Benutzer:Peter Christian Riemann/Peter Christian Riemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Christian Riemann ist identisch mit dem Benutzer Peter Riemann.


Konzeptskizze zu „Berlin – Die Stadt in der Stadt“, O.M.Ungers, Rem Koolhaas, Peter Riemann
Turm No.3, „Bauen Heute in der BRD“, Deutsches Architekturmuseum

Riemann studierte ab 1967 Bauingenieurwesen und Architektur an der TU Braunschweig. Nach Abschluß seiner Diplomarbeit bei Meinhard von Gerkan arbeitete er als Entwurfsarchitekt im Büro Wilke in Hannover und ging 1976 als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu Oswald Mathias Ungers an die Cornell University in Ithaca, Upstate New York.

Mit Ungers und Rem Koolhaas entwickelte er während der "Cornell Summer Academy `77 in Berlin" mit der "Stadt in der Stadt" als Vorlauf zur Internationalen Bauausstellung 1987 ein "Stadträumliches Planungskozept für die zukünftige Entwicklung Berlins".[1] Erst 2013 wurde dieses "Manifest" als "Die Stadt in der Stadt - Berlin: Ein Grünes Archipel"[2] in dreisprachiger Ausgabe international bekannt.

Nach Abschluss seiner Masterthesis ("Urban Design Strategies for Berlin - With a Case Study on Berlin-Südliche Friedrichstadt")[3] kehrte er 1979 nach Deutschland zurück, ließ sich in Bonn nieder und beteiligte sich mit Wolfgang Pax erfolgreich an diversen Wettbewerben (u.a. 5. Preis Nationaler Wettbewerb Dom-Römerbergbereich Frankfurt)

1983 erhielt er den Rompreis für die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo.[4]

1984 entstand die Büropartnerschaft mit Werner Roy in Bonn. Aus dieser Zeit stammt die "Basilika" am Bonner Nordfriedhof.[5] Roy verstarb 1993, worauf Riemann das Büro für Architektur und Städtebau, (später RiemannArchitekten) gründete.

  • 1985–1986: Basilikale Blumenhalle Nordfriedhof (Bonn) mit H.W. Roy[6]
  • 1985: Stahlgitterkonstruktion über den Eingangsarkaden des Deutschen Architekturmuseums für die Ausstellung „Bauen heute-Architektur der Gegenwart in der Bundesrepublik Deutschland“[7]
  • 1988: Kinetische Großskulptur aus Stahl für die Ausstellung: „Berlin – Denkmal oder Denkmodell“ im Architekturforum Aedes[8]

Werke in Museen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Architekturmuseum Frankfurt bewahrt Zeichnungen[9] und vier Modelle von Riemann auf: Modell „Wettbewerb Kunst im Stadtraum“, Breitscheidplatz Berlin 1980, Modell „Wettbewerb Gedenkstätte für die ehemalige Synagoge“ Lemgo 1982; Modell „Turm No. 3“ für das DAM Frankfurt, 1985; Modell "Wettbewerb Max-Planck Institut für Radioastronomie", Bonn.[10]

Die Berlinische Galerie kaufte nach der Ausstellung "Anything Goes?"[11] von Riemann ein Skizzen- und Zeichnungskonvolut der Cornell Summer Academy "77 in Berlin an, sowie Pläne seiner Masterthesis „Urban Design Strategies for Berlin with a Case Study on Südliche Friedrichstadt“ (Cornell Januar 1979).

Im Architekturmuseum der TU Berlin befinden sich die Pläne des Schinkelwettbewerbs 1980 (mit Wolfgang M. Pax)[12]

Das UAA Köln ist im Besitz der Master-Thesis von Riemann und von seinen Original-Rasterzeichnungen und Stadtanalogien zur "Stadt in der Stadt".[13]

Ausstellungsbeteiligungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1977 Die Stadt in der Stadt - Bilder einer Ausstellung, Ergebnisse der 1. Cornell Sommerakademie, Künstlerhaus Bethanien (Berlin), in: Megaform in der Stadt. Von OMU zu OMA, Neuauflage der Grossformen im Wohnungsbau, Hrsg.: Erika Mühlthaler, TU Berlin 2007, ISBN 978-3-7983-2046-8, S.41
  • 1981 Villa Massimo, Bewerbungen um die Rom-Stipendien, Kunsthaus und Kunstverein in Hamburg, 3. bis 25.Oktober
  • 1981 Over the Blue Ridge, Taubman Museum of Art, Roanoke VA./National Endowment of Fine Arts, 6.November 1981-10.Januar 1982, S. 38,
  • 1983 Peter Riemann – Projekte 1972-83, Deutscher Werkbund Düsseldorf, 20.April-27.Mai[14]
  • 1984 Villa Massimo - 1983–1984, Deutsche Akademie Villa Massimo, Rom [15]
  • 1984 Idee, Prozess, Ergebnis – Die Reparatur und Rekonstruktion der Stadt, Senator Bau- und Wohnungswesen Berlin, Internationale Bauausstellung 1987, Martin-Gropius-Bau, 15.September-16.Dezember ISBN 3-88725-156-3, S. 258 und 267
  • 1985 Villa Massimo Rom 1982–1984, Studiengäste und Ehrengäste, Orangerie Kassel - Karlsaue, 2.Juni-30.Juni ISBN 3-88122-259-6, S.98-101
  • 1985 Bauen heute – Architektur der Gegenwart in der Bundesrepublik Deutschland, Deutsches Architekturmuseum, 21. Juni- 15. September 1985, ISBN 3-608-76207-8, S. 339-345
  • 1985 La Riscostruzione della Citta, XVII Triennale di Milano, in: Frank Werner: La Città nella Città - Da Delfi a Berlino: un viaggio transitorio, S. 72/73 und S. 113
  • 1988 Die Architektur der Synagoge, Hrsg. Hans-Peter Schwarz, Deutsches Architekturmuseum, 11.November 1988-12.Februar 1989, S. 27 und 30
  • 1988 Berlin – Denkmal oder Denkmodell? – Architektonische Entwürfe für den Aufbruch in das 21. Jahrhundert, Galerie Aedes und Staatliche Kunsthalle Berlin, danach Kunsthalle Wien, Pavillon de l`Arsenal, Paris und Kiew, ISBN 3-433-02282-8 (Buch) und ISBN 3-433-02285-2 (Katalog), S. 234-237
  • 2006 Lernen von O.M.Ungers, Hrsg.: Erika Mühlthaler, TU Berlin, Fakultät VI, archplus, Zeitschrift für Architektur und Städtebau, Heft 181/182, ISBN 3-931435-11-3 und ISBN 978-3-931435-11-0, S. 176-182
  • 2021 Anything Goes? – Berliner Architekturen der 1980er Jahre, Berlinische Galerie, 29.Januar-26.April, ISBN [16]

8888

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Architektur und Kunst, in: Baukultur, Heft 1/1982, S. 18-19
  • Typus im Niemandsland – Die Geschichte des West-Baden Springs Hotel, in: Bauwelt Heft 15/1983, S. 582-586
  • Der neue Klassizismus – Architektur mit Bildungsauftrag, in: ad 12 – Untersuchungen zur Architektur, FH Düsseldorf 1985, S. 54-58[17]
  • Casa Tragica – Città Comica – Zur Deutung von Ungers städtebaulichen Leitbildern und Entwurfsmethoden, in: Spezialausgabe Der Architekt, "Umdenken im Städtebau", Heft 12/1987, S. 586 - 590, s. The RIBA Library Reading Room, unter: "Pieter" Riemann, bzw. "Tragic House - Comic City"
  • Der Boden und seine Gestaltung in der postmodernen Architektur, in: Jahrbuch für Interior Design, Hrsg.: Messe Frankfurt GmbH, Bertelsmann 1987, S. 41-48
  • Der Typus als Grundgestalt – Eine Basilika, die keine ist, in: Jahrbuch für Architektur 1987/88, DAM Frankfurt am Main, S. 142-147, ISBN 978-3-528-08727-2
  • Der Bautyp als analoges Entwurfsmodell, in: Der Baumeister, Heft 10/1988, S. 54-58
  • Auch die Darstellung von Architektur ist Architektur - oder?, in: ad 17 – Untersuchungen zur Architektur, FH Düsseldorf, 1990, S. 54-58[18]
  • Vom autonomen Rest, in: Der Architekt, Heft 3/1990, S. 131-132
  • OMU an the Magritte Man, in: Lernen von O.M. Ungers OMU, Hrsg.: Erika Mühlthaler, Universitätsverlag TU Berlin/Ausstellung und Katalog, 2006, S. 176-177, ISBN 3-7983-2026-8 und ISBN 978-3-7983-2626-0
  • Die Stadt in der Stadt - Berlin, das grüne Städtearchipel. Ein stadträumliches Planungskonzept für die zukünftige Enwicklung Berlins in: Lernen von O.M.Ungers Hrsg. Erika Mühlthaler, Universitätsverlag TU Berlin/Ausstellung und Katalog, 2006, S. 192-198, ISBN 3-7983-2026-8 und ISBN 978-3-7983-2626-0
  • Eine Symbiotische Operation, Peter Riemann im Gespräch mit Florian Hertweck und Sébastian Marot. In: Florian Hertweck, Sébastian Marot (Hrsg.): Die Stadt in der Stadt – Berlin ein grünes Archipel. Ein Manifest. UAA Ungers Archiv für Architekturwissenschaft, Köln/Lars Müller Publishers, Zürich", 2013, ISBN 978-3-03778-325-2.

(Hinweis an den MENTOR: Alle o.a. angegebenen Veröffentlichungen und weitere können abgerufen werden in: The RIBA Library Reading Room[19] bei Eingabe von Peter C. Riemann in der Schnellsuche)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://editorialelotus.it/web/item.php?id=19
  2. https://www.worldcat.org/title/city-in-the-city-berlin-a-green-archipelago/oclc/849899230
  3. https://www.worldcat.org/title/urban-design-strategies-for-berlin-with-a-case-study-on-berlin-suedliche-friedrichstadt/oclc/4688692
  4. Stipendiaten, villamassimo.de, abgerufen am 4. Februar 2022
  5. https://www.worldcat.org/title/blumenbasilika-blumenhaus-am-nordfriedhof-bonn/oclc/1046192776&referer=brief_results
  6. DAM Jahrbuch für Architektur, 1987/88, ISBN 3-528-08727-7
  7. https://www.zeit.de/1985/29/geschwaetzig-werdende-architektur
  8. Berlin – Denkmal oder Denkmodell, ISBN 3-433-02282-8 S.234-237
  9. https://dam-online.de/wp-content/uploads/2020/06/Riemann_Peter_Suchausgabe_2020.pdf
  10. Peter C. Riemann in der Modellsammlung, Architekturmuseum Frankfurt, abgerufen am 4. Februar 2022
  11. https://docplayer.org/207929771-576-das-querformat-fuer-architekten.html
  12. https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=51&SID=16451810877728
  13. https://www.ungersarchiv.de/index.php/news-reader/books_of_interest.html
  14. https://www.worldcat.org/title/peter-riemann-projekte-1973-1983-ausstellung-vom-20-april-27-mai-1983-einladung/oclc/1073432419&referer=brief_results
  15. https://www.worldcat.org/title/peter-riemann/oclc/ 179709506&referer=brief_results
  16. Baukunst oder Camouflage, marlowes.de, abgerufen am 4. Februar 2022
  17. http://www.meisenheimer.de/ad-12-wolfgang-meisenheimer.html
  18. http://www.meisenheimer.de/ad-17-wolfgang-meisenheimer.html
  19. https://riba.sirsidynix.net.uk/uhtbin/cgisirsi/?ps=T98dLoADkI/MAIN_CAT/X/60/53/X