die Anfänge ihrer Geschichtsschreibung 1962, S. 60,61.
  5. :Wolf Erich Kellner Johann Philipp Chelius (1610-1683):Die Reichsstadt Wetzlar und die Anfänge ihrer Geschichtsschreibung 1962, S. 65, 66, 72.
  6. :Wolf Erich Kellner Johann Philipp Chelius (1610-1683):Die Reichsstadt Wetzlar und die Anfänge ihrer Geschichtsschreibung 1962, S. 72.
  7. :Wolf Erich Kellner Johann Philipp Chelius (1610-1683):Die Reichsstadt Wetzlar und die Anfänge ihrer Geschichtsschreibung 1962, S.65,74.
  8. :Wolf Erich Kellner Johann Philipp Chelius (1610-1683):Die Reichsstadt Wetzlar und die Anfänge ihrer Geschichtsschreibung 1962, S.67, 69 .
  9. :Wolf Erich Kellner Johann Philipp Chelius (1610-1683):Die Reichsstadt Wetzlar und die Anfänge ihrer Geschichtsschreibung 1962, S. 58,61,65,66,72,75.
  10. :Wolf Erich Kellner Johann Philipp Chelius (1610-1683):Die Reichsstadt Wetzlar und die Anfänge ihrer Geschichtsschreibung 1962, S. 69,70,73.
  11. :Wolf Erich Kellner Johann Philipp Chelius (1610-1683):Die Reichsstadt Wetzlar und die Anfänge ihrer Geschichtsschreibung 1962, S.72 .
  12. :Irene Jung/ Wolfgang Wiedl Das Wetzlarer Statutenbuch: Eine Quelle zur Wetzlarer Stadtgeschichte der frühen Neuzeit 2005, S.118-119 .

Archivalie mit Unterschrift des Johann Philipp Chelius- Brief an das Marburger Ordenshospital