Benutzer:PDD/StA2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nacharbeit nötig: Fritz W. Kliem Hertha Klust Erna Schur Hans Gostomski Paul Rischke Adolf Leib Walter Roßkopf Guido Gialdini

dauerhaft mysteriös: Lya Borré

Rätsel für die Wissenschaft: Abraham Adolf Baer vs. Abraham Baer

WV: Olga Markowa Meerson

NA: Marie Lehmann Otto Schmidt-Hofer, Otz Tollen, Walter Röhrig, Erik Jelde, Edit Angold, Wolfgang Berger (Kriminalist)

NA: Friedrich Schütze (Schauspieler) (* 1/10.8.1891/97 NA, Tod NA Köln I/Altstadt)

possibly needs refixing: Walter Formes (Lebensdaten eines Carl Walter Conheim eingefügt, Schauspieler [1] [2])

woher? Johann Blank (SS-Mitglied)

Mat: (siehe Walter Bransen) Walter Carlos, GND 1096485974, Funktanzlehrer, eigtl. Walter Döbber; 1927/28 Funk-Tanzstunde mit WC, 1929/33 Auftritte mit Ehefrau, 1935 Fröhliche Morgenmusik mit WC; 1927 neuer Tanz "Deta" mit Bransen; 1929 Tanzplatte erfunden (Patent DE502755C), 1930 Tanzmaschine erfunden (vgl. Patent DE549234C); In AB/TB als Tanzlehrer/Tanzpädagoge, Gymnastiklehrer, sp. Komponist (Schlager "Ach, Herr Schmidt", "Eine süße kleine Schwiegermama", "Was macht uns nie Verdruß?" ...), Schriftsteller, Regisseur (Kurzfilm "Müller lernt Tango"); 1930-35 W30: Hohenstaufenstr. 8, 1936 W50: Passauer Str. 17, 1937-40 W50: Regensburger Str. 27, 1951-54 Lichterfelde: Drakestr. 39, 1958-63 Lichterfelde: Unter den Eichen 100; 1950er Versteigerer bei Berliner Auto-Auktionshaus + Redakteur einer Auktionatoren-Zeitschrift; Lit: Walter Carlos : Wie die Funktanzstunde entstand , in : Der Deutsche Rundfunk ...; BA 50.01 237 vgl. 1941-43 Théo Carlos, Ballettmeister, W15: Kaiserallee 203 [1937 noch Tanzlehrer, Ffm, Grüneburgweg 117]; vgl. Kapellmeister (Eduard Theodor Rudolf) Johannes Doebber, gest. 1921 Berlin

Mat: (siehe Will Steinberg) Otto Tilmar(-)Springefeld, Komponist und Erfinder (375921 Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe lebender Bilder... mit Wilhelm Steinberg) ([3] Method of and apparatus for taking and reproducing cinematographic pictures with musical accompaniment, mit Ludwig Czerny), wohl 1880-1954 [4]