Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Fritz Loescher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fritz Loescher, (geb. 26. Oktober 1873 in Berlin;[1] gest. 5. August 1908[2]), war ein deutscher Fachautor für Fotografie, Feuilletonist und Kunstkritiker.

Fritz Loescher (1873–1908). Porträtfoto von Rudolf Dührkoop von 1903

Fritz Loescher wurde am 26. Oktober 1873 in Berlin als jüngster Sohn des Porträtfotografen und Malers Paul Robert Loescher[3] und seiner Ehefrau Maria, geborene Bolze,[4] geboren. Paul Robert Loescher hatte im Jahr 1862, gemeinsam mit seinem Schwager Maximilian (Max) Petsch (1840–1888), das fotografische Atelier mit Kunsthandlung Loescher & Petsch gegründet. Der Fotograf Hans Loescher (geb. 1871) war ein älterer Bruder von Fritz Loescher.[5]

Fritz Loescher besuchte die königliche Kunstschule und die Technische Hochschule in Berlin sowie die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Danach arbeitete er im fotochemischen Laboratorium der Technischen Hochschule in Berlin als Assistent des Fotochemikers Hermann Wilhelm Vogel (1834–1898).[6]

Fritz Loescher, der evangelisch war, heiratete am 23. Januar 1896 in Berlin Ida Freund (geb. 23. April 1873 in Berlin), die der „mosaischen“, also jüdischen Religion angehörte. Zugleich mit der Eheschließung erkannte er seine Vaterschaft für deren am 11. Juni 1895 geborenen Sohn Hans Ludwig an.[7]

Fritz Loescher ging zunächst wechselnden Tätigkeiten in den Bereichen Wissenschaft, Literatur und Kunst nach.[8] Er zeigte gelegentlich bei öffentlichen Veranstaltungen Projektionen seiner Fotografien von Kunstwerken, so etwa im Jahr 1900 von einem Bilderzyklus des Malers Fidus[9] oder 1901 vom Totentanz von Hans Holbein dem Jüngeren nach Originalen des königlichen Kupferstichkabinetts.[10]

Ab 1901 war er Mitarbeiter, ab 1902[11] Leiter der Bildredaktion der fotografischen Fachzeitschrift Photographischen Mittheilungen.[12] Im Januar 1900 wurde er von dem Berliner Fotografen Paul Grundner als Mitglied des Photographischen Vereins zu Berlin angemeldet.[13]

Loescher verfasste mehrere fotografische Lehrbücher, darunter „Leitfaden der Landschaftsphotographie“ und „Die Bildnis-Photographie“. Letzteres wurde auch in Frankreich[14] und den USA[15] wahrgenommen. Daneben bearbeitete er nach dem Tod des Fotografen Johannes Grasshoff die Neuauflagen von dessen 1868 erschienenen Buch „Die Retouche von Photographien. Anleitung zum Ausarbeiten von negativen und positiven Photographien sowie zum Koloriren und Uebermalen derselben mit Aquarell-, Anilin- und Oelfarben“ und schrieb ein Buch über „Das Arbeiten mit dem Bromsilberpapier“.[16] Ab 1904 gab Loescher den „Deutschen Camera-Almanach“ heraus.[17] Da Loescher vor Fertigstellung des fünften Bandes dieses Jahrbuches starb, übernahm es der Maler Otto Ewel (1871–1954), diesen Band abzuschließen.[18]

Loescher gehörte der Aufnahme-Jury für die Gruppe „künstlerische Photographie“ bei der Allgemeinen Photographischen Ausstellung zu Berlin 1906 an.[19]

Fritz Loescher starb am 5. August 1908 im Alter von 35 Jahren,[20] wahrscheinlich in Berlin.

Zu PAUL ROBERT Loescher (dem Vater von Fritz Loescher)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Robert Loescher (1836–1914).

Paul Robert Loescher wurde am 08. Januar 1836 geboren. Paul Loescher starb am 19. Januar 1914 in Lübben, Niederlausitz, im Alter von 78 Jahren.

Paul Robert Loescher, verheiratete mit Maria Bolze, die beiden haben am 21. Februar 1869 in Cottbus geheiratet, sind die Eltern von Fritz Loescher.

Germany, Lutheran Baptisms, Marriages, and Burials, 1500-1971 for Paul Robert Löscher Brandenburg Berlin Taufen 1836-1846 Geborene und Getaufte im Monat März 1836: Paul Robert Loescher: Geboren: 8. Januar 1836, Vater: Der Kaufmann Christian Wilhelm Robert Löscher; Mutter: Anna Emilie geborene Herrlich[21]

Name: Paul Robert Lö[r]scher, Photograph in Berlin Birth Date: 08 Jan 1836 (8 Jan 1836) Marriage Date: 21 Feb 1869 Marriage Place: Cottbus Marriage Age: 33 Event Type: Trauung (Marriage) Father Name: Ilian Wilhelm Robert Lö[r]scher, Kaufmann in Leipzig Spouse Name: Marie Bolze Spouse Birth: 23 Sept 1848 Spouse Father: Heinrich Ludwig Bolze Volume Number: 1830 Collection Number: 5 https://www-ancestryinstitution-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/discoveryui-content/view/500703:2116

Maximilian (Max) Petsch (1840–1888) von Loescher & Petsch war Paul Robert Loeschers Schwager.[22]

Paul Robert Loescher (1835–1914), Mechaniker und Maler. Paul Loescher war Mechaniker, wurde bei Charles Hoguet (1821–1870) in Paris zum Maler ausgebildet und hörte auch als Fotograf nicht auf zu malen. Während des Krieges von 1870/71 wurde er zwar eingezogen, aber bereits nach wenigen Tagen wieder entlassen, während Max Petsch am Krieg teilnahm. Paul Loescher soll Hermann Vogel in die Fotografie eingeführt haben.[23] Loescher hat als Kamera-Operateur für den Berliner Photographen Carl Günther[24] (1827–1912), Dorotheenstraße 83 (1865-1881), Leipziger Straße 105 (1881-1884) gearbeitet.

Paul Loescher war Mechaniker, wurde bei Charles Hoguet (1821–1870) in Paris zum Maler ausgebildet und malte auch später neben seiner Tätigkeit als Fotograf weiter Bilder. Paul Loescher soll Hermann Wilhelm Vogel in die Fotografie eingeführt haben. Loescher hat als Kamera-Operateur für den Berliner Photographen Carl Günther,[25] Dorotheenstraße 83, gearbeitet. Bei Loescher & Petsch war auch William [Wilhelm] Loescher, ein Bruder von Paul Loescher, beschäftigt.[26]

Paul Loescher starb am 19. Januar 1914 in Lübben, Niederlausitz, im Alter von 79 Jahren.

Zu WILLIAM Loescher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Loescher & Petsch war auch William Loescher [Wilhelm?], ein Bruder von Paul Loescher, beschäftigt.[27]

Zu HANS Loescher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ancestry.com: https://www.ancestry.de/family-tree/person/tree/100538326/person/302549189965/facts

Der Fotograf Hans Loescher (geb. 26. August 1871 in Berlin; gest. ?) war ein älterer Bruder von Fritz Loescher (geb. 26. Oktober 1873 in Berlin). Hans Loescher war ein Sohn des Fotofgrafen Paul Robert Loescher (1836–1914) und seiner Frau Marie Bolze (1848–1926). Hasn Loescher lebte offenbar im Januar 1896 in der Nettelbeckstraße 20 in Charlottenburg, 1897 in der Potsdamerstraße 13 und 1899 in der Ahornstr. 28 in Steglitz. Er heiratete am 24. Dezember 1897 in Berlin Agnes Therese Louise Gitting (1868–1947). 1904 bekam das Eheparr einen Sohn namens Harry Loescher (geb. 1904).

Es gab (auch) einen Photographen namens Hans Loescher, der Fritz Loeschers Trauzeuge war und zu dieser Zeit, 23. Januar 1896, in der Nettelbeckstraße 20 in Charlottenburg lebte; siehe Heiratsurkunde Fritz Loescher/ Ida Freund. Löscher, Hans, Photogr., Steglitz, Ahornstr. 28 L, Adressbuch für Berlin und seine Vororte Ausgabe 1899, S. 892, https://digital.zlb.de/viewer/image/34115316_1899/906/LOG_0066/

Anscheinend wurde ein (weiterer?) Hans Loescher geboren am 26. August 1871.

Berlin, Germany, Marriages, 1874-1936 for Paul Robert Löscher Friedrichshagen 1897 (Erstregister) B. Nr. 91

Friedrichshagen am 24.12.1897

R. Nr. 91. Friedrichshagen am vier und zwanzigsten December tausend acht hundert neunzig und sieben

Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung:

1. der Photograph Hans Löscher, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den sechs und zwanzigsten August des Jahres tausend acht hundert siebenzig und eins zu Berlin. wohnhaft zu Berlin Potsdamerstraße N. 13. Sohn des Photographen Paul Robert Löscher und dessen Ehefrau Marie geborenen Bolze, beide wohnhaft zu Berlin.

2. die unverehelichte Agnes Therese Louise Gitting, ohne besonderen Beruf, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den neunten September des Jahres tausend acht hundert sechszig und acht in Dahlewitz 10, wohnhaft zu Friedrichshagen, Kreis Teltow Tochter des Kutschers August Gitting und dessen Ehefrau Louise geborenen Arndt, Beide wohnhaft zu Berlin

Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

3. der Schriftsteller Wilhelm Rölsche, der Persönlichkeit nach bekannt, sehr und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Friedrichshagen

4. der Studiosus der Musik Herbert Freund, der Persönlichkeit nach auf Grund der vergelegten Legitimations Karte anerkannt, ein und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Charlottenburg, Uhlandstrasse N. 189.

In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Hans Loescher. Agnes Loescher, geborene Sitting. Wilhelm Bölsche. Herbert Freund. der Standesseamte, Klut

Berlin, Germany, Marriages, 1874-1936 Friedrichshagen 1897 (Erstregister), https://www-ancestryinstitution-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/discoveryui-content/view/127574186:2957

Zu HANS LUDWIG Loescher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Juni 1895 wurde das (außereheliche) Kind Hans Ludwig Loescher geboren, der bis zur Heirat seiner Eltern am 23. Januar 1896 vermutlich den Familiennamen seiner Mutter (nämlich: Freund) trug, also Hans Ludwig Freund hieß, und seit der Hochzeit seiner Eltern wahrscheinlich Hans Ludwig Loescher. »Löscher, H. W., Optiker, S Kommandantenstr. 59 pt., s. F. A. Greiner & Co.«, Adressbuch für Berlin und seine Vororte, Ausgabe 1897, S. 777, https://digital.zlb.de/viewer/image/34115316_1897/788/LOG_0064/

  • Nicht zu verwechseln mit Paul Loescher, von Loescher & Petsch! Offenbar war Fritz Loescher ein Sohn von Paul Loescher
  • Fritz Loescher (geb. 1873 in Berlin; gest. 5. August 1908) kam wohl aus Lübben (Spreewald)?
  • Er besuchte die Kunstschule und Technische Hochschule in Berlin, die Akademie in Leipzig und war sodann im Photochemischen Laboratorium der Technischen Hochschule in Berlin als Assistent H. W. Vogels tätig.[29]
  • Fritz Loescher heiratete am 23. Januar 1896 in Berlin Ida Freund, „mosaischer Religion“, geb. 23. April 1873 in Berlin. „Der Ehemann Fritz Loescher erklärt hiermit, daß er das von seiner nunmehrigen Ehefrau [...?] am elften Juni des Jahres tausendachthundert neunzig und fünf zu [...?]nburg geborene Kind namens »Hans Ludwig« hiermit als von ihm erzeugt anerkenne.“[30]
  • „längere Zeit schwankte er bei seiner Begeisterungsfähigkeit für Wissenschaft, Kunst und Literatur unruhvoll in seiner Tätigkeit“[31]
  • bis er im Jahre 1901 auf dem ihm vertrauteren Boden der Photographie wieder endgültig wurzelte und zuerst als Mitarbeiter unserer Zeitschrift, dann aber als Leiter der Bilderredaktion dieser eng und dauernd verbunden wurde.[32]
  • Von diesem Zeitpunkt ab widmete er sich der Abfassung einer Reihe von photographischen Lehrbüchern, von denen der „Leitfaden der Landschaftsphotographie“ und „Die Bildnisphotographie“ ihm in steigendem Maße Anerkennung eintrugen. Daneben bearbeitete er die Neuauflagen des altbewährten „Grasshoffschen Buches über Retusche“ und schrieb ein Buch über „Das Arbeiten mit dem Bromsilberpapier“.[33]
  • Seine Fachbücher wurden auch in Frankreich[34] und den USA[35] wahrgenommen.
  • Im Jahre 1904 gab er zum ersten Male den „Deutschen Camera-Almanach“ heraus[36]
  • Fritz Loescher war Redakteur des künstlerischen Teiles der »Photographischen Mitteilungen«[37] Für die Redaktion verantwortlich: Paul Hanneke (Chemiker), Berlin.
  • Für die Allgemeine Photographische Ausstellung zu Berlin 1906 […]. Die Aufnahmejury für die Gruppe „künstlerische Photographie" wird gebildet von den Herren: […] Schriftsteller Fritz Loescher.[38]
  • Fritz Loescher verfasste Schriften photographisch-ästhetischen [weniger: technischen] Inhalts[39]

Fritz Loescher †

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FRITZ LOESCHER † geb. 26. Oktober 1873, gest. 5. August 1908 Ein Fritz Loescher darstellendes Porträtfoto: Nach einer Aufnahme von R. Dührkoop, Hamburg, aus dem Jahre 1903, https://archive.org/details/photographischem4519unse/page/402/mode/2up

Fritz Loescher †

Wie wir bereits kurz unseren Lesern mitteilten, ist der langjährige Leiter des illustrativen Teiles unserer Zeitschrift, Fritz Loescher, am 5. August [1908] mitten aus seinem erfolgreichen Schaffen durch den Tod uns und seinem Wirkungskreise entrissen worden. Noch das vorige Heft brachte seine Geleitworte zu den Aufnahmen aus der Blumen- und Tierwelt, die er unserm Leserkreise als Beispiele darbot, um zu zeigen, welche Fülle von Aufgaben der Camera auch auf diesem Gebiete gestellt ist.

Es würde nicht dem schlichten, nach innen gekehrten Wesen des Verstorbenen entsprechen, wollten wir hier an dieser Stelle geräuschvoll seiner gedenken. Doch wollen wir ihm danken für all sein Streben und sein heisses Bemühen, sein Bestes zu geben, was ein reicher und tiefgründiger Geist, wie der seine, zu geben vermochte. Wir wissen uns eins in diesem Dank, nicht nur mit unserm engeren Leserkreise, sondern auch mit vielen ungezählten ausserhalb stehenden Freunden und Angehörigen der Photographie, denen allen er in seinen Aufsätzen, Schriften und Werken eine Fülle von wertvollsten Lehren, fruchtbaren Anregungen und erstrebenswerten Zielen hinterlässt.

Fritz Loescher war geboren am 26. Oktober 1873 zu Berlin als der jüngste Sohn des rühmlichst bekannten Porträtphotographen und Malers Paul Loescher und fand schon als Heranwachsender im Hause seiner Eltern reiche künstlerische Anregung. Der Beruf des Vaters und die Freundschaft der Familien Loescher und Vogel wiesen dem Jüngling den Weg. Er besuchte die Kunstschule und Technische Hochschule in Berlin, die Akademie in Leipzig und war sodann im Photochemischen Laboratorium der Technischen Hochschule in Berlin als Assistent H. W. Vogels tätig. Doch zog ihn bald das literarische Jungdeutschland lebhaft an, und längere Zeit schwankte er bei seiner Begeisterungsfähigkeit für Wissenschaft, Kunst und Literatur unruhvoll in seiner Tätigkeit, bis er im Jahre 1901 auf dem ihm vertrauteren Boden der Photographie wieder endgültig wurzelte und zuerst als Mitarbeiter unserer Zeitschrift, dann aber als Leiter der Bilderredaktion dieser eng und dauernd verbunden wurde.

Von diesem Zeitpunkt ab widmete er sich auch noch der Abfassung einer Reihe von photographischen Lehrbüchern, von denen der „Leitfaden der Landschaftsphotographie“ und „Die Bildnisphotographie“ ihm in steigendem Masse Anerkennung eintrugen. Daneben bearbeitete er die Neuauflagen des altbewährten „Grasshoffschen Buches über Retusche“ und schrieb ein Buch über „Das Arbeiten mit dem Bromsilberpapier“. Im Jahre 1904 gab er zum ersten Male den „Deutschen Camera-Almanach“ heraus, ein Jahrbuch der Photographie unserer Zeit, an dem er mit grosser Begeisterung schuf. Die steigende Würdigung dieser Publikation seitens aller photographierenden Kreise beglückte ihn in höchstem Masse, und freudig hoffte er auf einen neuen Fortschritt im Gelingen des diesjährigen Bandes. — Da wollte das Schicksal es anders und liess ihn nicht die Vollendung erleben.

Loeschers Ziel war es, die Photographie von allen missverstandenen Zutaten alter und neuer Zeit zu befreien. Er wollte eine ehrliche Photographie, ihre inhaltliche Vertiefung nach jeder Richtung, damit sie ein wahres Abbild des Lebens und aller Lebensäusserungen gäbe, eine ehrliche Dienerin der Menschheit sei, für die allein zu arbeiten ihm als seine einzige Aufgabe galt.

Friede seiner Asche!

Fritz Loescher †. In: Photographische Mitteilungen, 45. Jg. 1908, S. 405, https://archive.org/details/photographischem4519unse/page/n417/mode/2up?view=theater

Deutsche Digitale Bibliothek

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz Loescher Feuilletonist, Kunstkritiker Geboren: 28. August 1873 Gestorben: XX.XX.1908

Deutsche Digitale Bibliothek, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/1024267644

Marriage: 23 Jan 1896 Berlin, Berlin, Germany, Marriages, 1874-1936 for Fritz Loescher Charlottenburg 1896 (Zum Erstregister Erklärtes Zweitregister), Nr. 36

Nr. 36 Charlottenburg am 23. Januar tausend acht hundert neunzig und sechs Vor dem unterzeichnetene Standesbeamten erscheint heute zum Zweck der Eheschließung: 1) der Photograph Fritz Loescher, der Persönlichkeit nach auf Grund seines Taufscheines anerkannt, evangelischer Religion, geboren den sechsundzwanzigsten Oktober des Jahres tausend acht hundert siebzig und drei zu Berlin, wohnhaft zu Charlottenburg Nettelbeck Straße No. 20, Sohn des Photographen und Maler Paul Robert Loescher und seiner Ehefrau Maria geborene Bölze, beide wohnhaft zu Charlottenburg, 2) die Ida Freund, ohne besonderen Stand[?], der Persönlichkeit nach auf Grund ihres Geburts Attestes anerkannt, mosaischer Religion, geboren den dreiundzwanzigsten April des Jahres tausend acht hundert siebzig und drei zu Berlin, wohnhaft zu München, Tochter des [...?] Richard Freund und seiner Frau Flora geborene Seldio, beide verstorben und [...?] wohnhaft zu Berlin, [...?], wohnhaft zu Charlottenburg. Als Zeugen waren zugegen [...] Sophia Freund, geborene Freund Hans Loescher Der Ehemann Fritz Loescher erklärt hiermit, daß er das von seiner nunmehrigen Ehefrau [...?] am elften Juni des Jahres tausendachthundert neunzig und fünf zu [...?]nburg geborene Kind namens »Hans Ludwig« hiermit als von ihm erzeugt anerkenne.

https://www-ancestryinstitution-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/discoveryui-content/view/188990816:2957?_phcmd=u(%27https://www-ancestryinstitution-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/search/?name=Fritz_Loescher&event=_berlin-germany_30330&birth=1873&successSource=Search&queryId=1cad67ac-90d3-4a1e-960d-34efb9bb41a8%27,%27successSource%27)

Ein ANDERE (jüngerer) Paul Loescher:

Name: Paul Loescher Birth: 04 Aug 1876 Death: 03 Dez 1946 in Berlin,

Familiennachrichten über Namensvettern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sächsische Familiennachrichten [...] Vermählt: [...]; Fritz Löscher mit Ilse Reinecke, Gotha/Meißen.

Dresdner Nachrichten, Dienstag, 04.02.1930, S. 13, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/BCPOMXCJ5XNOMS2MXPCSV2HT7JRTU2CF?query=%22Fritz+Loescher%22&page=5&hit=2&issuepage=13

Seite 5 Weitere Familien-Nachrichten aus auswärtigen Blättern. Verlobt: Herr Fritz Löscher, Auerbach i. B., mit Frl. Frida Engelhardt das.

Leipziger Tageblatt und Handelszeitung : Amtsblatt des Rates und des Polizeiamtes der Stadt Leipzig, Dienstag, 08.11.1910, S. 5, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/7UV3Q6WDGWSMOP2SMQWFQ6I2LYYBJDXS?query=%22Fritz+Loescher%22&page=5&hit=4&issuepage=5

ZLB: Berliner Adressbücher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Loescher, P., Maler W. Nettelbeckstr. 20 III. s. Loescher & Petsch Loescher & Petsch, Hof-Photograph Sr. Maj. d. Kaisers, Atelier f. Photographie, Photogr. Kunst-Geschäft, W Potsdamerstr. 13, IV. Fahrstuhl (Tel. VI. 417). Inh. Paul Loescher Loescher, F., Photogr., Charlottenburg, Uhlandstr. 184 IV.

Adressbuch für Berlin und seine Vororte Ausgabe 1897, S. 777, https://digital.zlb.de/viewer/image/34115316_1897/788/LOG_0064/

Loescher, Paul, Maler u. Kgl. Hof-Photogr. W Augsburgerstr. 97 III. s. Loescher & Petsch. Loescher & Petsch, Hof-Photograph Sr. Maj. d. Kaisers, Atelier f. Photographie, Photogr. Kunst-Geschäft, W Potsdamerstr. 13, IV. Fahrstuhl (tel. VI. 417). Inh. Paul Loescher Loescher, Fritz, Schriftstell., Wilmersdf., Kaiser-Allee 113

Adressbuch für Berlin und seine Vororte Ausgabe 1899, S. 892, https://digital.zlb.de/viewer/image/34115316_1899/906/LOG_0066/

Fritz Loescher wichtiger Protagonist der Kunstfotografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Weitgehend unbekannt ist auch Fritz Matthies–Masuren (1873–1938) geblieben, der die Sammlung begründet hat. Dennoch gehörte er seinerzeit neben Alfred Lichtwark, Ernst Juhl, Fritz Loescher und Willi Warstat zu den wichtigsten Protagonisten der Kunstfotografie.“ Kunstfotografie um 1900. Die Sammlung Fritz Matthies-Masuren (1873-1938), http://www.foederales-programm.de/smb/kunstfotografie-sammlung-fritz-matthies-masuren/

Kleine Mitteilungen

Todesfall. Am 5. August l. J. [= 1908] starb im Alter von 35 Jahren der auf dem Gebiete der künstlerischen Photographie bekannte Fachschriftsteller Fritz Loescher, Redakteur des künstlerischen Teiles der »Photographischen Mitteilungen«. Loescher hat sich in der Fachwelt durch seine Schriften photographisch-ästhetischen Inhalts einen Namen von Ruf erworben, wir verweisen nur auf sein Werk über die »Bildnisphotographie«, auf seinen »Leitfaden der Landschaftsphotographie«, auf den vortrefflich redigierten »Deutschen Camera-Almanach«, in welchem Werke er ein Jahrbuch der Kunstphotographie geschaffen hat.

in: Photographische Korrespondenz 1908, Nr. 576, S. 436, https://archive.org/details/photographischek4519unse/page/436/mode/2up

Genauso: https://archive.org/details/bub_gb_2DUyAQAAMAAJ/page/382/mode/2up?q=%22Fritz+Loescher%22

Personalnachrichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personalnachrichten.* Fritz Loescher — Am 5. d. M. [= 5. August 1908] ist der geschätzte Mitherausgeber der »Photographischen Mitteilungen« (Berlin, Gustav Schmidt-Verlag) Herr Fritz Loescher, Lübben, gestorben. Er war ein hervorragender Fachkenner und hat sich durch Herausgabe wertvoller Schriften und Lehrbücher um den Fortschritt der Photographie verdient gemacht. Von seinen Werken seien hier angeführt: Leitfaden der Landschafts-Photographie — Die Bildnis-Photographie — Camera-Kunst — Deutscher Camera-Almanach Bd. 1 bis 4 (1905—1908) — Graßhoff, Die Retusche von Photographien, 10. Auflage, bearbeitet von Fritz Loescher — Vergrößern und Kopieren auf Bromsilberpapier. — In den von H. W. Vogel 1864 gegründeten »Photographischen Mitteilungen« hat er die wichtige Redaktion des bildlichen Teils besorgt.

Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : bbb ; Fachzeitschr. für Verlagswesen u. Buchhandel, Freitag, 14. August 1908, S. 12, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/QHHRZKODACX5N6BFNI3IRHUJA3T6QZ63?query=%22Fritz+Loescher%22&hit=1&issuepage=12

Gestorben im August 1908

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben

(Berlin). Frau Laura Hausburg geb. Johann (Halensee). Hr. Direktor Otto Heuckel (Rostock). Hr. Schriftsteller Fritz Loescher (Lübben). [...]

Berliner Börsen-Zeitung, Morgen-Ausgabe, Mittwoch, 12.08.1908, S. 8, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/6JTYTZSKY2UH4SWKGHQ2BSSZQARUHWTZ?query=%22Fritz+Loescher%22&hit=16&issuepage=8

Buchrezensionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hamburgischer Correspondent : Morgen-Zeitung d. Börsen-Halle, Morgenausgabe, Sonntag, 13.12.1903, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/5KMTNEIUGSCBSH5FVHF3LLP4ZXKBBSK3?query=%22Fritz+Loescher%22&hit=2&issuepage=35

Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Mittwoch, 23.01.1907, S. 29, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/QJQAVNX4XHRPKEGTLV542H2JLKI4ZXCE?query=%22Fritz+Loescher%22&hit=5&issuepage=29

»Leitfaden der Landschaftsphotographie«: Buchrezension

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz Loescher, Leitfaden der Landschaftsphotographie. Dritte, durchgesehene Auflage. VIII und 229 Seiten, sowie 30 erläuternde Tafeln nach Aufnahmen des Verfassers. In Büttenumschlag M. 4. — , in Leinenband M. 5. — . Verlag von Gustav Schmidt in Berlin W. 10.

Dieses Buch liest sich wie eine gute Erzählung und öffnet dem Leser die Augen, versucht ihn »Sehen« zu lehren, und wenn der Amateur nach der aufmerksamen Lektüre dieses Buches hinauszieht in die freie Natur, so wird er zielsicherer mit seiner Kamera zu arbeiten vermögen, da er dann weiß, worauf es bei der Photographie der Landschaft vor allen Dingen ankommt. Was Loescher über die technische Seite sagt, ist sehr beherzigenswert, so besonders über Ausrüstung, Material, Verarbeitung der Platten, Retusche u. a., auch was die Wahl des Kopierverfahrens anbetrifft. Wie manche gute Aufnahme kommt nicht zur Geltung, weil das unrichtige Kopierverfahren gewählt, oder weil der Bildausschnitt falsch, die Aufmachung ungeschickt ist. Auch hierüber findet der Photographierende Belehrung in dem dritten Abschnitt »Nach der Aufnahme«. Die beigegebenen Tafeln mit Beispielen und Gegenbeispielen erläutern in oft greifbarer Weise die Ausführungen des Verfassers.

in: Photographische Korrespondenz 1908, Nr. 576, S. 383, https://archive.org/details/photographischek4519unse/page/382/mode/2up?q=%22Fritz+Loescher%22

»Die Bildnis-Photographie«: Buchrezension

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bildnis-Photographie. Fritz Loescher. Gustav Schmidt, éditeur, Berlin. Dans ce livre élégant, imprimé avec goût et illustré de 98 portraits dus aux artistes photographes, amateurs et professionnels, les plus réputés, M. Fritz Loescher, le critique bien connu, nous donne un traité de l’art du portrait en photographie. La première partie retrace de la façon la plus intéressante l’évolution qui nous a conduit des premiers daguerréotypes aux portraits actuels. Dans la seconde partie, consacrée à la pratique, l’auteur traite du portrait à l’atelier, du portrait en plein air, du matériel, du traitement du cliché et de l’épreuve. C’est, sans doute, l’ouvrage le plus complet et le plus artistiquement illustré qui ait encore paru sur la matière.

La Revue de photographie 1903, S. 36, https://archive.org/details/larevuedephotogr2190unse/page/36/mode/2up?q=%22Fritz+Loescher%22

Fritz Loescher, Schriftsteller, Photographischer Verein zu Berlin 1. Januar 1900

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinsnachrichten.

Photographischer Verein zu Berlin.

(Gegr. 1863)

Vereins -Adresse: Hofphotograph Paul Grundner, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 111. Hauptversammlung. — Mitglieder-Sitzung am Donnerstag, den 11. Januar 1900, abends pünktlich 7 1/2, Uhr, im Tunnel-Restaurant des Architekten-Vereinshauses, Wilhelm-Str. 92/93. [...] Zum ersten Male werden gemeldet:

Herr Albert Dittmann, Photograph, Dalldorf-Berlin, Lübarserstrasse.

Fritz Loescher, Schriftsteller, Wilmersdorf bei Berlin, Kaiser-Allee 13; beide durch Herrn Paul Grundner angemeldet. Berlin, den 1. Januar 1900.

Paul Grundner, I. Vorsitzender.

Photographische Chronik, 1900, S. 31, https://archive.org/details/bub_gb_u7saAAAAYAAJ/page/31/mode/2up?q=%22Fritz+Loescher%22

Jury Photographische Ausstellung zu Berlin 1906

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Allgemeine Photographische Ausstellung zu Berlin 1906 hat die deutsche Kronprinzessin das Protektorat übernommen. Die Aufnahmejury für die Gruppe „künstlerische Photographie" wird gebildet von den Herren: Kunstphotograph Ludwig Bab, Landschaftsmaler Franz Bombach, Dr. Peter Jessen, Direktor der Bibliothek des Königl. Kunstgewerbemuseums, Rittmeister Kiesling, Schriftsteller Fritz Loescher. Die Jury für die Gruppe „Reise-, Ansichts- und Momentbilder" haben übernommen die Herren Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. Brandt, Chemiker und Redakteur Paul Hanneke, Geh Regierungsrat Prof. Raschdorff.—

Dresdner Journal : Königlich Sächsischer Staatsanzeiger ; Verordnungsblatt der Ministerien und der Ober- und Mittelbehörden, Montag, 23.04.1906, S. 9, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/7N7R5ZUPV2CKQZ2Y5LLJWEDCP2EJPOZ2?query=%22Fritz+Loescher%22&page=5&hit=5&issuepage=9

Seit Feb. 1899 war Fritz Loescher Mitglied des Vereins zur Förderung der Photographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereins-Mitteilungen Verein zur Förderung der Photographie Sitzung vom 10. Februar 1899 [...] Nach erfolgter Kugelung werden als ordentliche Mitglieder aufgenommen: [...] Herr Fritz Loescher, Photochemiker, D.-Wilmersdorf, Kaiser Allee 113.

Photographische Rundschau und Mitteilungen, Band 36, 1899, S. 91, https://books.google.de/books?id=Eqs_AQAAMAAJ&hl=de&pg=PA91#v=onepage&q=Loescher&f=false

Verein zur Förderung der Photographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum 40 jährigen Jubiläum des „Vereins zur Förderung der Photographie“ in Berlin. [...] Aber auch schmerzliche Verluste hat der Verein im letzten Jahrzehnt zu verzeichnen, wir gedenken hier besonders der hoch verdienstvollen Mitglieder Dr. E. Vogel, Geheimrat Dr. Brandt, Fritz Loescher und Dr. Tobias.

Von den Gründern sieht der Verein noch heute die Herren Adolf Halwas und Paul Loescher in seiner Mitte. [...] Photographische Mitteilungen 46.1909, S. 88, https://archive.org/details/photographische-mitteilungen-46/page/n161/mode/2up?q=%22Fritz+Loescher%22

Kamera-Almanach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begründer des Kamera-Almanachs, Herr Fritz Loescher, ist vor Vollendung des 5. Bandes dieses Jahrbuches aus der Welt geschieden. Herr Otto Ewel hat das Buch, welches sich würdig seinen Vorgängern anschließt, zum Abschluß geführt.

Photographische Mitteilungen 46.1909, Kleine Chronik, S. 13, https://archive.org/details/photographische-mitteilungen-46/page/n627/mode/2up

Fritz Loescher, Vergrössern und Kopieren auf Bromsilberpapier (Rezension)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz Loescher, Vergrössern und Kopieren auf Bromsilberpapier. Verlag Berlin, Gustav Schmidt. Wenn ich nienu-m eignen Buch etwas Gutes uacli&ugcn soll, so kanu ich nur bemerken, das» es ein praktisches Buch ist. Mit voller Absiebt habe idi auf detaillierte Beschreibung von so und sii \ ir"rii Vi rLTü^vn uui^s.iiiji.ii und RrrMH)rik' iii-tmkt!..r«cn verzichtet, ich bermdc midi damit im Gegensatz zu audcrcu derurtigcu PublikuUoucn und bin darauf gci«A*t, diese »i-Ocke* in meiner Arbdt von der woblleblichcn Kritik au^sewiesen tu bekommen. Dennoch trOate ich mich vollkonnen mit dem Getlunken, dass iltut l't .iktiker natzlicbeMVinke zum Arbeit»gange gewiss willkommener sind ids weitschweifige Kcsi hreibung kostspieliger Apparate, die ebeusügut der Fabrikant oder Hftudler dem, der Gdd hat sie zu kaufcu, eingehend erUutern kann.

Grosseren Wert habe ich in meinen AusfObiungcn auf die Selbstbcrstellung UHiger und 2wcckent«prechcn'l'~r .\|iiii>r:iti" i-r-h .•• ii-id ilcuke fla manchen von der leichten Durchföbrbi^rkcil des »chöueu VcrgrOsserungsprozc^^sc!« Obcrzetigcu zu können. Den Touuugco, die jetzt eine so wichtige Rolle im BromsOberprozess spielen, wurde breiter Raiui gegOont, die ganze Anordnung des Stoffes .luf den piaktisrhcn (.Gebrauch zugeschnitten. Und SO will ich denn hoffen und wOn^chrn, cinigcrran- i n il.i* Rechte ti Iii n /n haben. Fritz Loescher.

https://archive.org/details/bub_gb_E8cEAAAAYAAJ/page/n339/mode/2up?q=Loescher

Fritz Löscher/ Ernst Juhl, „Camerakunst"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literarisches.* [Photographische Literatur.] Ein willkommener Wegweiser für alle, die sich, sei es berufsmäßig, sei es zum Vergnügen, mit der Photographie beschäftigen, ist die soeben bei Gustav Schmidt in Berlin erschienene Schrift „Camerakunst", eine internationale Sammlung von Kunstphotographien der Neuzeit, unter Mitwirkung von Fritz Löscher herausgegeben von Ernst Juhl, enthaltend etwa 80 Reproduktionen nach hervorragenden Kunstphotographien und textliche Beiträge in- und ausländischer Fachschriftsteller von Ruf. Dem Bedürfnis,sich über die hervorragendsten photographischen Kunstleistungen der Neuzeit zu unterrichten, um aus diesen für dis eigene Arbeitzu lernen und angeregt zu werden, soll das vorliegende Werk dienen. Dem gleichen Zweck, nur auf enger umschriebenem Gebiet, dient die im gleichen Verlag erschienene reich illustrierte Schrift „Die Bildnisphotographie" von Fritz Löscher. Sie spiegelt die neuerdings in immer weitere Kreise dringende Bewegung, die beim photographischen Porträt die Wahrheit und Natürlichkeit wiedergewinnen will, die ihm durch eine falsche Geschmacksentwicklung verloren gegangen sind. Im ersten Teil des Buches wird das Lichtbild«»- von der Daguerrotypie an bis in die neueste Zeit hinein unter Beigaben charakteristischer Bildproben aus allen Entwicklungsstadien verfolgt. Im zweiten Teil werden die Arbeitsmittel zusammengestellt, welche die Praxis hervorragender moderner Liebhaber und Fachleute ergeben hat. — Im Zusammenhang hiermit sei auch die im gleichen Verlag erscheinende Halbmonatsschrift „Photographische Mitteilungen" in empfehlende Erinnerung gebracht.

Schwäbischer Merkur : mit Schwäbischer Kronik und Handelszeitung : Süddeutsche Zeitung, Donnerstag, 17.12.1903, S. 1, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/OS362B5Y57HMS7TKJJYBMJEXAZMTMOAN?query=%22Fritz+Loescher%22&hit=4&issuepage=1

Fritz Loescher ein Sohn von Paul Loescher?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S. 331: Nun muss ich den Leser noch einen Augenblick in einer kleinen Privatsache aufhalten. Die Gegenüberstellung der beiden Steichen-Kritiken im II. Juliheft unserer Zeitschrift hat Herrn Regierungsrat L. Schrank sehr missfallen. Er giebt seinem Unmut im Oktoberheft der »Photographischen Correspondenz« Raum, indem er u. a. auch unserem Bilderredakteur Fritz Loescher in der gewohnt temperamentvollen Weise einige Seitenhiebe versetzt. Hierbei passiert ihm zunächst das kleine Malheur, Loeschers verdienstvollen Vater als bereits „verstorben' zu bezeichnen. Herr Paul Loescher weilt aber Gott sei Dank noch in jugendlicher Frische unter uns, und wir können Herrn Regierungsrat Schrank ebenso wie unseren Lesern die tröstliche Versicherung geben, dass der „Begründer einer wirklich künstlerischen Photographie" von seinem Sohne sehr verehrt wird, und dass zwischen beiden die Fragen der modernen Lichtbildkunst oft und eingehend in schönster Harmonie erörtert werden. »Mit der Bewunderung von Missgeburten« ist Herr Fritz Loescher, wie Regierungsrat Schrank ganz richtig annimmt, nicht erblich belastet, aber – so hofft er — auch mit schnellfertigem Urteil über ernste Gegenwartsströmungen nicht — Was uns angeht, so haben wir zu Steichens Bildern nicht im Stile der Bewunderung

S. 332: Stellung genommen, sondern nur zu Ruhe und ernster Prüfung gemahnt. Im vortie};rndca Falle stellten wir lediglich die in gciucsscaer Form gegebenen Ausführungen eines ILunburger Kuast* kritüwra der wenig geschmackvollen Ausdrucksweise der »Photographischen Correspondenz« ücgeo-

üh<T, tind wir siiiil u»fh jrt?:t noch der Ansicht, dass — selbst angenommen, dass die Rotte ••cht' Kritik ein „GaUniatbias' wArc — dieser Vergleich gerade in den Augen der L'ubelangeaen dem Blattt des Herrn Regierungsrat Schrank nicht zum Vorteil gereicht. Im Übrigen haben wir vor diesem Blatt incl. seinem Herausgeber soviel Hochachtung, dass es uns doppelt trübe atiiniDt, gerade in dieser äteile mindestens in der Form so anfechtbare Äusserungen zu finden.

• Lucidus

in: Photographische Mitteilungen, Verein zur Förderung der Photographie, 1902, S. 331/332, https://archive.org/details/bub_gb_E8cEAAAAYAAJ/page/n515/mode/2up?q=Loescher

1900: Fotoatelier Florastr. 2a, Berlin-Steglitz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschäftliche Mitteilungen.

Unser geschätzter Mitarbeiter, Herr Fritz Loescher, hat in Steglitz-Berlin, Florastr. 2a, ein Atelier für künstlerische Photographie eröffnet und wird speciell künstlerisch ausgeführte Reproduktionen und Vergrösserungen in Bromsilber und Platin übernehmen. Wir wünschen Herrn Loescher, dessen künstlerisches Verständnis sich in unserer Zeitschrift in so manchen Aufsätzen dargethan hat, besten Erfolg in seinem Unternehmen.

in: Photographische Mitteilungen 37.1900, S. 380, https://archive.org/details/photographische-mitteilungen-37/page/380/mode/1up

Fritz Loescher und die Amateurphotographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz Loescher (1872–1908) bemühte sich um die Anerkennung der Amateur-Photographie. Er war Herausgeber der Photographischen Mitteilungen, einer wichtigen Fachzeitschrift in den Jahren 1864 bis 1911 mit Sitz in Berlin. [...] Loescher kannte die photographsiche Szene der Amateure und hat sie mit großem Interesse begleitet. ...

Geschichte der Fashion & Beauty Photographie: Das 19. ... - Seite 202, Sven Magnus Hanefeld · 2017, https://books.google.de/books?id=K2QyDwAAQBAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&pg=PA202&dq=%22Fritz+Loescher%22+Foto&hl=de&redir_esc=y#v=onepage&q=%22Fritz%20Loescher%22%20Foto&f=false

Photo-Era, Buchrenzension

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DIE BILDNIS-PHOTOGRAPHIE = (Photo-Portraiture). Second, enlarged edition. Edited by Fritz Loescher. Quarto; profusely illustrated Gustav Schmidt, Berlin, Germany.

In view of the paucity of successful portraitists among amateur workers in this country, it is a pleasure to announce the publication of a work which we sincerely regard as a positive boon to the earnest and ambitious worker in the most difficult department of photography — portraiture. Recognizing the numerous difficulties the student encounters and the needs of rigorous enlightenment, especially in consideration of the many abominations that are constantly being perpetrated under the guise of “portraits,’’ Mr. Loescher — associate editor of the Photographische Mittheilungen and a high photographic authority — treats the matter in a most intelligent, lucid and convincing manner. He probably has heard of the person whose young daughter had been photographed by an amateur. Examining the home-portrait of his only child and then unceremoniously throwing it into the fire, the parent exclaimed angrily: ‘“‘I consider a thing like that a libel. Instead of reproducing her good traits, that fellow has put in her face what is disagreeable and untrue. Besides, no one would recognize her by that print. If he tries it again, I’ll teach him a lesson he’Il not soon forget!” As we have stated, time and time again, there exists a lamentable amount of ignorance among amateur workers — we have no concern with the professional portrait-mills — many of whom appear satisfied with their primitive attempts, nor do they seem to know how to progress, even if inclined to. Mr. Loescher devotes a chapter to the conventional portrait, explaining its absurdity and incongruities, and fortifying his statements with copious illustrations. His treatment of the ‘New Portraiture” is a thorough and masterly exposition of that subject, and enhanced by an immense number of large, well-executed half-tones, illustrating the artistic skill of the world’s leading portraitists. Here he shows his breadth of vision by drawing alike from the work of American, English, French and German practitioners. In dealing with the necessary apparatus, Mr. Loescher again displays a broad-minded spirit, by specifying the best types of portrait-lenses with intelligent discrimination and a total absence of bias, worthy, indeed, of all praise. In his chapters on practical portraiture, he demonstrates, with the aid of lucid examples, how every conceivable difficulty in home and al fresco portraiture may be overcome successfully. Every worker, be he a student or accomplished prize-winner, should familiarize himself with the contents of Mr. Loescher’s work.

Photo-era, 1898, S. 49, https://archive.org/details/photoera19unse/page/n57/mode/2up ; Photo-Era 1907-07: Vol 19 Iss 1, S. 49, https://archive.org/details/sim_photo-era-magazine-the-american-journal-of-photography_1907-07_19_1/page/48/mode/2up?q=%22with+the+contents+of+Mr.+Loescher%E2%80%99s+work%22

Photo-Era. The American Journal of Photography, Band XIX. (19), Juli 1907, Nr. 1, Boston, Mass., Book Reviews, „Die Bildnis-Photographie“, S. 49, https://archive.org/details/photoera19unse/page/n57/mode/2up

American Photography 1907 (Buchrezension)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bildnis-Photographie, Ein Wegweiser für Fachmanner und Liebhaber, von Fritz Loescher. Zweite umgearbeitete und erweiterte Auflage mit 133 Abbildungen. Berlin, 1907, Verlag von Gustav Schmidt. Price, 5 marks or $1.50.

Three years ago the first edition of this book appeared and received a most gratifying reception from the general public The edition was entirely exhausted more than a year ago, and the author has spent the intervening time in carefully revising his text and increasing the number of illustrations. The result is a beautiful volume, which can but prove of great interest to all who practice portrait photography, whether or not able to read the text The principle of contrast is used in choosing the illustrations, showing faults and methods of overcoming them. The great value of the book, however, consists in the excellent series of illustrations by eminent photographers of the whole world, showing the whole tendency of modern portrait photography.

American photography by Camera Club of New York; Boston Photo-clan; Photo-Pictorialists of Buffalo (Society), S. 47, https://archive.org/details/americanphotogr00socgoog/page/n58/mode/2up?q=%22DIE+BILDNIS-PHOTOGRAPHIE%22 Publication date 1907

Die Bildnis-Photographie. Ein Wegweiser für Fachmänner und Liebhaber. By Fritz Loescher. Pp. xiit180; mit 98 Abbildungen. (Berlin: Gustav Schmidt, 1903.) Price 4.50 marks.

Tue author confines himself solely to portrait photography in this book, and a very complete treatise he has given us on the subject. Commencing with a brief historical sketch of the early methods of portraiture

No. 1794, Vol. 69]

from the daguerreotype to the silver bromide gelatine dry plate, on which he makes interesting comments, he then passes through the intermediate stages and describes the modern methods. The next chapter is devoted to the necessary instrumental equipment of a modern studio. This is followed by two chapters on portraiture in-doors and out-of-doors, another on working accessories, such as furniture, backgrounds, &c., and the last two on the production of the negative and positive. ;

Throughout the book the author has given a clear straightforward account of the various methods of procedure and has illustrated his remarks in a great number of cases by appropriate reproductions; in fact the illustrations form a distinctive feature of the book.

Those who make a speciality of portraiture and who can read German will, no doubt, find many useful wrinkles in these pages, for the author has taken advantage of the various methods practised in different coun itis and expounded them in their appropriate places.

Nature by Lockyer, Norman, Sir, 1836-1920. edt, Publication date: 1869, https://archive.org/details/nature6919031904lock/page/460/mode/2up

Photographische Mitteilungen, 1902

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Plagiat usw. Photographische Mitteilungen, 1902, https://archive.org/details/bub_gb_E8cEAAAAYAAJ/page/n587/mode/2up?q=%22Fritz+Loescher%22

Lichtbilder-Vortrag (Kunst-Reproduktionen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seite 1 Die Weihe des Todes. Th. K. Von Buddha zu Holbein! Das ist ein tüchtiger Sprung. Wir thaten ihn mit dem Fortgang der nächtlichen Feier. Des jüngeren Holbein Todtentanz führte uns Fritz Löscher nach den Originalen des königlichen Kupferstichkabinetts in tadellosen Lichtbildern vor Augen und zu Gemüthe, unter den sanften Klängen des Harmoniums.

Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Montags-Ausgabe, Montag, 25.11.1901, S. 1, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/Q6XS2CQEZE4WBGWQQYIHACYCVBVSC2XD?query=%22Fritz+Loescher%22&hit=10&issuepage=1

Zum Schluß des Festes wird unter Begleitung freier musikalischer Phantasien von Walter Mehrowitz ein Bildercyklus des Malers Fidus nach Aufnahmen von Fritz Löscher durch den Projektionsapparat vorgeführt.

Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Morgen-Ausgabe, Fr., 14. Dezember 1900, S. 3, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/CVLDPMGSDH6OH6YXDTD25AF5WYNE23SD?query=%22Fritz+Loescher%22&hit=17&issuepage=3

Loescher seit 1902 künstlerischer Redakteur der »Photographischen Mitteilungen«?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Photographischen Mittheilungen, Verlag von Gustav Schmidt in Berlin W. 35, Lützowstrasse 27, entstammen die beiden Bildstöcke (darstellend Partien bei Königsfeld in Baden) die nach wohlgelungenen Aufnahmen von Herrn E. Rostig in Königsfeld chlichirt worden sind. Die Photographischen Mittheilungen werden getragen von der stetig wachsenden Sympathie aller ernsthaft strebenden und arbeitenden Amateure. Die Verdoppelung der Auflage innerhalb wenigen Jahren ist eine Thatsache, die jedem Amateur eine Gewähr bietet, dass er in dieser Zeitschrift das findet, was viele Andere gefunden haben: ein mit Sachkenntniss, Erfahrung und kritischem Verständniss geleitetes Blatt, dessen Inhalt anregend, lehrreich und zuverlässig ist. Dem mit grosser Erfahrung und reichem photographischen Wissen ausgerüsteten Herausgeber, Hen. Paul Hanneke, steht fortan als künstlerischer Mitarbeiter Herr Fritz Loescher, der Verfasser des trefflichen Leitfadens der Landschaftsphotographie, zur Seite, um die bildende Aufgabe des illustrativen Theils des Blattes noch umfassender durchzuführen. Es erscheinen monatlich 2 (also jährl. 24 Hefte), von denen jedes stets 3 Tafeln und etwa 8 Textbilder bringt. Von den Tafeln der ersten Monatshefte ist eine als Gravüre reproduzirt. Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 3 Mk., jährlich 12 Mk. Abonnements nimmt jede Buchhandlung entgegen, auch jedes Postamt.

Der Schwarzwald : illustr. Zeitschr. für d. Fremdenverkehr ; Central-Organ für d. Reiseverkehr im badischen u. württembergischen Schwarzwald, Freitag, 09.05.1902, S. 4, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/2QI4VLDP5ACZNLTSAWP474T6LXQSO7YA?query=%22Fritz+Loescher%22&page=4&hit=9&issuepage=4

Wer war Karl Weiß bzw. Weiss?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Weiß, Herausgeber der Zeitschrift „Photographie für alle“[41]

Photo-Technik und -Wirtschaft, Organ des Verbandes der Deutschen Photographischen Industrie e. V.

Werke / Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monographien und Zeitschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Deutscher Camera Almanach (auch: Deutscher Kamera-Almanach), Illustriertes Jahrbuch für die Photographie unserer Zeit, begründet von Fritz Loescher, herausgegeben von K. W. Wolf-Czapek, später: Karl Weiss, Berlin (Union Deutsche Verlagsgesellschaft)
  • Die Retusche von Photographien nebst ausführlicher Anleitung zum positiven Kolorieren mit Aquarell- und Ölfarben, von Johannes Grasshoff und Fritz Loescher. 13. Auflage, Berlin 1922[42]
  • Camera-Kunst. Eine internationale Sammlung von Kunstphotographien der Neuzeit. Unter Mitwirkung von Fritz Loescher herausgegeben von Ernst Juhl, Hamburg. 108 Seiten mit 63 Abbildungen im Text und 20 Tafeln. Verlag Gustav Schmidt, Berlin 1903

Zeitschriftenbeiträge, Aufsätze (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1899: Sizilianische Freilichtstudien, in: Über Land und Meer 49. Jahrgang 1899, Nr. 11, S. 181/182.
  • 1899: Über Kunstphotographie, in: Das Atelier des Photographen, 6. Jahrgang 1899, S. 195-200
  • 1899: Rotationsphotographie, in: Mutter Erde. Technik, Reisen und nützliche Naturbetrachtung in Haus und Familie, Erster Band, Verlag W. Spemann, Berlin und Stuttgart 1899, S. 281–284
  • 1902: Otto Scharf [Krefeld], in: Photographische Mitteilungen, 39. Jahrgang 1902, S. 304
  • 1902: Ein Plagiat, in: Photographische Mitteilungen, 39. Jahrgang 1902, S. 378–380
  • 1903: Zu Hugo Erfurths Bildern, in: Photographische Mitteilungen, 40. Jahrgang 1903, S. 103–106
  • 1905: The progress of pictorial photography in Germany, in: Photograms of the Year 1905, Verlag Dawbarn & Ward, London 1905
  • 1908: Das Problem der Photographie, in: Kunst – Monatshefte für graphisches Kunstgewerbe, Herausgeber: Albert Knab, Redakteur: Carl Matthies, Verlag von Carl Flemming, 6. Jahrgang, Heft 10
  • 1908: Das Kamerabildnis unserer Zeit und Rudolf Dührkoop, in: Kunst und Kultur in München. Studien und Essays. Straßburg 1908

Personen-Normdaten etc.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. so: Fritz Loescher †. In: Photographische Mitteilungen, 45. Jg. 1908, S. 405, https://archive.org/details/photographischem4519unse/page/n417/mode/2up Abweichend: Geburtstdatum: 28. August 1873 laut Deutsche Digitale Bibliothek, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/1024267644
  2. Kleine Mitteilungen. Todesfall, in: Photographische Korrespondenz 1908, Nr. 576, S. 436, https://archive.org/details/photographischek4519unse/page/436/mode/2up
  3. Fritz Loescher †. In: Photographische Mitteilungen, 45. Jg. 1908, S. 405, https://archive.org/details/photographischem4519unse/page/n417/mode/2up
  4. Eheregister Charlottenburg 1896 (Zum Erstregister erklärtes Zweitregister), Eintrag Nr. 36, Datum: 23. Januar 1896, Eheschließung zwischen dem Photograph Fritz Loescher und Ida Freund, (Marriage: 23 Jan 1896 Berlin, Berlin, Germany, Marriages, 1874-1936 for Fritz Loescher), in: ancestry.com, eingesehen am 31. März 2024
  5. Heiratsregister Friedrichshagen, 1897 (Erstregister), B., Nr. 91, Friedrichshagen, 24. Dezember 1897, eingesehen auf ancestry.com am 02. April 2024 : „Friedrichshagen am vier und zwanzigsten December tausend acht hundert neunzig und sieben. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Photograph Hans Löscher, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den sechs und zwanzigsten August des Jahres tausend acht hundert siebenzig und eins zu Berlin, wohnhaft zu Berlin Potsdamerstraße No. 13, Sohn des Photographen Paul Robert Löscher und dessen Ehefrau Marie geborenen Bolze, …“
  6. Fritz Loescher †. In: Photographische Mitteilungen, 45. Jg. 1908, S. 405, https://archive.org/details/photographischem4519unse/page/n417/mode/2up
  7. Eheregister Charlottenburg 1896 (Zum Erstregister erklärtes Zweitregister), Nr. 36, 23. Januar 1896, eingesehen bei ancestry.com am 30. März 2024
  8. Fritz Loescher †. In: Photographische Mitteilungen, 45. Jg. 1908, S. 405, https://archive.org/details/photographischem4519unse/page/n417/mode/2up : „längere Zeit schwankte er bei seiner Begeisterungsfähigkeit für Wissenschaft, Kunst und Literatur unruhvoll in seiner Tätigkeit“
  9. Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Morgen-Ausgabe, Fr., 14. Dezember 1900, S. 3, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/CVLDPMGSDH6OH6YXDTD25AF5WYNE23SD?query=%22Fritz+Loescher%22&hit=17&issuepage=3
  10. Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Montags-Ausgabe, Mo., 25. November 1901, S. 1, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/Q6XS2CQEZE4WBGWQQYIHACYCVBVSC2XD?query=%22Fritz+Loescher%22&hit=10&issuepage=1
  11. Der Schwarzwald, Fr., 9. Mai 1902, S. 4, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/2QI4VLDP5ACZNLTSAWP474T6LXQSO7YA?query=%22Fritz+Loescher%22&page=4&hit=9&issuepage=4 : „Dem mit grosser Erfahrung und reichem photographischen Wissen ausgerüsteten Herausgeber, Hrn. Paul Hanneke, steht fortan als künstlerischer Mitarbeiter Herr Fritz Loescher, der Verfasser des trefflichen Leitfadens der Landschaftsphotographie, zur Seite, um die bildende Aufgabe des illustrativen Theils des Blattes [d. h.: der Foto-Fachzeitschrift Photographischen Mittheilungen] noch umfassender durchzuführen.“
  12. Fritz Loescher †. In: Photographische Mitteilungen, 45. Jg. 1908, S. 405, https://archive.org/details/photographischem4519unse/page/n417/mode/2up
  13. Photographische Chronik, 1900, S. 31, https://archive.org/details/bub_gb_u7saAAAAYAAJ/page/31/mode/2up
  14. siehe: Rezension von „Die Bildnis-Photographie“ in: La Revue de photographie 1903, S. 36, https://archive.org/details/larevuedephotogr2190unse/page/36/mode/2up
  15. siehe: Rezension von „Die Bildnis-Photographie“ in: Photo-Era. The American Journal of Photography, Band XIX. (19), Juli 1907, Nr. 1, Boston, Mass., Book Reviews, „Die Bildnis-Photographie“, S. 49, https://archive.org/details/photoera19unse/page/n57/mode/2up
  16. Fritz Loescher †. In: Photographische Mitteilungen, 45. Jg. 1908, S. 405, https://archive.org/details/photographischem4519unse/page/n417/mode/2up
  17. Fritz Loescher †. In: Photographische Mitteilungen, 45. Jg. 1908, S. 405, https://archive.org/details/photographischem4519unse/page/n417/mode/2up
  18. Photographische Mitteilungen 46.1909, Kleine Chronik, S. 13, https://archive.org/details/photographische-mitteilungen-46/page/n627/mode/2up
  19. Dresdner Journal, Mo., 23. April 1906, S. 9, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/7N7R5ZUPV2CKQZ2Y5LLJWEDCP2EJPOZ2?query=%22Fritz+Loescher%22&page=5&hit=5&issuepage=9
  20. Kleine Mitteilungen. Todesfall, in: Photographische Korrespondenz 1908, Nr. 576, S. 436, https://archive.org/details/photographischek4519unse/page/436/mode/2up
  21. Taufregister Berlin-Brandenburg, Geborene und Getaufte im Monat März 1836, ancestry.com, Germany, Lutheran Baptisms, Marriages, and Burials, 1500-1971 for Paul Robert Löscher, https://www-ancestryinstitution-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/discoveryui-content/view/4969149:61229?_phcmd=u(%27https://www-ancestryinstitution-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/search/?name=Paul+Robert+_Loescher&birth=1835&successSource=Search&queryId=e197d306-d9cf-42b8-9b78-3b1ed4f6a53d%27,%27successSource%27)
  22. Hermann Wilhelm Vogel, Nachruf auf Max Petsch, translated for the Philadelphia Photographer, in: The Philadelphia Photographer, edited by Edward L. Wilson, Vol. XXV, April 7, 1888, No. 319, p. 205–207, https://archive.org/details/philadelphiaphot18881phil/page/204/mode/2up : „brother-in-law“
  23. The Philadelphia photographer, 1864, Our Picture, S. 29, https://archive.org/details/philadelphiaphot1873phil/page/28/mode/2up?q=Loescher+Petsch : „At this time he became acquainted with Mr. Loescher, now a member of the celebrated firm of Loescher & Petsch. Loescher at that time was operator for Mr. Gunther, and he instructed Dr. Vogel in the most important manipulations in photography.“
  24. The Philadelphia photographer, 1864, Our Picture, S. 29, https://archive.org/details/philadelphiaphot1873phil/page/28/mode/2up?q=Loescher+Petsch : „At this time he became acquainted with Mr. Loescher, now a member of the celebrated firm of Loescher & Petsch. Loescher at that time was operator for Mr. Gunther, and he instructed Dr. Vogel in the most important manipulations in photography.“
  25. „Our Picture“, in: The Philadelphia Photographer, Vol. X, No. 109, January 1873, p. 28–31, p. 29, https://archive.org/details/philadelphiaphot1873phil/page/28/mode/2up?q=Loescher+Petsch : „At this time he [Hermann Vogel] became acquainted with Mr. Loescher, now a member of the celebrated firm of Loescher & Petsch. Loescher at that time was operator for Mr. Gunther, and he instructed Dr. Vogel in the most important manipulations in photography.“
  26. siehe: Verein zur Förderung der Photographie, Sitzung vom 3. November 1871, in: Photographische Mitteilungen, 1872, S. 213, https://archive.org/details/bub_gb_cEROAAAAYAAJ/page/n227/mode/2up . Siehe auch: Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches, Gruppe XII, Nr. 139–156, S. 437, Nr. 142, Berlin 1873: Loescher & Petsch (Max Petsch, Paul u. William Loescher), Berlin. – Mustersammlung von Photographien. Begründet 1862. Atelier für Photographie von Portraits. Spez. Stereoscopen eigener Composition und directe Aufnahme berühmter Persönlichkeiten. Absatzgebiet fast ausschliesslich Deutschland. s. M. P. 67., https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB11156068?cq=%22William+Loescher%22&p=1&lang=en
  27. siehe: Verein zur Förderung der Photographie, Sitzung vom 3. November 1871, in: Photographische Mitteilungen, 1872, S. 213, https://archive.org/details/bub_gb_cEROAAAAYAAJ/page/n227/mode/2up . Siehe auch: Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches, Gruppe XII, Nr. 139–156, S. 437, Nr. 142, Berlin 1873: Loescher & Petsch (Max Petsch, Paul u. William Loescher), Berlin. – Mustersammlung von Photographieen. Begründet 1862. Atelier für Photographie von Portraits. Spez. Stereoscopen eigener Composition und directe Aufnahme berühmter Persönlichkeiten. Absatzgebiet fast ausschliesslich Deutschland. s. M. P. 67., https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB11156068?cq=%22William+Loescher%22&p=1&lang=en
  28. Fritz Loescher †. In: Photographische Mitteilungen, 45. Jg. 1908, S. 405, https://archive.org/details/photographischem4519unse/page/n417/mode/2up
  29. Fritz Loescher +. In: Photographische Mitteilungen, 45. Jg. 1908, S. 405, https://archive.org/details/photographischem4519unse/page/n417/mode/2up
  30. Eheregister Charlottenburg 1896 (Zum Erstregister erklärtes Zweitregister), Nr. 36, 23. Januar 1896, eingesehen bei ancestry.com am 30. März 2024
  31. Fritz Loescher †. In: Photographische Mitteilungen, 45. Jg. 1908, S. 405, https://archive.org/details/photographischem4519unse/page/n417/mode/2up
  32. Fritz Loescher †. In: Photographische Mitteilungen, 45. Jg. 1908, S. 405, https://archive.org/details/photographischem4519unse/page/n417/mode/2up
  33. Fritz Loescher †. In: Photographische Mitteilungen, 45. Jg. 1908, S. 405, https://archive.org/details/photographischem4519unse/page/n417/mode/2up
  34. siehe: Rezension von „Die Bildnis-Photographie“ in: La Revue de photographie 1903, S. 36, https://archive.org/details/larevuedephotogr2190unse/page/36/mode/2up
  35. siehe: Rezension von „Die Bildnis-Photographie“ in: Photo-Era. The American Journal of Photography, Band XIX. (19), Juli 1907, Nr. 1, Boston, Mass., Book Reviews, „Die Bildnis-Photographie“, S. 49, https://archive.org/details/photoera19unse/page/n57/mode/2up
  36. Fritz Loescher †. In: Photographische Mitteilungen, 45. Jg. 1908, S. 405, https://archive.org/details/photographischem4519unse/page/n417/mode/2up
  37. Kleine Mitteilungen. Todesfall, in: Photographische Korrespondenz 1908, Nr. 576, S. 436, https://archive.org/details/photographischek4519unse/page/436/mode/2up
  38. Dresdner Journal, Montag, 23. April 1906, S. 9, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/7N7R5ZUPV2CKQZ2Y5LLJWEDCP2EJPOZ2?query=%22Fritz+Loescher%22&page=5&hit=5&issuepage=9
  39. Kleine Mitteilungen. Todesfall, in: Photographische Korrespondenz 1908, Nr. 576, S. 436, https://archive.org/details/photographischek4519unse/page/436/mode/2up
  40. Kleine Mitteilungen. Todesfall, in: Photographische Korrespondenz 1908, Nr. 576, S. 436, https://archive.org/details/photographischek4519unse/page/436/mode/2up
  41. Den »Leitfaden der Landschafts-Photographie« von Fritz Löscher, der bestens bekannt ist, hat der Herausgeber der Zeitschrift „Photographie für alle", Karl Weiß, neu bearbeitet und erweitert [...], in: Schwäbischer Merkur, Fr., 06. Juni 1930, S. 11, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/TIY6QOV3FGTR3ZKMLYKP5ABFUJWUCVIM?query=%22Fritz+Loescher%22&page=6&hit=7&issuepage=11
  42. in: Deutscher Kamera-Almanach 18 (1928), S 290, https://archive.org/details/deutscher-kamera-almanach-18/page/289/mode/2up