Benutzer:Middelmarch/Gustav Vorsteher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gustav Vorsteher (* 6. Januar 1836 in Wetter an der Ruhr;† 5. Dezember 1914 in Wetter an der Ruhr) war ein deutscher Industrieller, Mäzen, königlich-preussischer Kommerzienrat und erster Ehrenbürger der Stadt Wetter an der Ruhr.

Vorsteher stammte aus armen Verhältnissen. Wohlhabend wurde er durch den Handel von Grubenholz der im Rahmen der aufkommenden Industrialisierung florierte. Bedeutung erlangte er, weil er seine Geburtsstadt mit einigen Schenkungen bedachte. Die erste Schenkung war im Jahr 1889 das Grundstück für das ehemalige Krankenhaus der Stadt. Es folgten Schenkungen weiterer Grundstücke z. B. für das Waisen- und Pflegehaus und den Stadtwald am Harkortberg. Für den Neubau der Lutherkirche spendete Vorsteher 1905 5000 Goldmark, weil die Gemeinde Vorstehers Vater eine Rente ausgesetzt hatte.[1]

Vorsteher ermöglichte ebenfalls die Errichtung des Harkortturms 1884 zu Ehren von Friedrich Harkort.[2] Er hat der Stadt auch die Villa Vorsteher als Bürgerhaus hinterlassen.[3]

Aufgrund seiner Wohltätigkeit wurde Vorsteher zum Ehrenbürger ernannt. Aus Dankbarkeit dafür schenkte er der Stadt ein neues Rathaus und begründete dies wie folgt:

„Wetter muss ein neues Repräsentationshaus haben. Ich schenke es der Gemeinde als Dank für die Ernennung zum Ehrenbürger.“[4]

Von der Umbenennung von Straßen und Plätzen nach Adolf Hitler, war auch eine Straße in Wetter betroffen, die nach Vorsteher benannt war.[5]

Zu seinem 100. Todestag 2014 wurde Vorstehers Grab restauriert. Die Inschrift auf dem Grab lautet wie folgt:

„Hier ruht in Gott der Wohltäter seiner Vaterstadt, der königlich geheime Kommerzienrat Gustav Vorsteher, Ehrenbürger der Stadt Wetter an der Ruhr.“[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kalenderblätter würdigen den Mäzen Gustav Vorsteher, Artikel vom 14. August 2013 von Elisabeth Semme auf Derwesten.de
  2. Heimatverein probt für 130. Geburtstag vom Harkort-Turm, Artikel vom 13. Oktober 2014 von Hanna Voß auf DerWesten.de
  3. Gustav Vorsteher ehren, Artikel vom 15. Mai 2013 von Elisabeth Semme auf Derwesten.de
  4. Pflegepaten für Wetters Ehrenbürger Gustav Vorsteher, Artikel auf lokalkompass.de
  5. Marcus Weidner: Die Straßenumbenenungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalszialismus Datenbank der Straßenbennenungen 1933–1945
  6. Auf den Spuren Gustav Vorstehers, Artikel vom 19. Mai 2014 auf DerWesten.de