Benutzer:Markus Schulenburg/American

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
American Standard Companies, Inc.

Logo
Rechtsform Incorporated
Auflösung 5. Juni 2008
Sitz Piscataway Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leitung Fred Poses (CEO)
Mitarbeiterzahl ca. 61.000 (2006)
Umsatz 10,26 Mrd. USD (2005)[1]
Website www.americanstandard.com

Die American Standard Companies, Inc. war ein US-amerikanischer Hersteller von Klimasystemen, Bad- und Küchenmöbeln, sowie Fahrzeugregelungstechniken mit Hauptsitz in Piscataway im US-Bundesstaat New Jersey.

Im Juli 2007 verkündeten American Standard und Bain Capital, dass Bain Capital die Bad- und Küchenproduktsparte von American Standard für 1,745 Milliarden Dollar übernehmen wird.[2] Die Übernahme war bis Dezember 2007 vollzogen worden.[3] Am fünften November 2007 wurde der neue Unternehmensname Ideal Standard International S.A. von Bain Capital verkündet.

Das seit 1969 zu American Standard gehörende Tochterunternehmen WABCO wurde zum 1. August 2007 ausgegründet und notiert seit dem an der NYSE unter dem Kürzel WBC'.[4]

Nach dem Verkauf und der Ausgründung verschmolz American Standard Companies auf die Tochtergesellschaft Trane Inc. und wurde am 5. Juni 2008 vom Konzern Ingersoll-Rand übernommen.[5] Die Markenrechte wurden auf American Standard Brands übertragen.[6]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

American Radiator Co.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den beiden rund 350 Meilen auseinanderliegenden Orten Detroit und Buffalo liegen die Wurzeln der American Radiator Co.. Die Michigan Radiator & Iron Co. und Pierce Steam Heating Company entstanden 1880 bzw. 1881.[7] 1892 fusionierten die Michigan Radiator & Iron Co., Pierce Steam Heating Company und Detroit Radiator Co. zur American Radiator Co.. Der Sitz des Unternehmens wurde nach Chicago verlegt.[8] Während der Wirtschaftskrise 1893 in den USA versuchte American Radiator andere Märkte zu erschließen. Hierfür reiste Clarence Mott Woolley nach Europa. Dort gelang es ihm Aufträge für die Ausstattung mehrere Neubauten in Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Österreich und Belgien zu erlangen. In deren Folge beschloss American Radiator 1895 einen Vertriebsstandort in Europa aufzubauen. Zu Beginn des Jahres 1896 wurde hierfür in London ein Büro eröffnet[8], dessen Leiter Henry Downe wurde. 1898 wurden Niederlassungen in Hamburg und Dole gegründet.[9] Um den Jahrhundertwechsel wurde in Detroit die Boilerfabrik Ideal Boiler Co. of Detroit übernommen.[10] 1901 wurde die erste Fabrik ausserhalb der Vereinigten Staaten in Schönebeck eröffnet. Ihr folgte im Jahre 1905 eine Fabrik in Kingston upon Hull mit rund 800 Beschäftigten.[10]

Die folgenden Jahre sind durch Erfolge im Verkauf gekennzeichnet. Hierzu trugen die fahrbaren Show-Rooms[11] ihren Anteil bei. Mit den Verkauferfolgen stieg auch die Anzahl der Beschäftigen und die Produktionsmenge im Unternehmen.

Standard Sanitary Co.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte der Standard Sanitary Co. geht zurück auf das Jahr 1875. In diesem Jahr wurde das Unternehmen Standard Manufacturing gegründet. In 1899 schloss sich das Unternehmen mit Ahrens & Ott, Daws & Myler und weiteren sechs Unternehmen zur Standard Sanitary Co. zusammen.[8]

American Radiator & Standard Sanitary Corporation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. März 1929 wurden die Dokumente für die Fusion von American Radiator und Standard Sanitary unterzeichnet. Das neue Unternehmen firmierte ab dem Zeitpunkt unter American Radiator & Standard Sanitary Corporation[12]

Übernahme von Westinghouse Air Brake Company[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Frühjahr 1968 kündigte American Standard Companies an, das Unternehmen Westinghouse Air Brake Company übernehmen zu wollen.[13] Im Mai 1968 hielt das Unternehmen Crane einen dreißigprozentigen Anteil an Westinghouse Air Brake Company.[14]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Annual Report 2005
  2. The New York Times (Hrsg.): American Standard to Sell Bath Products to Bain. 23. Juli 2007 (HTML [abgerufen am 2012-4-16]).
  3. Wolfgang Gillmann: 18. Dezember 2007, S. 1 (HTML [abgerufen am 2012-4-16]).
  4. WABCO (Hrsg.): Historische Meilensteine. (HTML [abgerufen am 2012-4-16]).
  5. Trane Inc. (Hrsg.): Our History. (HTML [abgerufen am 2012-4-23]).
  6. Beleg muss noch nachgetragen werden.
  7. Michael Evamy: The Roots of Ideal-Standard. In: Ideal Standard (Hrsg.): Ideal-Standard the first 100 years. Staples Colours Printers, Kettering 1996, S. 2.
  8. a b c Michael Evamy: The Roots of Ideal-Standard. In: Ideal Standard (Hrsg.): Ideal-Standard the first 100 years. Staples Colours Printers, Kettering 1996, S. 4.
  9. Michael Evamy: 1896–1905. The early years. In: Ideal Standard (Hrsg.): Ideal-Standard the first 100 years. Staples Colours Printers, Kettering 1996, S. 6.
  10. a b Michael Evamy: 1906–1915. Rapid grow. In: Ideal Standard (Hrsg.): Ideal-Standard the first 100 years. Staples Colours Printers, Kettering 1996, S. 10.
  11. Michael Evamy: 1916–1925. Britannia rules. In: Ideal Standard (Hrsg.): Ideal-Standard the first 100 years. Staples Colours Printers, Kettering 1996, S. 15.
  12. Michael Evamy: 1926–1935. Days of monarchy and merger. In: Ideal Standard (Hrsg.): Ideal-Standard the first 100 years. Staples Colours Printers, Kettering 1996, S. 15.
  13. Clare M. Reckert: Westinghouse Air in Merger. Hrsg.: The New York Times. 1968-3-5 (PDF 62.92kB [abgerufen am 17. Dezember 2012]).
  14. Alexander R. Hammer: American Standard votes Wabco Plan. Hrsg.: The New York Times. 1968-5-17 (PDF 37.7kB [abgerufen am 17. Dezember 2012]).

Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Vereinigte Staaten) Kategorie:Unternehmen (New Jersey)