Benutzer:Noble Team Gamma/Karl von Wurmb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Georg Ludwig von Wurmb (* 20. Dezember 1740; † 26. Dezember 1813) war ein Generalleutnant in der hessen-kasselschen Armee und Ritter des Ordens Pour la vertu militaire.

Karl enstammte dem thüringer Adelsgeschlecht von Wurmb. Er war eines der neun Kinder des hessen-kasselschen Majors Johann Gerhard von Wurmb (1700-1746) und Johanna Elisabeth von Hattorf (1717-1764), Tochter des Oberhofmeisters Martin Friedrich von Hattorf.

Militärkarriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie sein Vater und seine Brüder trat Karl 1755 in hessen-kasselsche Dienste wo er 1762 Stabskapitän im 3. Garde-Regiment wurde.

1756 setze sein Regiment zum Schutze der britischen Inseln nach England über und im folgenden Jahr wieder nach Deutschland um gegen Frankreich zu kämpfen

Er nahm an den Schlachten 1757 von Hastenbeck, 1758 bei Krefeld, 1759 bei Ullrichstein, Bergen, Belmünden, der Belagerung von Marburg, der Schlacht von Wellinghausen - nicht Vellinghausen (15.16. 7. 1761)????? - und 1762 an der Bataille von Grobenstein (Wilhelmstal).

1773 wurde Karl zum Kapitän ernannt. Und im Jahr 1776 zog sein Regiment im Zuge der Subsiedienverträge zur Unterstützung Großbritanniens in den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg wo Friedrich an vielen Schlachten teilnahm. 1777 wurde er Major im Regiment von Donop[1] und nahm an der Schlacht von Brandywine und der Belagerung von Maden Island bei Philadelphia. Im Dezember 1783 segelte sein Regiment in de Heimat.

Im Jahr 1784 wurde er Oberstleutnant und im folgenden Jahr ins Regiment Knyphausen, 1789 in Regiment von Hanstein und 1790 ins Regiment Kospoth verlegt.

Nach dem Sturm auf Frankfurt wurde er in diesem auch zum Oberst ernannt, wahrscheinlich unter der Führung eines Cousins - ??? - Friedrich Wilhelm von Wurmb - ??? - .

1793 war er bei der Belagerung und Sturm von Dünkirchen und der Belagerung von Valenciennes. Er zeichnete sich bei beiden aus und wurde deshalb auf Wunsch des Herzogs von York der wichtigen Festung Nieuport, welche er vom 24. bis 30. September mit 1500 bis 1600 Mann (53ste englische Reg., hess. Reg Kospoth und eine Eskadron Prinz Friedrich Dragoner) und 13 Geschützen gegen General Vandammes Armeeabteilung verteidigte. Nachdem der französische Angriff bei Ypern ebenfalls gescheitert war und der Hezog von York zwischen beiden Schlachtfeldern die Franzosen zurückwerfen konnte, konnte ihm sein Cousin Friedrich Wilhelm von Wurmb mit einigen Regimentern zur Hilfe eilen.[2].


Er wurde für diese Leistung vom Kaiser, König von England, Herzog von York und Feldmarschall Prinz Coburg dafür ausgezeichnet - Philipp Losch: Kurfürst wilhelm I S. 207 Von seinem Landesherren erheilt er den Orden Pour la vertu militaire.[3].

In der Schlacht bei Tourcoing 1794 übernahm Karl das Kommando über eine Brigarde als deren Kommandant, sein Cousin Ludwig von Wurmb verwundet wurde.[4]

Er machte den Feldzug bis zum Ende mit.

1801 wurde er zum Generalmajor befördert und 1803, als der Kurfürst eine Armeeinspektion einfürte, wurde er Inspekteur der oberhessischen Inspetkion

1805 wurde er zum Generalleutnant befördert und 1806 zum Kommandanten von Kassel. Im Herbst des Jahres hatte der Kurfürst zur Landesverteidigung gegen Napoleon mobil gemacht und Karl zum Oberbefehslhaber der Armeen ernannt. Es kam aber nicht zum Kampf da der Kurfürst das Land verließ. Karl beschloss darauf Abschied zu nehmen.

1807 wurde er von seinem Kurfürsten gerufen um mit britischer Hilfe einen Aufstand gegen Napoleon zu führen, wozu er den Oberbefehl über 15.000 Truppen erhielt. Der Plan scheiterte an der Weigerung Englands ihn zu unterstützen.

Am 27.Februar 1787 heiratete Karl Sophie Luise Auguste Freiin von Rotberg (1768-1809, Tochter des Franz Daniels Freiherr von Rotberg. Sie hatten vier Kinder:

  • Rebecca Dorothee Wernerine Wilhelmine (1787-1810)-unverheiratet
  • Anna Auguste Wilhelmine (1789-1873), ⚭ Moritz Freiherr von Haynau (1784-1812),außerehelicher Sohn Wilhelms I.
  • Werner Anton (1790-1812), gefallen in Russland
  • Wilhelm Anton (1792-1859), hessen-kasselscher Oberst und Ritter des Löwenordens, Kommandeur Erstes kurhessisches Infanterie-Regiment „Kurfürst“
  • Gerhard von Wurmb: Geschichte der Familie von Wurmb, publiziert in drei Bänden, Zusammengestellt auf Grund eigener Forschungen unter Benutzung der Forschungsergebnisse anderer Wurmb`scher Ahnenforscher, Gerlingen 1955 bis 1957. Digital erfasst in KIT (KVK-Volltitel, Bayrische Staatsbibliothek)
    • Band 3: Die Thamsbrück-Clettstedter Linie mit ihren Untergliedern.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hochfürstlicher Militair-Etat - Regiment von Donop S. 32. Im: Hochfürstl. Hessen-Casselischer Staats- und Adreß-Calender auf das Jahr Christi 1781. Verlag des Waisen- und Findelhauses, Cassel.
  2. Biografie des Generals von Ochs S.85, 86, Adam Ludwig von Ochs: Ein politisch-militärischer beitrag zur geschichte des nordamerikanischen und des franzosischen revolutionskrieges, so wie der feldzuge in Spanien, Russland und Deutschland. Leopold Freiherr von Hohenhausen, Buchhardt'sche Hofbuchhandlung, Cassel, 1827.
  3. Biografie des Generals von Ochs S.86, Adam Ludwig von Ochs: Ein politisch-militärischer beitrag zur geschichte des nordamerikanischen und des franzosischen revolutionskrieges, so wie der feldzuge in Spanien, Russland und Deutschland. Leopold Freiherr von Hohenhausen, Buchhardt'sche Hofbuchhandlung, Cassel, 1827.
  4. Biografie des Generals von Ochs S.99, Adam Ludwig von Ochs: Ein politisch-militärischer beitrag zur geschichte des nordamerikanischen und des franzosischen revolutionskrieges, so wie der feldzuge in Spanien, Russland und Deutschland. Leopold Freiherr von Hohenhausen, Buchhardt'sche Hofbuchhandlung, Cassel, 1827.