Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Reichslandwirtschaftsräte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reichslandwirtschaftsräte in der NS-Zeit

Ahlswede, Rudolf Heinrich Fritz (1906–1939)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name: Rudolf Heinrich Fritz Ahlswede Titel: Dr. jur. Geboren: 4 Jun 1906 in Dielmissen Occupation: Rechtsanwalt, Personalleiter des Reichsnährstandes, Reichslandwirtschaftsrat Gestorben: 29 Nov 1939 in Göttingen

[ Wikipedia: - ] [ Das Deutsche Führerlexikon: - ]

Bavendamm, Hans (1896–1974)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fertig; siehe: Hans Bavendamm

[ Wikipedia: + ] [ Das Deutsche Führerlexikon: - ]

Canenbley, Wilhelm (1901–1973)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fertig; siehe: Wilhelm Canenbley (hervorgegangen aus: Wilhelm Canenbley, Reichslandwirtschaftsrat, Agrarfunktionär)

[Wikipedia: +] [Das Deutsche Führerlexikon: -] [Hans-Christian Harten: +]

Deetjen, Hanns (1903-1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fertig; siehe: Hanns Deetjen

[Wikipedia: -] [Das Deutsche Führerlexikon: - (müsste sonst auf https://archive.org/details/DasDeutscheFhrerlexikon19341935OCR/page/n93/mode/2up zu finden sein)] [Braunbuch: + (S. 362)] [Harten: + (S. 82)] Institut für Zeitgeschichte München, Zeugenschrifttum, ZS-2150, Hans DEETJEN, Staatssekretär, Akz.: 4698/71, Gespräch mit H. Deetjen, Hannover, am 11.12.1970, https://www.ifz-muenchen.de/archiv/zs/zs-2150.pdf

Fensch, Hans Ludwig (1894–?)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. Hans Ludwig Fensch, (*15. Dezember 1894 in [?], † [?]), Mitglied des Reichslandwirtschaftsrates, Reichsabteilungsleiter im Reichsnährstand, Reichslandwirtschaftsrat

Volkswirt, Ministerialbeamter, Dr. rer. pol.

GND-Nr. 101180519 ; http://d-nb.info/gnd/101180519

Fensch, Hans Ludwig Lebensdaten: 1894 - Beruf/Funktion: Volkswirt ; Ministerialbeamter Normdaten: GND: 1076102670 | OGND | VIAF: 317080476 Namensvarianten:

  • Fensch, Hans Ludwig
  • Fensch, H. L.
  • Fensch, Hans

Zitierweise: Fensch, Hans Ludwig, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1076102670.html [06.06.2020].

Reichslandwirtschaftsrat (RLR) siehe: Die natürlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der Deutschen Landwirtschaft / von 1939(?) . Le basi naturali ed economiche dell'agricoltura tedesca / H. L. Fensch [Italia : s.n., 1939?] „Die natürlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der deutschen Landwirtschaft“, https://www.sba.unifi.it/upload/scienzetecnologiche/serpieri2017.pdf ; https://onesearch.unifi.it/primo_library/libweb/action/dlSearch.do?institution=39UFI&vid=39UFI_V1&search_scope=AllResources&query=addsrcrid,exact,UFI0600180

Fensch, Hans L., Dr.

Von Ministerialrat a.D. Friedrich Fensch (Rostock); http://www.uniarchiv.uni-freiburg.de/bestaende/Fremdprovenienzen/nachlass/3-3-2-f-g/c0100/findbuchc0100neu . Vorlesungsverzeichnis Uni Rostock 1928 http://rosdok.uni-rostock.de/data/Preview-PuV/PDF/1928_SS_VV.pdf

Fensch, H. L., Dr., geb. 15.12.1894 (Mitglied des Reichslandwirtschaftsrates) ; https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/EV63YELOZPHWZCW5F36E7QZRFZ4I2FLV

BArch R 8034-III/119 : Fensch, H. L., Dr., geb. 15.12.1894 (Mitglied des Reichslandwirtschaftsrates), https://open-data.bundesarchiv.de/apex-ead/DE-1958_R_8034-III.xml R 8034-III/119 : Fensch, H. L., Dr., geb. 15.12.1894 (Mitglied des Reichslandwirtschaftsrates), https://www.bundesarchiv.de/findbuecher/rlg_findm/findb/R-8034-III-69315.xml

Hans-Ludwig Fensch (Reichsabteilungsleiter im Reichsnährstand)

RNSt (AL OLR Dr. Hatesaul, Ref. Dr. Wittern, Ref. Schwarz). Vermerk über die Besprechung unter dem Vorsitz Heydrichs im Reichskriminalpolizeiamt am 3. Dezember 1941 zum Thema des Einsatzes ausländischer Arbeiter im Deutschen Reich – Vermerk. Betr. Einsatz ausl. Arbeiter im Reich. S. 65 Ernst-Ulrich Hahmann, Todesursache - Vernichtung durch Arbeit: Einsatz Kriegsgefangener und Fremdarbeiter im Kali-Werra-Revier BoD – Books on Demand, 02.10.2019 - 144 Seiten

Schriften von Hans Ludwig Fensch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://portal.dnb.de/opac.htm;jsessionid=HRyStLEgjxMpPxwUU3umGg9sgMh-swyJ7X4CSAAg.prod-fly9?method=simpleSearch&reset=true&cqlMode=true&query=auRef%3D101180519&selectedCategory=any

  • Fensch, Hans Ludwig: „Die Lebensmittelversorgung des Reichsprotektorates Böhmen-Mähren und des Sudetenlandes“; im Auftrag des Reichsernährungsministeriums bearbeitet von Brüstlein, v.d. Decken, Fensch [und weiteren]. - Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft
  • Fensch, Hans Ludwig: „Beiträge zur bäuerlichen Betriebsforschung. - [2]. Ackernahrung, Zinsleistungsfähigkeit, Naturalumsatz, Nutzviehhaltung, Schweinezyklus“; hrsg. von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank) ; [Verf.: H. L. Fensch ; K. Paddberg]
  • [1920] Fensch, Hans Ludwig: „Die Wirtschaftsintensität für die Betriebsentwicklung landwirtschaftlicher Großbetriebe während des Krieges (dargestellt am Entwicklungsgang zweier mecklenburgischer Gutswirtschaften)“, Bützow, 1920
  • [1923] Fensch, Hans Ludwig: „Die Preisbildung in der Landwirtschaft in den Wirtschaftsjahren 20/21-22/23“ (= Veröffentlichungen des Deutschen Landwirtschaftsrates, Heft 1, Mitteilungen der Betriebsstelle), Berlin 1923
  • [1929] Fensch, Hans Ludwig: „Viehbestand und Viehumsatz in typischen Betriebsformen der deutschen Landwirtschaft“; mit: Padberg, Kurt. - Berlin : Deutscher Schriftenverlag, 1929
  • [1936] Fensch, Hans Ludwig/ Padberg, Kurt/ Weitz, Herbert: „Zahlen und Bilder aus dem deutschen Landbau“, Berlin 1936. Fensch, Hans Ludwig / Kurt Padberg/ Herbert Weitz: „Zahlen und Bilder aus dem deutschen Landbau“, Berlin 1936
  • [1938] Fensch, Hans Ludwig: „Arbeiten und Ziele des Reichsnährstandes auf dem Gebiete der bäuerlichen Betriebsforschung“, in: Agrarpolitik - eine völkische Grundwissenschaft, Neudamm/ Berlin 1938, S. 64-78.
  • [1938] Fensch, Hans Ludwig: „Arbeiten und Ziele des Reichsnährstandes auf dem Gebiete der bäuerlichen Betriebsforschung“, in: Agrarpolitik – eine völkische Grundwissenschaft, Neudamm/ Berlin 1938, S. 64–78.
  • [1939] Fensch, Hans Ludwig: „Die bäuerliche Betriebsforschung des Reichsnährstandes“, in: Konrad Meyer (Hg.), „Gefüge und Ordnung der deutschen Landwirtschaft“, Berlin 1939, S. 590–594
  • [1940] Fensch, Ludwig/ Padberg, Kurt, Betriebsumsatz und Betriebsergebnis der deutschen Landwirtschaft, Berlin 1940
  • [1941?] Fensch, Hans Ludwig/ Häfner, K./ Hegemann, A. F.: „Die Lebensmittelversorgung Hollands bis zum Ende des 2. Kriegswirtschaftsjahres 1940/1941“, hg. im Auftrage des RMEL
  • [1942] Fensch, Hans Ludwig: „Die Unterbewertung der Landarbeit in den verschiedenen Betriebsgruppen der deutschen Landwirtschaft“, in: Berichte über die Landwirtschaft NF 28 (1942), S. 169-224.

[Deutsches Führerlexikon: - (müsste sonst unter https://archive.org/details/DasDeutscheFhrerlexikon19341935OCR/page/n123/mode/2up zu finden sein)] [Harten: -]

Gramß, Ernst (1899–1946?)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fertig; siehe Ernst Gramß

Hatesaul, Erich Chr. (1902–?)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. Erich Christian Hatesaul, (* 28. August 1902 in Osnabrück, † [?]), war ein deutscher NS-Agrarfunktionär. Reichslandwirtschaftsrat. Reichsabteilungsleiter beim Reichsnährstand. Nach 1945 Hauptgeschäftsführer des landwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes in Niedersachsen. Im Jahr 1967 offenbar Arbeitgebervertreter beim Bundessozialgericht.

»Hatesaul, Erich, Dr., 28.8.02 Osnabrück; ev./ggl. 37, V. Feldwebel, Polizeioberinspektor; ORS, Abitur, Landwi.lehre, Werkstudent, Diplomlandwirt (26), 28 Dr.-phil. Göttingen, Assist. Inst. f. Pflanzenbau Uni Göttingen, 29-30 Landwi.assist.Versuchsgut Uni Breslau, Abt.vorstand LBS Schlesien, (Schriftleiter f. d. Zeit-schr. d. LBS), Landesabt.lt. I D im RNSt.; Lehrer.– Kurhess.-Waldecksches Freikorps (Ruhrkämpfe), 12.31 NSDAP, Bauerntumsredener, 33 rassekundl. Lehrvorträge im FAD, 7.3[3] SS, 8.33 RuSA plant seine Beauftragung als SL f. Sta 16 [ZB 6766], Ab.-SL Südost (34), Lehrg. Grunew. 34, 11.36 Ustuf. RuSHA, Abschnitts-SL VI (1936) [NSD 41/22]; OStuf., ea. SS-SL OA Mitte (1938) (bis 1.9.38 2. SL der 49. Sta.); 11.43 RSHA [SSO, RS]« Quelle: Harten, Weltanschauliche Schulung, PeDocs, S. 177/ 178, https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15155/pdf/Harten_2017_Weltanschauliche_Schulung_der_SS_und_der_Polizei.pdf

„Hierzu er­klärt Reichslandwirtschaftsrat Dr. Hatesaul, dass der Tag, an dem die bäuerliche Wiedereindeutschung und Neubesiedlung des weiten Ostraums im grossen Stil beginnen kann, der Anfang auch einer neuen sozialen Zukunft für den strebsamen deutschen Landarbeiter sein wird. Gleichzeitig mit den Neubauern sind daher deutsche Landarbeiterfamilien im neuen Osten sesshaft zu machen. Die Landarbeiterstellen müssen gewissen materiellen Mindestanforderungen entsprechen und können darüberhinaus je nach der Lage im Einzelfall ausgebaut werden. Die Zukunft des Landarbeiters gipfelt in der Aussicht auf den eigenen Hof.“ Quelle: Deutsche Zeitung in den Niederlanden, 27. Juli 1943, S. 3, Pressespiegel (oben rechts), http://resolver.kb.nl/resolve?urn=ddd:011120440:mpeg21:pdf

  • Todesursache - Vernichtung durch Arbeit: Einsatz Kriegsgefangener und ...

von Ernst-Ulrich Hahmann; https://books.google.de/books?id=umKzDwAAQBAJ&pg=PA65&lpg=PA65&dq="Hatesaul"

Hatesaul, E., Dr. (Reichsabteilungsleiter beim Reichsnährstand). Archivaliensignatur: Bundesarchiv, BArch R 8034-III/179.

» [...] Dr. Erich Hatesaul, Hauptgeschäftsführer des [...] landwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes in Niedersachsen. Der ehemalige Fachreferent aus Backes verflossenem Reichsernährungsministerium [...]«; Der Spiegel, Ernte-Streik – Wirkt wie Ekrasit, 15.08.1951, S. 5–7

Dr. Erich Christian Hatesaul, Hannover, Geschäftsverteilungsplan des Bundessozialgerichts für das Jahr 1967; 4. Senat, 7. Senat, Großer Senat, Arbeitgeber, Nr. 4, S. 22, https://intr2dok.vifa-recht.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00001964/bsg1967.pdf

Programm des Reichssenders Breslau, Mittwoch, den 05. Juni 1935, 11:45 Uhr bis 12 Uhr Dr. Erich Hatesaul: Baut Landarbeiterwohnungen mit Reichszuschüssen in: Brockauer Zeitung, Zeitung für den Landkreis Breslau. Publikations-Organ für die Gemeinde Brockau, Nr. 66, 05. Juni 1935, S. 8 https://docplayer.org/148649106-Zeitung-fuer-den-landkreis-breslau-publitations-organ-fuer-die-gemeinde-broelan.html


Veröffentlichungen Hatesaul

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hatesaul, E., Untersuchung über Wachstumsverhältnisse bei der Kartoffel, in: Journal für Landwirtschaft, 1928, 76, S. 327–340

Hatesaul, Erich: Die Landarbeit. - Berlin: Reichsnährstand 1942.

  • Dr. Erich Hatesaul, „Die Landarbeit Teil I: Wegweiser für Arbeitseinsatz und Sozialbetreuung“, Reichsnährstandsverlag Berlin, 1942, https://www.zvab.com/buch-suchen/autor/hatesaul-dr-erich/ Aus dem Inhalt: Inhalt: Einsatz und Betreuung der Menschen in der Landarbeit. Förderung bodenständiger kinderreicher Familien. Soziale Versicherungen. Fürsorge für die zum Wehrdienst Einberufenen und ihre Angehörigen. Kriegswirtschaftliche Sicherung lebenswichtiger Bedarfsgüter.
  • Dr. E. Chr. Hatesaul, „Sorge für ständige Landarbeiter“, in: Landesbauernschaft Württemberg (Herausgeber): Schwäbischer Bauern-Kalender 1941, Stuttgart, Reichsnährstand-Verlagsges. m.b.H., 1941

[Wikipedia: -] [Das Deutsche Führerlexikon: - (müsste sonst hier: https://archive.org/details/DasDeutscheFhrerlexikon19341935OCR/page/n177/mode/2up sein)] [Harten: + (S. 177/ 178)] [Braunbuch: -]

Manns, Erich (1899–?)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. Erich Manns (* 22. September 1899 in Lyck in Ostpreußen, † [?]), einer der Adjutanten Walther Darrés beim Reichsnährstand (RNSt), zuständig für die Kriegsernährungswirtschaft, NSDAP-Mitglied seit 1. März 1932, SS-Mitglied, Reichslandwirtschaftsrat (RLR).

[S. 69:] »Der erste, Reichslandwirtschaftsrat Dr. Erich Manns, 254 war für die Kriegsernährungs-[S. 70] wirtschaft zuständig und beim RNSt einer der Adjutanten Darrés gewesen.«

Fußnote 254: Dr. Erich Manns, geb. am 22.9.1899 in Lyck/Ostpreußen, NSDAP-Mitglied seit 1.3.1932, SS-Mitglied.

Quelle: Andreas Dornheim, „Rasse, Raum und Autarkie – Sachverständigengutachten zur Rolle des Reichsministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in der NS-Zeit“, Tag der Abgabe: 31.3.2011, S. 69/70 https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ministerium/RolleReichsministeriumNSZeit.pdf?__blob=publicationFile

Reinhardt, Dr. Fritz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fertig; siehe Fritz Reinhardt

Reinhardt, Fritz, Dr., 27.9.98 Kassel, ev./ggl. (38), V. Vermessungsinsp.; ORS, Land- wi.stud. Uni Halle (3 Sem. Nat.wiss.), Werkstud., 23 Diplom, Versuchsringlt., 29-34 Landwi. Abt. I.G. Farben (landwi. Beratungsdienst), 32 Promotion in Hal- le, 34 Ref. im Reichsernährungsmin., 35 Hauptstabslt. b. LBS Schl.-Holst. in Kiel, 37 Führungsgehilfe d. Reichsobmanns Brig.f. Meinberg in Berlin, R.Land-wi.Rat, Kriegsverw.abt.chef (43). – 1.WK (Vize-Feldwebel), 24-26 Stahlhelm, Dt.völk. Freiheitspartei, Verein dt. Studenten in Halle, 1.29 NSDAP, Blockwart; 6.33-1.34, Schulungstätigkeit b. Abschn. Ost d. NS-AG... Landwirte, Hann., 9.33 RuSA plant seine Beauftragung als SL f. 12. [ZB 6766], 3.34 SS, 1.34 SL 12. Sta. (durch Weggang nach Berlin 2.34 unterbrochen) (Kenntnis v.a. v. Günther u. Darré), 3.1934 Rassefachberater b. SS-OA Ost (Hann.-Herrenh.), OberSL 12 SS- OA Nordwest/IV (1934), 34 wg. „christl. Hemmungen“ aus Schulungsdienst aus- geschieden (ist aus e. Schulungslager des RuS in Templin wg. weltanschaul. Gebundenheit vor- zeitig ausgeschieden – ist inzwischen aber (36) weltanschaul. zuverlässig); 6.35 OSL Sta. 12, 9.35 UStuf., 4.36 (?) Bauernref. OA Nord, BR 47. Sta. (3.37), 5.38 RuSHA, 10.39 zum Chef d. Landwi. Stabes b. Oberverwaltungschef Reichsmin. Frank in Posen; mit Beginn d. Westfeldzuges Lt. d. Abt. Ernährung u. Landwi. b. Chef d. Militärverw. in Frankreich (44), 11.43 Stubaf. Stab RuSHA. – Abh. „Rassenhyg. Aufgaben b. Dt.s Wiederaufbau“ (7 Drucks.; gestützt auf Lenz, Günther, Darré) [SSO]

Harten, Weltanschauliche Schulung, https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15155/pdf/Harten_2017_Weltanschauliche_Schulung_der_SS_und_der_Polizei.pdf, S. 365/ 366

Reichslandwirtschaftsrat Dr. Sauer (Reichsnährstand); https://books.google.de/books?id=D3JLDwAAQBAJ&pg=PA592&lpg=PA592

Sauer, Dr. Ernst, Reichslandwirtschaftsrat, Abteilungsleiter im Verwaltungsamt des Reichsbauernführers, Seite 722, Recht des Reichsnährstandes: Zeitschrift für das gesamte ..., 1940, https://www.google.de/books/edition/Recht_des_Reichsn%C3%A4hrstandes/vN56Zpw5FcgC?hl=de&gbpv=1&bsq=Reichsn%C3%A4hrstands-Rat+Schulz&dq=Reichsn%C3%A4hrstands-Rat+Schulz&printsec=frontcover

Schulz, Herbert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulz, Herbert, 27.2.03 Kiel, ev./ggl., V. Marineoffiz.; ORS, Landwi. Praxis u. Studium, Landwi.lehrerex., Diplomlandwirt, Stabslt. LBS Schl.-Holst; Landwi.schule Rendsburg (2.33) [Rendsburg, Sophienstr. 3]; 16.7.33 „Ref. f. d. blutsmäßige Auslese der Siedler b. Landesbauernführer“, 33 Landwi.schule Preetz, Stabslt. R.HAbt.I, Stabslt. im Verwaltungsamt des Reichsbauernf./RNSt. (40), wohnt in Goslar, R.Landwi.rat. – 7.31 NSDAP, Kreisredner; 12.32 SS, 3.33 RuSA plant seine Beauftragung als SL f. 40. Sta (27.3.33), 5.33 beauftr. II/40. [ZB 6766], SL Stuba II der 40. Sta. (rd. 400 Mann in der Umgegend von Rendsburg), Teiln. an Schulungslager Stettin-Bredow 2.-10.6.34, Kenntnisse: Günther, Staemmler, Baur, Darré, Rosenberg, Chamberlain, Moeller v.d.Bruck; Schulungslager f. Abschn.- u. Sta.-SL in Grunewald 22.-28. Neblung 34; OberSL 40 SS-Abschnitt XX (1934), Sta.-SL 40/XX (36), SL 40. Sta. (bis 2.37), 1.36 UStuf. RuSHA, 2. SL 49. Sta./Mitte (6.37), Presseref. 49. Sta. (38), 36 HStuf., ea. SS-SL OA Mitte (1938), 43 Stubaf. in Rowno/Wolhyn., 44 OStubaf. SS-HA. Aufs. „Die Bedeutung des Bauerntums i.R. völkischer Erneuerung“ (33), „Unsere rassische Aufgabe“ in Z. „LBS Schl.-Holst.“ (34). [SSO] (S. 425)

Quelle: Harten, Hans-Christian: „Weltanschauliche Schulung der SS und der Polizei im Nationalsozialismus: Zusammenstellung personenbezogener Daten“. 2017, 531 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-151559 ; https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15155/pdf/Harten_2017_Weltanschauliche_Schulung_der_SS_und_der_Polizei.pdf ; S. 425/ 426

+++

Herbert Schulz (geb. 27. Februar 1903 in Kiel, gest. ?), war ein deutscher Agrarfunktionär (NSDAP).

Herbert Schulz' Vater war Marineoffizier. Schulz besuchte die Oberrealschule, arbeitete eine Zeit lang in der landwirtschaftlichen Praxis, studierte dann Landwirtschaft und schloss sein Studium mit einem Diplom in Landwirtschaft sowie mit einem Examen als Landwirtschaftslehrer ab. Schulz wurde Stabsleiter an der Landesbauernschule Schleswig-Holstein. Im Juli 1931 trat Herbert Schulz in die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) ein. Er wurde Kreisredner der NSDAP. Im Dezember 1932 trat Schulz in die Schutzstaffel (SS) ein. Im Februar 1933 war er Lehrer an der Landwirtschaftsschule in Rendsburg, Sophienstr. 3. Schulz befasste sich viel mit so genannten Rassefragen und Fragen der „Blutreinheit“, also mit der Zuchtwahl an Menschen. Er kannte die Schriften von Hans F. K. Günther, Martin Staemmler, Erwin Baur, Walther Darré, Alfred Rosenberg, Houston Stewart Chamberlain und Arthur Moeller van den Bruck. Am 16. Juli 1933 war er „Referent für die blutsmäßige Auslese der Siedler“ beim Landesbauernführer Schleswig-Holstein, Wilhelm Struve. Ebenfalls im Jahr 1933 unterrichtete er an der Landwirtschaftsschule Preetz. Später war er im Reichsnährstand Stabsleiter in der Reichshauptabteilung I („Der Mensch“ – diese Abteilung war zuständig für die ideologische Erziehung sowie für die Überwachung der so genannten Blutreinheit der Bauernschaft), im Jahr 1940 Stabsleiter im Verwaltungsamt des Reichsbauernführers Walter Darré. Schulz wohnte zeitweilig in Goslar. Er wurde Reichslandwirtschaftsrat. 1933 setzte das Rasse- und Siedlungsamt der SS (RuSA) Schulz als Schulungsleiter für den 2. Sturmbann der 40. SS-Standarte ein, eine Einheit von etwa 400 Mann in der Umgebung von Rendsburg. Vom 2. bis zum 10. Juni 1934 nahm Schulz an einem Schulungslager in Stettin-Bredow teil, vom 22. bis zum 28. November 1934 an einem weiteren Schulungslager für Schulungsleiter in Grunewald. Von 1934 bis Februar 1937 war Schulz Oberschulungsleiter der 40. SS-Standarte im SS-Abschnitt XX (20). Im Januar 1936 arbeitet Schulz als SS-Untersturmführer im Rasse- und Siedlungs-Hauptamt der SS (RuSHA). Im Juni 1937 war Schulz Schulungsleiter bei der 49. SS-Standarte, 1938 war er dort Pressereferent. Er war ehrenamtlich SS-Schulungsleiter im Oberabschnitt Mitte. 1943 war Schulz als SS-Sturmbannführer im ukrainischen Rowno in Wolhynien (dem Sitz des Reichskommissariates Ukraine). 1944 war er Obersturmbannführer im SS-Hauptamt.

Im Januar 1936 war Schulz SS-Untersturmführer, im selben Jahr wurde er zum Hauptsturmführer befördert, 1943 war er Sturmbahnführer, 1944 Obersturmbannführer.

Sein weiterer Verbleib ist noch nicht bekannt.

Quelle: Harten, Hans-Christian: „Weltanschauliche Schulung der SS und der Polizei im Nationalsozialismus: Zusammenstellung personenbezogener Daten“. 2017, 531 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-151559 ; https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15155/pdf/Harten_2017_Weltanschauliche_Schulung_der_SS_und_der_Polizei.pdf ; S. 425/ 426

Schulze, Werner (1890–1993)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fertig; siehe Werner Schulze

Werner Hermann Friedrich Schulze

Schulze, Werner Hermann Friedrich

»... dort 7/1939 zum Reichslandwirtschaftsrat ernannt ... « Michael Buddrus, Sigrid Fritzlar, „Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich: Ein biographisches Lexikon“, Walter de Gruyter, 14.02.2012 - 503 Seiten, S. 377, https://books.google.de/books?id=0Jph7zhQTMUC&pg=PA377&lpg=PA377 Das Lexikon enthält biographische Porträts der 189 zwischen 1932 und 1945 an der Universität Rostock tätigen Professoren. Es ist das erste komplette Professorenverzeichnis einer deutschen Universität für die Zeit des Nationalsozialismus mit derart umfänglichen Biographien. Dargestellt werden u.a. die wissenschaftliche Laufbahn, Beurteilungen durch Vorgesetzte, NS-Dienststellen und SED-Institutionen, Mitgliedschaften und Auszeichnungen sowie der Werdegang nach 1945. Die Autoren stützen sich vor allem auf bislang wenig beachtete Quellen aus verschiedenen Archiven.

Schulze, Werner - Catalogus Professorum Rostochiensium; http://cpr.uni-rostock.de//resolve/id/cpr_person_00003378

Reichlandwirtschaftsrat, Leiter der Hauptabteilung II („Der Boden“) des Reichsnährstandes; siehe: Werner Schulze (Agrarwissenschaftler).

[Wikipedia: +] [Das Deutsche Führerlexikon: - (müsste sonst unter https://archive.org/details/DasDeutscheFhrerlexikon19341935OCR/page/n447/mode/2up sein)]

J. Siebold

Von Reichslandwirtschaftsrat Siebold, München und Dipl.-Ing. Prahl, Berlin. Arbeiten des Reichsnährstandes, Band 31. Reichsnährstandsverlag Berlin, 4. Aufl.

The Reichskuratorium fuer Technik in der Land­wirtschaft and Reichslandwirtschaftsrat J. Siebold have calculated that about 12,000 million Rm?. will be required ...

Stock, Jürgen Andreas (1904–1963)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. Jürgen Andreas Stock

Dr. Jürgen Andreas Stock, Reichslandwirtschaftsrat a.D., gest. im Sept. 1963

Stock, Jürgen, Dr., 14.6.04 Kl. Rosainen/Marienwerder (Westpr.), ev./ggl. (38), V. Administrator/Gutspächter; RG, 24-26 landwi. Praxis, 26-29 Landwi.stud. TH München, Diplom, 29-33 Doktorand u. Assist. Uni Königsberg, 32 Dr., Assistent am dortigen Pflanzenbauinst., 9.33 RNSt. Berlin, Hauptabt.lt. im Stabsamt d. Reichsbauernführer/35 Reichsstabslt. im Reichsnährstand, R.Landwi.Rat. – 19/20 Ortswehr Marienwerder, 21/22 Techn. Nothilfe, Werwolf u. Wehrstahlhelm seit 1.24, Schwarze Reichswehr, 24-33 Stahlhelm, 1.9.33 SA, 11.34 SS, HScha., 35 Schul.amt (Abt. Materialbereitung, 5.35: NS 2/104), 4.36 UStuf., bis 6.38 e.a. Mitarb. Schulungsamt RuSHA: Hauptabt.lt. Werbemittel im Amt f. Archiv u. Zeitungswesen (36), 4.35-5.35 W.d.G. d. Chefs der Abt. ScIIb (Materialaufbereitung) des Schulungsamtes, 1.5.35 Abt.chef IIIb im Schulungsamt, 6.37 OStuf. RuSHA, 5.37 NSDAP, 9.37 als SL im Schulungsamt bestätigt, 1.7.38 enthoben u. als SL Stabskomp. 2 (?) bestätigt [RS; SSO]. Stud. d. Bücher v. Günther u. Darré

Hans-Christian Harten, „Weltanschauliche Schulung der SS und der Polizei“, PeDocs, S. 454, https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15155/pdf/Harten_2017_Weltanschauliche_Schulung_der_SS_und_der_Polizei.pdf

der Reichslandwirtschaftsrat Josef Weiss, Sachbearbeiter für Tierzucht im. Reichsnährstand in Berlin,

Reichslandwirtschaftsrat DR. WEISS, Berlin Wer nach dem ersten Weltkriege die Aufgabe hatte, am Wiederaufbau der deutschen Tierzucht mitzuarbeiten; war ...

Dr. Curt Winter wurde am 7. März 1886 in Dresden geboren. JARTS Journal of Agriculture and Rural Development in the Tropics and Subtropics, Jg. 57, Nr. 1, S. 48, https://www.jarts.info/former/jahrgang-57-nr1/6.pdf

Vor einem Jahre schon feierte Reichslandwirtschaftsrat a. D. Dr. Curt Winter seinen 70. Geburtstag.

https://www.jarts.info/former/jahrgang-57-nr1/6.pdf , S. 47

Reichslandwirtschaftsrat Dr. Curt Winter.

https://www.jarts.info/former/jahrgang-38-nr1-2/jahrgang-38-nr1-2.pdf

http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/archiv/Gartenbauwirtschaft/Jg.61/Nr._20.pdf