Benutzer:MakeShiftMovies/Der Engel der Geschichte (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der Engel der Geschichte
Datei:Der Engel der Geschichte Poster.png
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2019
Länge 10 Minuten
Stab
Regie Eric Esser
Produktion Eric Esser
Musik Matija Strniša
Kamera Michael Zimmer
Schnitt Evelyn Rack

Der Engel der Geschichte ist ein dokumentarischer Kurzfilm des Regisseurs Eric Esser aus dem Jahr 2019. Er hat die Form eines Filmessays und behandelt das Thema der Grenzen und Migration in und um Europa und schlägt dabei eine inhaltliche Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart. Er wurde international mehrfach ausgezeichnet und vom Bundesveband deutscher Kurzfilm zu den 100 hervorragenden aktuellen deutschen Kurzfilmen 2020 gewählt.

Der Film spielt an der französisch-spanischen Grenze zwischen dem französischen Dorf Cerbère und dem spanischen Dorf Portbou, dem Ort, an dem der Philosoph Walter Benjamin auf der Flucht starb. Strukturierendes Element von Der Engel der Geschichte ist der Text Angelus Novus, ein Aphorismus Benjamins, den er in seinen geschichtsphilosophischen Thesen formulierte und der sich auf das gleichnamige Bild von Paul Klee bezieht. Anhand dieses Textes über den namensgebenden Engel der Geschichte behandelt der Film in chronologischer Reihenfolge Flucht und Grenzen im Kontext des spanischen Bürgerkriegs, der Verfolgung während der deutschen Besatzung Frankreichs im zweiten Weltkrieg sowie der sogenannten Flüchtlingskrise. Im Film sind weitgehend keine Menschen zu sehen, größtenteils besteht er Landschaftstotalen hintelegt mit dem persönlichen Off-Kommentar des Regisseurs. In die Einstellungen hineingehaltene historische Fotografien, die vom selben Punkt aus aufgenommen worden sind, schlagen eine Brücke zu den historischen Ereignissen und stehen im Kontrast zur Schönheit der Landschaft.

Entstand in Artist Residency in Cerbere nach Walter Benjamin Film Festival im Rayon Vert Gedreht in Cerbere und Portbou 3 Drehblöcke Uraufführung SIgnes de nuit Selbst bezahlt, selbst gesprochen Wer setzt ihn ein?? Eigens komponierte Musik

Der Film hatte weltweit über 60 Festivalteilnahmen, darunter Odense, Encounters, Dresden Viele Preise

Die Jury der Deutschen Film- und Medienbewertung begründete ihr Urteil zum Prädikat Besonders wertvoll im Frühjahr 2020 damit, Eric Esser wäre nicht einfach ein Dokumentarfilm mit essayistischen Ansätzen gelungen, sondern vielmehr eine filmkünstlerische Arbeit mit verschiedensten reichen Stilmitteln. Und darüber hinaus auch eine höchst philosophische Auseinandersetzung mit Walter Benjamins Werk und seinen ganz persönlichen Ängsten um Europa.[1]

Die Indy Film Library in Amsterdam gibt dem Film vier von fünf Sternen und bescheinigt Eric Esser und seinem Filmteam, ein Thema, von dem viele Schwierigkeiten hätten, in 90 Minuten einen zusammenhängenden Film zu drehen in elf Minuten zu verdichten: Einen kurzen Dokumentarfilm zu drehen, der es schafft, Europa für die Öffnung seiner Grenzen nach innen zu loben und es gleichzeitig aufzufordern, sich in Zukunft stärker für diejenigen jenseits seiner Grenzen zu öffnen, ist ein scheinbar unmöglicher Balanceakt, den der Engel der Geschichte aber mit Souveränität vollbringt.[2]

  • Beste Non Fiktion - 19. Flensburger Kurzfilmtage, Flensburg, Deutschland
  • Aufnahme in den Katalog "German Short Films" des Bundesverband Deutscher Kurzfilm der “100 hervorragenden aktuellen deutschen Kurzfilmen“ 2020 Vom Bundesverband Deutscher Kurzfilm für den Deutschen Kurzfilmpreis vorgeschlagen
  • Aufnahme in die Promo-DVD 2020 der "German Short Films"
  • Special Jury Mention, Short of the Year, Madrid, Spanien
  • Auwahl der "German Short Films" zum deutschen Marktscreening des Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand
  • 4 Stars – Indy Film Library, Amsterdam, Niederlande
  • Prädikat Besonders wertvoll - Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
  • Best Short Documentary - Student Short Showcase 2020, Amsterdam, Niederlande https://indyfilmlibrary.com/2020/06/05/indy-film-library-announces-2020-student-shorts-showcase-winners/
  • Jury-Award‚ Best Documentary‘ (Student-Kategorie) - 9th Kolkata Short International Film Festival, Indien
  • Best Documentary - Film in Focus Int. Film Festival, Bukarest, Rumänien
  • Best Experimental Documentary - 2 nd „The Best Film Festival“
  • 1. Publikumspreis - Kunstgriff Rolle, Heide, Germany + 2. Jurypreis - Kunstgriff Rolle, Heide, Germany
  • Best Screenplay - Reale Film Festival, Mailand, Italien
  • Best Student Documentary - 9th Delhi Shorts International Film Fest, Indien


  • Der Film wurde vom Jewish Film Institute in San Francisco als Online Short of January 2020 ausgewählt und war während dieser Zeit auf der Website des Instituts als Streaming verfügbar.[3]
  • Im Juni 2014 wurde Chaja & Mimi für den ICCL Human Rights Film Award 2014 in Dublin nominiert.[4]
  • Im Mai 2014 wurde der Film im kalifornischen La Jolla mit einem Award of Merit bei den Best Short Awards ausgezeichnet.[5]
  • Am 22. Juni 2013 wählte die Festivaljury der vom Goethe-Institut Barcelona geförderten Walter Benjamin Short Film Competition im spanischen Portbou den Film auf den 2. Platz.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Film  » Der Engel der Geschichte. Deutsche Filmbewertung und Medienbewertung FBW, 25. Mai 2020, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  2. "The Angel of History (2019) – 4 stars – Indy Film Library". Indy Film Library, 17. Februar 2020, abgerufen am 25. Oktober 2020 (englisch).
  3. January 2020 Online Short - Jewish Film Institute - Medium. Jewish Film Institute, 3. Januar 2020, abgerufen am 4. Januar 2020.
  4. ICCL Human Rights Film Awards - The 2014 Shortlist. Irish Council for Civil Liberties, 4. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2014; abgerufen am 4. Juni 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.humanrightsfilmawards.org
  5. Best Shorts Competition | LaJolla, CA 92037. Best Shorts Award, Mai 2014, abgerufen am 9. Mai 2014 (englisch).
  6. Lange Nacht des politischen Kurzfilms. Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, abgerufen am 13. Januar 2014.
  7. Film  » Chaja & Mimi. Deutsche Filmbewertung und Medienbewertung FBW, 20. August 2013, abgerufen am 13. Januar 2014.
  8. EDICIÓ 2013 - Passatges Cultura Contemporània-Mostra Cinema Frontera. Passatges de Cultura Contemporània, 20. August 2013, abgerufen am 4. Juni 2014 (katalanisch).


Kategorie:Filmtitel 2019 Kategorie:Deutscher Film Kategorie:Dokumentarfilm Kategorie:Kurzfilm