Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Athanase Clouzard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jacques Joseph Athanase Clouzard (*1820 in Saint-Clément (Yonne), †1903) war ein französischer Glasmaler, Fotograf und Verleger von Fotografien. Er spezialisierte sich auf Stereo-Fotografien.

Athanase Clouzard wurde 1820 in Saint-Clément im Département Yonne geboren. Er war spätestens ab 1844 Glasmaler. Nachdem Claude Félix Abel Niépce de Saint-Victor im Jahr 1847 ein Verfahren zur Erstellung von Fotografien auf Glas entwickelt hatte, suchte Clouzard nach einer Möglichkeit, mehrfarbige Fotografien zu erzeugen. Am 11. November 1851 gründeten Athanase Clouzard, Louis This, Alfred Sarrault und einige andere ein Unternehmen mit dem Namen Sarrault et Cie, das an einer eigenen Methode zur Übermalung von Fotografien auf Glas arbeitete, die dem Verfahren des französischen Fotografen Charles Soulier (1840–1876) ähnelten. Im August 1853 verlies Alfred Sarrault das Unternehmen; stattdesen trat Charles Soulier in das Unternehmen ein, das in „This, Soulier, Clouzard et Cie“ umbenannt wurde. Ebenfalls im August 1953 meldet diese Firma ein Verfahren zum Patent an, nach dem stereoskopische Glasplattenfotos farbig übermalt und dadurch eingefärbt werden können. Bereits im Jahr 1854 wird das Unternehmen an die deutsche Firma Bernard, Voigt et Cie. verkauft. Athanase Clouzard und Charles Soulier gründen jedoch ein neues Fotounternehmen, diesmal ohne Louis This. Im Mai 1854 eröffneten Athanase Clouzard und Charles Soulier ihr Fotogeschäft in Paris in der Rue Saint-André-des-Arts 47 und begannen mit der Aufnahme und dem Verkauf ihrer eigenen Stereobilder. Bereits 1854 begannen sie, den französischen Optiker Louis Jules Duboscq (1817–1886) mit Stereoskopien zu beliefern. 1856 zogen sie dann in ein neues Ladenlokal in der Rue des Grands Augustins 28 um.

Eine ihrer wichtigsten Neuerungen war die Entwicklung einer Methode zur Herstellung von Glas-Stereobildern, die aus nur zwei Glasscheiben bestanden. Dadurch wurden solche Stereo-Fotos sowohl billiger als auch leichter. Alle großen Hersteller von Glas-Stereoskopien haben diese Methode übernommen.

Einer der wichtigsten Konkurrenten für Soulier und Clouzard bei der Herstellung von stereoskopischen Fotografien auf Glas war Claude-Marie Ferrier (1811–1889).

1855 nahmen Soulier und Clouzard an der Weltausstellung Paris 1855 teil und erhielten eine Silber-Medaille für ihre Arbeit. Im Jahr 1857 erhielt die Firma eine weitere Medaille auf der Weltausstellung Brüssel 1897.

Von circa 1850 bis etwa 1857 fotografierte Clouzard vor allem in Paris.

Bis 1859 besaß die Firma mehr als 700 fotografische Ansichten von Frankreich, Deutschland, Österreich und Spanien.

Am 9. Juni 1859 verkaufte Clouzard seinen Anteil an der Firma und die Rechte an der gesamten Sammlung von Stereobildern an Soulier.

Clouzard beschäftigt sich jedoch weiterhin mit der Fotografie. Im Jahr 1860 verklagte ihn sein ehemaliger Partner Soulier vor Gericht. Er behauptet, Clouzard habe eine Aufnahme von Prag gemacht, die einem Foto aus ihrer alten Sammlung zu ähnlich sei. Da Clouzard ihm seine Rechte an allen früheren Bildern verkauft habe, so Soulier, stehe es Clouzard nicht mehr zu, eine so ähnliche Ansicht zu verkaufen. In seiner Entscheidung wies das Gericht Souliers Rechtsauffassung zurück und stellte klar, dass es Fotografen freistehe, beliebige Aufnahmen von öffentlichen Gebäuden zu machen, ohne dadurch das Copyright anderer Fotografen zu verletzen, die dasselbe Motiv aus demselben Blickwinkel bereits früher fotografiert und veröffentlicht haben.

Um 1900 arbeitete Clouzard im Kanton Graubünden, u. a. auch im Val Müstair. Den Vertrieb seine Bündner Fotografien übernahm J. Gogel in Chur. Clouzard starb im Jahr 1903.

Literatur und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen und Rohstoffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

++ ++ ++

Clouzard, Athanase Person (Male)

Details Life dates Saint-Clément [Yonne, F], 1820 - Saint-Clément [Yonne, F], 1903 Activity 1867 ca Paris [F] ° 17.6.1820; + 7.2.1903. Parisian photographic publisher at Boulevard de Strasbourg, 24-26 from 1860 to 1879. Published a series of stereo views "Belgique (Province de Brabant) / Bruxelles", around 1867, which can be found with printed captions at rear signed with the initials A.C. Locations 1867 ca Paris [F] Management Record source DIRECTORY_2017#0083 Dates of creation/revision SFJ new 26.5.2017

Quelle: FoMi Foto Museum, Directory of Belgian Photographers, https://fomu.atomis.be/index.php/clouzard-athanase

++ ++ ++

„Charles Soulier had been in partnership since 1854 with Athanase Clouzard, and produced glass stereographs of very fine quality during that period.“

John B. Cameron, „Leon, Moyse & Lévy, Issac; Ferrier, Claude-Marie; and Charles Soulier“, S. 850–852, S. 851, in: John Hannavy (Hrsg.), „Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography“, Routledge-Verlag, New York / Milton Park, Abingdon, 2008, http://home.fa.utl.pt/~cfig/Anima%E7%E3o%20e%20Cinema/Fotografia/Enciclopedia%20of%20the%2019th%20Century%20Photography.pdf

++ ++ ++

Athanase Clouzard

It is unclear where Jacques Joseph Athanase Clouzard (1820-1903) was born or died.

Clouzard was a "painter on glass" since at least 1844. After photography on glass was discovered by Niepce de Saint Victor, Clouzard searched for a way to apply color to such photographs. On 11th of November 1851, Athanase Clouzard, Louis This, Alfred Sarrault and several others formed a company called "Sarrault et Cie" which worked on developing their own methods of painting over photographs on glass in a way similar to that of Charles Soulier.

In August of 1853 Sarrault leaves the company and the partners are joined by Charles Soulier. At the same time the firm is renamed "This, Soulier, Clouzard et Cie". At the same time, In August of that year, the company files for a patent describing a method of painting over stereoscopic images.

In 1854 Soulier and Clouzard form a separate company from This and launch a business of taking and selling their own stereoviews. (The original business was sold to a German firm Bernard, Voigt et Cie. in 1856.)

One of their major innovations was to develop a method of manufacturing of glass stereoviews that contained just two pieces of glass. This made such stereoviews both cheaper and lighter. All major glass stereoview makers followed this method ever since.

The company of Soulier and Clouzard was one of the main competitor of Claude-Marie Ferrier in the making of stereoscopic photographs on glass. Already in 1854 they started supplying Dubosq.

​In 1855 Soulier and Clouzard participate in the International Exhibition in Paris and receive a second class medal for their work. In 1857 the firm receives a medal at the art exhibition in Brussels.

By 1859 the firm had more than 700 views of France, Germany, Austria, and Spain.

On the 9th of June, 1859 Clouzard sells his part of the company and the rights to the whole collection of stereoviews to Soulier.

Clouzard continues to work in photography. In 1860 his former partner, Soulier, sues him in court charging that Clouzard took a shot of Prague that was too similar to the photograph from their old collection. Since Clouzard sold his rights to all previous images, Soulier stated, it was not appropriate for Clouzard to sell a view so similar. In an important decision the court rejected the charges of Soulier and stated that photographers are at will to take any shots of public buildings without paying a tribute to whichever photographer discovered this point of view earlier.

--

Es ist unklar, wo Jacques Joseph Athanase Clouzard (1820-1903) geboren wurde oder starb.

Clouzard war seit mindestens 1844 ein "Maler auf Glas". Nach der Entdeckung der Glasfotografie durch Niepce de Saint Victor suchte Clouzard nach einer Möglichkeit, solche Fotografien mit Farbe zu versehen. Am 11. November 1851 gründeten Athanase Clouzard, Louis This, Alfred Sarrault und einige andere ein Unternehmen mit dem Namen "Sarrault et Cie", das daran arbeitete, eigene Methoden zur Übermalung von Fotografien auf Glas zu entwickeln, die denen von Charles Soulier ähnelten.

Im August 1853 verlässt Sarrault das Unternehmen und Charles Soulier tritt in die Firma ein. Zur gleichen Zeit wird die Firma in "This, Soulier, Clouzard et Cie" umbenannt. Gleichzeitig meldet das Unternehmen im August desselben Jahres ein Patent an, das ein Verfahren zur Übermalung stereoskopischer Bilder beschreibt.

1854 gründen Soulier und Clouzard ein von This getrenntes Unternehmen und beginnen mit der Aufnahme und dem Verkauf ihrer eigenen Stereobilder. (Das ursprüngliche Unternehmen wurde 1856 an die deutsche Firma Bernard, Voigt et Cie. verkauft).

Eine ihrer wichtigsten Innovationen war die Entwicklung einer Methode zur Herstellung von Glas-Stereobildern, die nur aus zwei Glasscheiben bestanden. Dadurch wurden solche Stereoviews sowohl billiger als auch leichter. Alle großen Hersteller von Stereoviews aus Glas haben diese Methode seither übernommen.

Die Firma Soulier und Clouzard war einer der Hauptkonkurrenten von Claude-Marie Ferrier bei der Herstellung von stereoskopischen Fotografien auf Glas. Bereits 1854 begannen sie, Dubosq zu beliefern.

1855 nehmen Soulier und Clouzard an der Internationalen Ausstellung in Paris teil und erhalten eine Medaille zweiter Klasse für ihre Arbeit. Im Jahr 1857 erhält die Firma eine Medaille auf der Kunstausstellung in Brüssel.

Bis 1859 besitzt die Firma mehr als 700 Ansichten von Frankreich, Deutschland, Österreich und Spanien.

Am 9. Juni 1859 verkauft Clouzard seinen Anteil an der Firma und die Rechte an der gesamten Sammlung von Stereobildern an Soulier.

Clouzard beschäftigt sich weiterhin mit der Fotografie. Im Jahr 1860 verklagt ihn sein ehemaliger Partner Soulier vor Gericht, weil er behauptet, Clouzard habe eine Aufnahme von Prag gemacht, die dem Foto aus ihrer alten Sammlung zu ähnlich sei. Da Clouzard seine Rechte an allen früheren Bildern verkauft habe, so Soulier, sei es für Clouzard nicht angemessen, eine so ähnliche Ansicht zu verkaufen. In einer wichtigen Entscheidung wies das Gericht die Vorwürfe von Soulier zurück und stellte fest, dass es den Fotografen freisteht, beliebige Aufnahmen von öffentlichen Gebäuden zu machen, ohne dem Fotografen, der diesen Blickwinkel früher entdeckt hatte, eine Anerkennung zu zahlen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

++ ++ ++

Clouzard, Athanase 1820-1903 http://worldcat.org/identities/lccn-no2011161876/ [unergiebig]

++ ++ ++

»Manche Verleger spezialisierten sich auf Stereobilder: Negretti und Zambra in London, Ferrier und Clouzard in Paris, Edward Anthony in New York, Thomas Houseworth in San Francisco und George Leuzinger – der als Lithograph begonnen hatte und Marc Ferrez (1869) ausbildete – in Brasilien.«

  • Quelle: Francoise Heilbrun, „Die Verbreitung der topographischen Ansichten“, in: Michel Frizot (Hg.), „Neue Geschichte der Fotografie“, Deutsche Ausgabe, Könemann Verlagsgesellschaft, Köln 1998, S. 152

++ ++ ++

Name, Vorname: Clouzard, Jacques Joseph Athanase

Lebensdaten: 1820 Saint-Clément FRA - 1903

Beruf: Glasmaler

Fotografengattungen: Fotograf

Bildgattungen: Ortsbild, Bergfotografie, Tourismus

Arbeitsort(e): Paris FRA um 1850 - um 1857

Umfeld: Zusammenarbeit mit Charles Soulier. Vertrieb seine Bündner Fotografien u.a. über J. Gogel in Chur.

Werdegang: Jacques Joseph Athanase Clouzard arbeitete um 1900 im Kanton Graubünden, u.a. auch im Val Müstair.

Bestände (Name, Zeitraum):

  • Historische Fotografie, Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
  • Stereoskop mit Stereobildern (Slg. Herzog), Institution: Schweizerisches Nationalmuseum

Sekundärliteratur: Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009.

++ ++ ++

‘Athanase Clouzard’ historical pictures (exact matches) Look and Learn History Picture Archive, https://www.lookandlearn.com/history-images/s/Athanase+Clouzard

++ ++ ++

Clouzard & Soulier : leurs vues stéréoscopiques

Le 31 août 1853, Athanase Clouzard, Charles Soulier et This, déposent un brevet d'invention de 15 ans pour la peinture des épreuves stéréoscopiques. En mai 1854, Athanase Clouzard et Charles Soulier s'associent et ouvrent un premier magasin de photographie au 47 rue Saint-André-des-Arts puis en 1856, ils déménagent pour une nouvelle boutique au 28 rue des Grands Augustins.

Le 21 juin 1859, peu de temps avant d'interrompre leur collaboration en juillet, 212 images sont déposées par Clouzard et Soulier sous le titre Vues d'Allemagne, de Suisse etc. Les photographies déposées concernent l'Allemagne, l'Autriche, la Tchéquie actuelle, la Suisse, les bords de l'Elbe et les bords du Rhin. Toutes les vues de ces séries ne sont pas déposées ce jour-là et de nombreux numéros sont malheureusement manquants.

M. Soulier est peintre sur verre. Dès longtemps il s'occupait de rechercher les moyens de perfectionner son art, et d'étudier les diverses applications qu'on en pourrait faire, lorsqu'en 1847 il apprit que M. Niepce de Saint-Victor venait de découvrir un procédé qui permettait de reproduire et de fixer sur verre l'image daguerrienne. Journal La Lumière, 8 janvier 1853.

Aujourd'hui, M. Soulier, renonçant aux fonctions qui le retenaient au collège de Beauvais, est venu s'établir à Paris et nous y avons gagné un photographe de premier ordre. [...] Les épreuves stéréoscopiques qui sortent maintenant de ses ateliers atteignent un degré de perfection auquel on était rarement parvenu. Nous avons sous les yeux deux de ses vues stéréoscopiques, et nous devons déclarer que jamais nous n'avions observé tant de limpidité dans la couche impressionnée, tant de transparence dans les ombres, tant de finesse et de pureté de détail jusque dans les lumières les plus vives. [...] M. Soulier a fait faire évidemment un progrès considérable à la photographie stéréoscopique en perfectionnant à ce point l'emploi de l'albumine : nous l'en félicitons sincèrement, et nous lui prédisons un grand et légitime succès. Ernest Lacan, Journal La Lumière, 29 juillet 1854.

--

Am 31. August 1853 meldeten Athanase Clouzard, Charles Soulier und This ein 15-jähriges Patent für das Malen von stereoskopischen Drucken an. Im Mai 1854 schlossen sich Athanase Clouzard und Charles Soulier zusammen und eröffneten ihr erstes Fotogeschäft in der Rue Saint-André-des-Arts 47. 1856 zogen sie dann in ein neues Geschäft in der Rue des Grands Augustins 28.

Am 21. Juni 1859, kurz vor der Unterbrechung ihrer Zusammenarbeit im Juli, werden 212 Bilder von Clouzard und Soulier unter dem Titel Vues d'Allemagne, de Suisse etc. registriert. Die hinterlegten Fotografien betreffen Deutschland, Österreich, die heutige Tschechische Republik, die Schweiz, das Elb- und das Rheinufer. Nicht alle Ansichten dieser Serien sind an diesem Tag hinterlegt und viele Nummern fehlen leider.

Herr Soulier ist ein Glasmaler. Lange Zeit suchte er nach Möglichkeiten, seine Kunst zu verbessern und die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten zu studieren, als er 1847 erfuhr, dass M. Niepce de Saint-Victor gerade ein Verfahren entdeckt hatte, mit dem man das Daguerre'sche Bild reproduzieren und auf Glas fixieren konnte. Journal La Lumière, 8. Januar 1853.

Heute, Herr Soulier, verzichtend auf die Funktionen, die ihn an der Hochschule von Beauvais hielt, kam in Paris niederzulassen, und wir haben einen Fotografen der ersten Ordnung gewonnen. [...] Die stereoskopischen Drucke, die jetzt aus seinen Werkstätten kommen, erreichen einen Grad an Perfektion, der selten erreicht wurde. Wir haben zwei seiner stereoskopischen Ansichten vor uns, und wir müssen erklären, dass wir noch nie so viel Geschmeidigkeit in der gedruckten Schicht, so viel Transparenz in den Schatten, so viel Feinheit und Reinheit der Details selbst im hellsten Licht beobachtet haben. [...] Herr Soulier hat offensichtlich beträchtliche Fortschritte in der stereoskopischen Fotografie gemacht, indem er die Verwendung von Albumen so weit perfektioniert hat: wir gratulieren ihm aufrichtig und sagen ihm einen großen und legitimen Erfolg voraus.

Ernest Lacan, Journal La Lumière, Juli 29, 1854.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

++ ++ ++

Marcus Prell, Die älteste Fotografie der Stadt Neuburg an der Donau. Recherchen zu einem zwischen 1856 und 1859 von Athanase Clouzard gefertigten Stereofoto, S. 179, in: Neuburger Kollektaneenblatt, Jahrbuch 162/2014, herausgegeben vom Historischen Verein Neuburg a.d. Donau, https://hvneuburg.files.wordpress.com/2014/12/nk-162-2014-inhaltsverzeichnis.pdf (nur Inhaltsverzeichnis, KEIN Volltext)

++ ++ ++

Clouzard, Athanase (1820-1903)

Pays : France Sexe : Masculin Responsabilité(s) exercée(s) sur les documents : Auteur Naissance : 1820, Saint-Clément, Yonne Mort : 1903

Peintre sur verre. - Photographe à Paris du milieu des années 1850 à 1880. Associé jusqu'en 1859 avec Charles Soulier.

Profession(s) : photographe, peintre verrier Domaine(s) d'expression artistique : photographie, arts du feu

Forme(s) rejetée(s) : < Clouzard, Jacques Athanase Joseph (1820-1903)

Source(s) : BnF Est. - Corpus des photogr. du 19e siècle

Identifiant international : ISNI 0000 0000 0225 4718 , cf. http://isni.org/isni/0000000002254718 Notice n° : FRBNF14974756

Création : 02/08/27 Mise à jour : 04/07/27

BnF, https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb43546002q

++ ++ ++

Alexander Guano, Touristische Blicke – Französische und englische Reisefotografen in Tirol vor 1870. Das Beispiel Ernest Eleonor Pierre Lamy, Erschienen in: Fotogeschichte, Heft 141, 2016, http://www.fotogeschichte.info/bisher-erschienen/hefte-126-149/141/fg-141-forschung-guano/

++ ++ ++

found: BnF autorités (WWW), Oct. 18, 2011 (Clouzard, Athanase (1820-1903); b. 1820, Saint-Clément, Yonne; d. 1903; painter on glass; photographer in Paris from the mid-1850s to 1880; associated until 1859 with Charles Soulier; ref. from Clouzard, Jacques Athanase Joseph (1820-1903))

found: ULAN, Oct. 31, 2011 (Clouzard, A. (French photographer, active 1854-1859); Clouzard was the partner of Charles Soulier in a commercial photography firm called "Soulier and Clouzard" located in Paris from 1854 to 1859)

++ ++ ++

Personen-Normdaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]