Benutzer:Lynxxx/Liste latinisierter Namen von Gelehrten der islamischen Welt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fettgedruckter Namensteil bekannter Teil

latinisierter Name arabischer Name in arabischer Schrift Hintergrundinformationen
Asphahanensis Abalphatus Abū 'l-Fath Mahmūd Ibn Muhammad al-Isfahānī Mathematiker des 10. Jahrhunderts aus dem Iran. Er wirkte um 982 n.u.Z. in Isfahan, indem er u.a. als Herausgeber und Kommentator eine verbesserte Auflage von Apollonius' Koniken („Über Kegelschnitte“) erstellte. Seine Arbeit an den Koniken waren auch in Europa bekannt. Die Koniken wurden ein Jahrhundert zuvor von Hilal ibn Abi Hilal al-Himsi (Bücher 1-4) und Thabit Ibn Qurra (Bücher 5-7) übersetzt.
Abenguefith Abū 'l-Mutarrif 'Abd ar-Rahmān ibn Muhammad ibn 'Abd al-Kabir ibn Yahya 'Abd al-Karīm ibn Wāfid al-Lachmī عبد الكريم ابن وافد اللخمى Arzt und Wesir in Toledo (1008-1074/75). Autor einer Abhandlung über Augenheilkunde, Fieber und über medikamentöse Substanzen. Letztere war in Europa berühmt unter dem Namen Liber Abenguefith Philosophi de virtutibus medicinarum et ciborum, wurde u.a. ins Lateinische übersetzt von Gerhard von Cremona.
Abenezra Abraham ben Meir ibn Ezra / Ibn Azra Andalusisch-jüdischer Astronom, Poet und Philosoph, geboren in Tudela 1092/93 (†1167). Vor 1140 verließ er das Emirat von Saragossa und reiste durch Europa und Nordafrika. Während seiner Reisen vermittelte er andalusisches Wissen, wobei etliche seiner Werke ins Lateinische übersetzt wurden, z.B. eines von Henri Bate de Malines 1281 und 1292, ein anderes von Pietro d’Abano 1293 und ein weiteres von Arnoul de Quinquempoix vor 1326. Unabhängig von diesen Übersetzungen wurde von Martin von Osca ein hebräisches Original (die astronomische Abhandlung Das Buch der Geburt/Se'fer Ha'Moladot) ins Katalanische übersetzt, und dieses wiederum ins Lateinische von Louis de Angulo 1448.
Abubacer / Abentophal / Abentofail Abū Bakr Muhammad ibn Abd al-Malik ibn Muhammad ibn Tufail al-Qaysī al-Andalusi أبو بكر محمد بن عبد الملك بن محمد بن طفيل القيسي الأندلسي Andalusischer Philosoph und Arzt (ca. 1100-1185) Ibn Tufail ist berühmt für sein Hay Ibn Yaqzan („Der Lebendige, Sohn des Wachenden“), eine philosophische Romanze und allegorisches Märchen. Die Geschichte von Hayy Ibn Yaqzan ist sehr ähnlich zu der späteren Geschichte des Mowgli in Rudyard Kipling's Dschungel Buch. Eine lateinische Übersetzung dieses Werkes mit dem Titel Philosophus autodidactus erscheint 1671 durch Edward Pococke. Die erste englische Übersetzung erschien 1708. Allerdings war Ibn Tufail's intellektuelles Vermächtnis in Europa seit dem Mittelalter bekannt.
Abulfeda Abū 'l-Fidā Ismā'il ibn Kathīr 'Imād ad-Dīn أبو الفداء Syrischer Historiker und Geograph (1273-1331). Einige seiner Werke sind Al-Bidaya wa al-nihaya (Der Anfang und das Ende), Taqwim al-buldan (Eine Skizze der Länder), Tarich Abu 'l-Fida, sein historisches Hauptwerk. Abu 'l-Fida war als Universalgelehrter auch in Gebieten wie der Botanik, der Arzneimittelkunde, usw. bewandert und verfasste Werke. Viele seiner Werke wurde ins Lateinische übersetzt.
Albategnius / Albategni / Albatenius Abū 'Abdullāh Muhammad ibn Dschābir ibn Sinān al-Harrānī as-Sābī al-Battānī أبو عبد الله محمد بن جابر بن سنان الحراني الصابي البتاني Astronom und Mathematiker, geboren in Harran um 853 (†929). Einige seiner Entdeckungen: Bestimmung des Sonnenjahres auf 365 Tage, 5 Stunden, 46 Minuten und 24 Sekunden; er fand und bewies als erster den Sinussatz; er bewies, dass das Verhältnis von Sinus durch Cosinus dem Tangens entspricht; etc. Seine bedeutendste Arbeit sind die astronomischen Tabellen, al-Zīj al-Sābī genannt, mit 57 Kapitel, die ins Lateinische als De Motu Stellarum von Plato Tiburtinus 1116 übertragen wurden. 1537 wurde es durch Melanchthon gedruckt sowie kommentiert durch Regiomontanus und hatte großen Einfluss auf die europäische Astronmie. Copernicus erinnert daran, dass er Al-Battani zu Dank verpflichtet ist, als er ihn in De Revolutionibus (1543) zitierte.
Alboacen Abū Al-Hasan Alī ibn Muhammad ibn Habīb al-Basrī al-Māwardī أبو الحسن علي بن محمد بن حبيب البصري الماوردي Der Politikwissenschaftler, Soziologe und Rechtsgelehrter wurde in 972 in Basra geboren (†1058). Als ein Jurist der schafi'itischen Rechtsschule leistete er auch Beiträge zur Koraninterpretation, Philologie und Literatur. Al-Mawardi's Arbeiten zur islamischen Herrschaft wurden als Klassiker bekannt, wie z.B. Al-Ahkam al-Sultaniyya w'al-Wilayat al-Diniyya (Das Gesetz der Herrschaft).
Beyazıd Pascha 1413 Türkischer Herkunft, stammt aus Amasya
Çandarlı I. İbrahim Pascha 1421 Türkischer Herkunft
Koca Mehmed Nizamüddin Pascha 1429 Türkischer Herkunft, stammt aus Osmancık oder Amasya
Çandarlı II. Halil Pascha 1439 Türkischer Herkunft. Erster hingerichteter Großwesir.
Veli Mahmud Pascha (1. Mal) 1453 Griechischer Herkunft
Çandarlı II. Halil Pascha 1439 Türkischer Herkunft. Erster hingerichteter Großwesir.
Veli Mahmud Pascha (1. Mal) 1453 Griechischer Herkunft
Çandarlı II. Halil Pascha 1439 Türkischer Herkunft. Erster hingerichteter Großwesir.
Veli Mahmud Pascha (1. Mal) 1453 Griechischer Herkunft
Çandarlı II. Halil Pascha 1439 Türkischer Herkunft. Erster hingerichteter Großwesir.
Veli Mahmud Pascha (1. Mal) 1453 Griechischer Herkunft
Çandarlı II. Halil Pascha 1439 Türkischer Herkunft. Erster hingerichteter Großwesir.
Veli Mahmud Pascha (1. Mal) 1453 Griechischer Herkunft
Çandarlı II. Halil Pascha 1439 Türkischer Herkunft. Erster hingerichteter Großwesir.
Veli Mahmud Pascha (1. Mal) 1453 Griechischer Herkunft
Çandarlı II. Halil Pascha 1439 Türkischer Herkunft. Erster hingerichteter Großwesir.
Veli Mahmud Pascha (1. Mal) 1453 Griechischer Herkunft
Çandarlı II. Halil Pascha 1439 Türkischer Herkunft. Erster hingerichteter Großwesir.
Veli Mahmud Pascha (1. Mal) 1453 Griechischer Herkunft
Çandarlı II. Halil Pascha 1439 Türkischer Herkunft. Erster hingerichteter Großwesir.
Veli Mahmud Pascha (1. Mal) 1453 Griechischer Herkunft
Çandarlı II. Halil Pascha 1439 Türkischer Herkunft. Erster hingerichteter Großwesir.
Veli Mahmud Pascha (1. Mal) 1453 Griechischer Herkunft
Çandarlı II. Halil Pascha 1439 Türkischer Herkunft. Erster hingerichteter Großwesir.
Veli Mahmud Pascha (1. Mal) 1453 Griechischer Herkunft
Çandarlı II. Halil Pascha 1439 Türkischer Herkunft. Erster hingerichteter Großwesir.
Veli Mahmud Pascha (1. Mal) 1453 Griechischer Herkunft
Çandarlı II. Halil Pascha 1439 Türkischer Herkunft. Erster hingerichteter Großwesir.
Veli Mahmud Pascha (1. Mal) 1453 Griechischer Herkunft
Çandarlı II. Halil Pascha 1439 Türkischer Herkunft. Erster hingerichteter Großwesir.
Veli Mahmud Pascha (1. Mal) 1453 Griechischer Herkunft