Benutzer:Parzi/Clemens Sedmak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel ist in Entstehung und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Sollten Sie über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenken Sie, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, nehmen Sie am besten Kontakt mit dem Autor auf.


Clemens Sedmak

Clemens Sedmak (*6. August 1971 in Bad Ischl) ist ein österreichischer Philosoph und Theologe. Er ist Professor für Philosophie (Fachgebiet: Erkenntnistheorie) und Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, wo er das „Zentrum für Ethik und Armutsforschung“ leitet.

Sedmak ist seit 1996 verheiratet, hat drei Kinder und lebt in ...

Ausbildung und Studium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sozialarbeit in den USA (1991/92), Entwicklungsarbeit in Bhutan (1995/96).

Sedmak studierte Christlichen Philosophie, Theologie und Philosophie (Schwerpunkt Sozialtheorie), promovierte in den Jahren 1994–1996 in diesen Fächern (1995 Philosophie, 1996 Theologie, beides summa cum laude) und habilitierte 1999 in Theologie sowie 2000 in Philosophie.

Arbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danach arbeitete er als Diözesansekretär der katholischen Jugend und hielt sich zu Forschungsarbeiten in Chicago und Rom auf.

2001 wurde er der jüngste Universitätsprofessor Österreichs und unterrichtete Erkenntnistheorie und Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg.

2005 übernahm Sedmak den F.D.Maurice-Lehrstuhls für Sozialethik am King`s College der Universität London.

Akademische Arbeitsgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1][2]

Im Mai 2009 hält er einen Vortrag Frauen- und Männerrollen im Wandel der Zeiten - ein historischer Abriss in Marburg bei der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS). [3]

Zitate Sedmaks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildung heißt Zusammenhänge sehen lernen.

Ämter und Mitgliedschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1999: „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für die wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck“ für die wissenschaftliche Schrift „Doing Local Theology. An Exploratory Study in Theopragmatics“ (Verlag Orbis, New York).[4]

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Primärliteratur (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • „Ich kenne mich nicht aus.“ Theologie – Philosophie – Problemtheorie. Müller-Speiser, Salzburg 1995, ISBN 978-3-85145-025-5 (Titelinformationen des Verlages).
  • Sozialtheologie. Theologie, Sozialwissenschaft und der „Cultural turn“. In: Linzer philosophisch-theologische Beiträge. Band 4. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2001, ISBN 3-631-37966-8 (Zuerst vorgelegt 1999 als Habilitationsschrift an der Universität Linz).
  • Doing Local Theology. A Guide for Artisans of a New Humanity. Orbis Books, New York 2002, ISBN 1-57075-452-7 (Englischsprachig, mit einem Vorwort von Robert J. Schreiter. Inhaltsverzeichnis online).
  • Lokale Theologien und globale Kirche. Eine erkenntnistheoretische Grundlegung in praktischer Absicht. Herder, Freiburg im Breisgau 2000, ISBN 3-451-27246-6.
  • Erkennen und Verstehen. Grundkurs Erkenntnistheorie und Hermeneutik. Tyrolia, Innsbruck 2003, ISBN 3-7022-2484-X.
  • Theologie in nachtheologischer Zeit. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 2003, ISBN 3-7867-2411-3 (Titelinformationen des Verlages).
  • Kleine Verteidigung der Philosophie. 1. Auflage. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49475-7 (Beck'sche Reihe #1546).
  • Katholisches Lehramt und Philosophie. Eine Verhältnisbestimmung. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau 2003, ISBN 3-451-02204-4 (Quaestiones disputatae; 204. Auch als Habilitationsschrift der Universität Innsbruck 1999. Titelinformationen des Verlages).
  • Geglücktes Leben. Was ich meinen Kindern ans Herz legen will. Styria, Wien 2006, ISBN 3-222-13208-9.
  • Clemens Sedmak, Julia Stabentheiner, Sarah Untner: Seitenblicke, Untertöne. Gespräche mit Straßenzeitungsverkäufer/inne/n. 1. Auflage. Lit Verlag, Münster 2006, ISBN 3-8258-9947-0 (Armutsforschung; 3. Titelinformationen des Verlages).
  • Die politische Kraft der Liebe. Christsein und die europäische Situation. In: edition ecclesia semper reformanda. Band 1. Tyrolia, Innsbruck 2007, ISBN 3-7022-2886-1.
  • Europa in sieben Tagen. Moralische Vermessungen. 1. Auflage. Anton Pustet, Salzburg 2007, ISBN 3-7025-0562-8 (Reihe: Transformation. Titelinformationen des Verlages).

Herausgeberschaft

  • Option für die Armen. Die Entmarginalisierung des Armutsbegriffs in den Wissenschaften. Herder, Freiburg im Breisgau 2005, ISBN 3-451-28777-3.

Sekundärliteratur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Johannes Kaup: „Was glauben Sie?“ – Der Theologe Clemens Sedmak. Abgerufen am 31. Januar 2008.
  2. o. Prof. Dr. theol. Dr. phil. Dr. phil. fac. theol. Clemens Sedmak. In: Interdisziplinärer Kongress Religiosität in Psychiatrie und Psychologie 2007. Abgerufen am 31. Januar 2008.
  3. Akademie für Psychotherapie und Seelsorge
  4. Büro für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturservice der Universität Innsbruck: Wissenschaftspreis der Stadt Innsbruck verliehen. Dezember 1999, abgerufen am 31. Januar 2008.


[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Person (Salzburg)]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Salzburg)]] [[Kategorie:Österreicher]] [[Kategorie:Geboren 1971]] [[Kategorie:Mann]]