Benutzer:LoKiLeCh/Entwürfe/Paul Guthörl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Guthörl (* 1895; † 8. September 1963) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.


Der in Uchtelfangen geborene Handwerkersohn begann eine Ausbildung zum Bergmann auf der Grube Göttelborn. Von 1920 an war er fünf Jahre Gruben- und Wettersteiger bevor er als Kustos der geologischen Sammlung der Bergschule der Saarbergwerke berufen wurde. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer an der Bergschule Saarbrücken beschäftigte er sich mit dem Saar-Karbon. Guthörl ist in Sulzbach beerdigt[1].

Seine erste wissenschaftliche Anerkennung erlangte der Autodidakt 1927 durch die Aufnahme in die den Oberrheinischen Geologischen Verein[2]. Er veröffentlichte mehr als hundert geologisch-paläntologische Abhandlungen. In Anerkennung seiner ausgezeichneten Erforschung der Saargeologie verlieh ihm 1935 die Senckenbergische naturkundliche Gesellschaft die eiserne Ehrenmünze. Von der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität erhielt er in Anerkennung seiner Erforschung der Saargeologie ehrenhalber Titel und Würde eines Doktors der Naturwissenschaften. Am 7. November 1960 wurde im das Bundesverdienstkreuz erster Klasse verliehen. Guthörl ist Erstbeschreiber des Insektes Röchlingia hitleri einer Palaeodictyopterenform und des Farns Saaropteris guthoerli[3] aus den Sulzbacher Schichten des Saarkarbons.

  • Vom Saarbergbau und seinen Bergleuten. 1948.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Saarbrücker Zeitung vom 11. September 1963 - Nr. 209
  2. http://www.ogv-online.de/
  3. http://biolis.ub.uni-frankfurt.de/search/detail/27578