Benutzer:NebMaatRe/Buch der Sothis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Buch der Sothis (auch Pseudo-Manetho-Buch der Sothis; altgriechisch Ή ΒΙΒΛΟΣ ΤΗΣ ΣΩΘΕΩΣ ΉΌ ΚΥΝΙκΛοΣΟΣ ΚΥκ: Buch der Sothis oder der Sothis-Zyklus) ist ein Werk, das von Georgios Synkellos Ende des achten Jahrhunderts n. Chr. übersetzt wurde und 534 Jahre nach der biblischen Sintflut, im Jahr „Annus Mundi 2776“ mit dem altägyptischen König (Pharao) Menes beginnt. Es listet in chronologischer Reihenfolge die griechischen Namen der altägyptischen Könige auf und nennt die zugehörigen Regierungsdaten, teilweise mit Anmerkungen zu besonderen Ereignissen einzelner Könige.

Historische Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georgios Synkellos vermerkte, dass das Buch der Sothis eine Widmung von Manetho aus Sebennytos an Ptolemaios II. darstellte, der lernen wollte, in die Zukunft zu schauen. Manetho soll ihm dazu, basierend auf den heiligen Büchern des Thot, das Buch der Sothis übersetzt haben, das zuvor in heiliger Sprache auf Denkmälern existierte. Nach näheren Untersuchungen erwies sich, dass es sich bei diesem begleitenden Werk der Geschichte Altägyptens zweifelsfrei um eine Fälschung handele. Der unbekannte Autor besaß jedoch gute Kenntnisse über Manetho.

Der deutlichste Fälschungshinweis zeigt sich in der Einleitung der Widmung an Ptolemaios II., der vom Autor als Σεβαστω (Augustus) benannt wurde, ein Titel, der jedoch erst im ersten Jahrhundert v. Chr. eingeführt wurde. Dennoch ist das Buch der Sothis bezüglich der Manetho-Schriften ein weiteres wichtiges Werk, auch wenn die dort gemachten Angaben den Versuch darstellen, die Vorkommnisse im Alten Testament mit der altägyptischen Geschichte zu verbinden.

Die Version des Buch der Sothis stammt als griechischer Text von Eusebius von Caesarea, den Syncellus originalgetreu übersetzte. Die armenische Version stellt eine überarbeitete Fassung des griechischen Textes dar (1), die jedoch völlig unabhängig von der Version des Syncellus verfasst wurde.

Bericht des Josephus Flavius über Manethos zweites Buch seiner ägyptischen Geschichte: Ich will seine Worte aufschreiben, so als ob ich in einem Gericht als Zeuge auftrete:

Einem König von uns, dessen Name Timaios war, geschah es, ich weiß nicht wie, aber der Gott war gegen uns (Ägypter). Es kam alles plötzlich und überraschend: Männer von niederer Geburt kamen aus dem östlichen Teil und und führten mit Mut eine Expedition in unser Land. Sie bezwangen es gewaltsam mit Leichtigkeit, ohne dass unsere Wagen einen Kampf mit ihnen führten. Später brannten sie unsere Städte nieder und zerstörten die Tempel der Götter. Alle Bewohner behandelten sie in sehr barbarischer Weise, ja, einige erschlugen sie, und führten ihre Kinder und ihre Frauen in die Sklaverei. Bald darauf erhoben sie einen eigenen König.
  • Dessen Name war Salatis. Er lebte auch in Memphis und ließ sowohl die oberen und unteren Regionen Tribut zollen, errichtete Garnisonen an ihren Orten, um vor allem den Osten gegen die Assyrer zu sichern, die damals die größte Macht waren. Sie bauten dafür eine Stadt, die angemessen für diesen Zweck war und die am Bubastis-Kanal lag. Aus mythologischen Gründen wurde die Stadt Avaris genannt. Er baute diese und umzog sie mit sehr stark befestigten Wällen. Avaris verfügte über zahlreiche Besatzungseinheiten von insgesamt 240.000 bewaffneten Männern. Im Sommer zog Salatis dorthin, um einerseits sein Korn zu sammeln und um seinen Soldaten ihren Lohn zu zahlen. Anderseits um mit seinen Besatzungseinheiten den Ausländern Respekt einzuflößen. Dieser Mann regierte 13 Jahre.
  • Danach folgte Beon für 24 Jahre.
  • Nach ihm herrschte Apachnas 36 Jahre 7 Monate.
  • Nach ihm regierte Apophis 61 Jahre.
  • Und dann Janins 50 Jahre und 1 Monat.
  • Nach all diesen regierte Assis 49 Jahre und 2 Monate.
Und diese sechs waren die ersten Herrscher unter ihnen, die waren alle im Krieg mit den Ägyptern und wollten das Land sehr begierig nach und nach zerstören.
  • Manetho (Africanus): Der erste (König der 18. Dynastie) war Amos. Ich erkläre zwar, dass in dessen Regierungszeit Moses aus Ägypten fortzog, aber nach überzeugenden Beweisen steht fest, dass er in dieser Zeit noch (in) jungen (Jahren) war.[1]
  • Manetho (Eusebius): Um diese Zeit (von Kencheres (Κευχέρης), dem 11. König der 18. Dynastie) führte Moses die Juden in ihren Marsch aus Ägypten (Synkellus kommentiert diese Aussage: Eusebius ist der Einzige, der die Abwanderung von Israel unter Mose in diese Zeit setzt, obwohl er dafür keine stützenden Argumente hat. Auch bezeugt er, dass seine Vorgänger eine andere Ansicht vertreten.[2].
  • Manetho (Eusebius, armenische Version): Anchencheres (9. König der 18. Dynastie)..., für 16 Jahre. In seiner Zeit war Moses der Führer von den Hebräern bei ihrem Auszug aus Ägypten.[3]
  • Buch der Sothis: Kein Eintrag über einen Auszug vorhanden.
  • Josephus Flavius (contra Apinoem): Manetho sagt, dass die Könige von Theben und anderen ägyptischen Landesteilen einen Aufstand gegen die Hirtenkönige durchführten und ein langer und schrecklicher Krieg zwischen ihnen entstand Er sagt weiter: Unter einem König mit Namen Alisphragmuthosis wurden die Hirtenkönige unterworfen, die tatsächlich aus ägyptischen Landesteilen an einen Ort getrieben und eingeschlossen wurden, zehntausend Hektar groß. Dieser Ort hieß Avaris. Die Hirtenkönige errichteten eine Mauer um diese Region. Das war eine große und starke Mauer, und dies, um all ihre Habe und ihre Beute an einem Ort zu halten. Aber Thummosis, der Sohn des Alisphragmuthosis, versuchte, sie mit Gewalt zu nehmen. Eine Belagerung mit 480.000 Männern,... später kamen sie zu einer Verhandlung und schlugen vor, dass die Hirtenkönige Ägypten ohne Schaden verlassen sollten. Jeder könne gehen, wohin er will. Nach dieser Vereinbarung zogen sie mit ihren Familien...mit nicht weniger als 240.000 auf ihrer Reise aus Ägypten durch die Wüste nach Syrien. Aus Angst vor den Assyrern, die damals die Herrschaft über Asien hatten, bauten sie eine Stadt in diesem Land, die...groß genug war, um eine große Anzahl von Personen unterzubringen. Sie nannten sie (diese Stadt) Jerusalem. Nun in einem anderen Buch von Manetho sagt er: Das Volk der so genannten Hirten wurde in den heiligen Büchern als gefangenes Volk beschrieben....Man nannte sie nicht grundlos "Captives" von den Ägyptern, da einer unserer Vorfahren, Joseph, ein Gefangener des ägyptischen Königs war und später für die Einwanderung seiner Brüder nach Ägypten eine Erlaubnis des Königs schickte. Über diesbezügliche Fragen werde ich aber an anderer Stelle eine genaue Untersiúchung durchführen.

Den jeweiligen Nummern der Könige entsprechen:

  • ?
    • 1: Mestraim, 35 Jahre
    • 2: Kourodes, 63 Jahre (98 Jahre)
    • 3: Aristarchus, 34 Jahre (132 Jahre)
    • 4: Spanius, 36 Jahre (168 Jahre)
    • 5/6: Zwei unbekannte Könige, 72 Jahre (240 Jahre)
    • 7: Osiropis, 23 Jahre (263 Jahre)
    • 8: Sesonchosis, 49 Jahre (312 Jahre)
    • 9: Amenemes, 29 Jahre (341 Jahre)
    • 10: Amasis, 2 Jahre (343 Jahre)
    • 11: Acesephthres, 13 (356 Jahre)
    • 12: Anchoreus, 9 Jahre (365 Jahre)
    • 13: Armiyses, 4 Jahre (369 Jahre)
    • 14: Chamois, 12 Jahre (381 Jahre)
    • 15: Miamus, 14 Jahre (395 Jahre)
    • 16: Amesesis, 65 Jahre (460 Jahre)
    • 17: Uses, 50 Jahre (510 Jahre)
  • 1. Dynastie:
  • Hyksos-Periode
    • 26: Silites (Erster von den sechs Königen der 17. Dynastie nach Manetho).[5], 19 Jahre. Während der Zeit von Abraham stand in der heiligen Schrift der Name Pharao für den König von Ägypten.[6]
    • 27: Baion, 44 Jahre
    • 28: Apachnas, 36 Jahre
    • 29: Aphophis, 61 Jahre. Einige sagen, dass dieser König erstmals Pharao genannt wurde. Im vierten Jahr seines Königtums kam Joseph als Sklave nach Ägypten. Er (Aphophis) ernannte Joseph zum Herrn von Ägypten. Im 17. Jahr seiner Herrschaft über sein gesamtes Reich hatte er das Auslegen der Träume erlernt und bewies damit seine göttliche Weisheit.[7]
    • 32: Aseth, 20 Jahre. Dieser König addierte fünf Zusatztage zum Jahr: In seiner Regierungszeit, sagt man, wurde das ägyptische Jahr zu einem Jahr mit 365 Tagen, das vorher nur 360 Tage umfasste. In seiner Zeit wurde das Stierkalb vergöttert, genannt Apis.[8]
  • Nr. 49 und 58: 19. Dynastie
  • 19. und 20. Dynastie
    • 18: Rameses, 29 Jahre (539 Jahre)
    • 19: Rames(s)omenes, 15 Jahre (554 Jahre)
    • 20: Usimare(s), 31 Jahre (585 Jahre)
    • 21: Ramesseseos, 23 Jahre (608 Jahre)
    • 22: Ramessameno, 19 Jahre (627 Jahre/1161 Jahre nach der Sintflut): Er ist der erste Pharao, der in der Heiligen Schrift genannt ist. In seiner Regierungszeit zog der Patriarch Abraham nach Ägypten.[9] Abraham zog gemäß Peet in der ersten Zwischenzeit während der 7. und der 10. Dynastie nach Ägypten und verließ es etwa um 2081 v. Chr. wieder.[10]
    • 23: Ramesse lubasse, 39 Jahre (666 Jahre)
    • 24: Ramesse, son of Uaphres, 29 Jahre (695 Jahre)
    • 25: Concharis, 5 Jahre (700 Jahre). Im fünften Jahr von Concharis, dem 25. König von Ägypten, während der 16. Dynastie des Sothis-Zyklus, wie dieser (Zyklus) von Manetho genannt wurde, die Summe der Jahre vom ersten König Mestraim, Gründer von Ägypten, bis (einschließlich) des 25. Königs, ergibt 700 Jahre (Annus-mundi 2276; 2724 v. Chr./986 v. Chr.).[11]
  • Nr. 63-67: 21. Dynastie
  • Nr. 68-70: 23. Dynastie
  • Nr 74: 24. Dynastie
  • Nr. 75-77: 25. Dynastie
  • 26. Dynastie
  • Nr. 33-48: 28. Dynastie

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. S. 111: The first of these was Amos, in whose reign Moses went forth from Egypt, as I here declare; but, according to the convincing evidence of the present calculation it follows that in this reign Moses was still young.
  2. S. 115: [Kencheres] for 16 years. About this time Moses led the Jews in their march out of Egypt. (Synkellus adds : Eusebius alone places in this reign the exodus of Israel under Moses, although no argument supports him, but all his predecessors hold a contrary view, as he testifies)
  3. S. 119: Achencheres..., for 16 years. In his time Moses became leader of the Hebrews in their exodus from Egypt.
  4. S. 245: In his reign earthquakes occurred in Egypt, although previously unknown there.
  5. S. 239: The first of the 6 kings of the Seventeenth Dynasty in Manetho.
  6. S. 240: The Holy Scriptures, however, give the name of Pharaoh also to the king of Egypt in the time at Abraham.
  7. S. 239: Some say that this king was at first called Pharaoh, and that in the 4th year of his kingship Joseph came as a slave into Egypt. He appointed Joseph lord of Egypt and all his kingdom in the 17th year of his rule, having learned from him the interpretation of the dreams and having thus proved his divine wisdom.
  8. S. 240: This king added the 5 intercalary days to the year: In his reign, they say, the Egyptian year became a year of 365 days, being previously reckoned as 360 days only. In his time the bull-calf was deified and called Apis.
  9. S. 237: He is the first Pharaoh mentioned in the Holy Scriptures. In his reign the patriarch Abraham went down into Egypt.
  10. S. 237: On Abraham's descent into Egypt, see Peet, Egypt and the Old Testament, 1922, S. 47 ff. (Abraham went down into Egypt in the First Intermediate Period, during Dynasties VII.-X., and left Egypt before 2081 B.C.).
  11. In this 5th year of Concharis, the 25th king of Egypt, during the Sixteenth Dynasty of the Sothic Cycle as it is called in Manetho, the total of years from the first king and founder of Egypt, Mestraim, is 700 belonging to 25 kings, i.e. from the general cosmic year 2776, in which the Dispersion took place in the 34th year of the rule of Arphaxad and the 5th year of Phalec.2 Next in the succession were 4 kings of Tanis, who ruled Egypt in the Seventeenth Dynasty for 254 [259] years, according to the following computation.