Benutzer:Petstu/WWG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Petstu/WWG
Schulform Gymnasium
Schulnummer 100015
Gründung 2017
Adresse

Schmiedestraße 17

Ort Düsseldorf
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 12′ 41″ N, 6° 48′ 30″ OKoordinaten: 51° 12′ 41″ N, 6° 48′ 30″ O
Träger Stadt Düsseldorf
Schüler 680
Lehrkräfte 43
Leitung Dr. Antonietta P. Zeoli
Website [1]

Das Städtische Wim-Wenders-Gymnasium ist ein 2017 gegründetes Ganztags-Gymnasium in Düsseldorf-Oberbilk. Die Schule ist nach dem bekannten deutschen Filmregisseur Wim Wenders benannt.

Besondere Profilschwerpunkte am Wim-Wenders-Gymnasium sind digitales Lernen im Bereich der MINT-Fächer (unter anderem Robotik, Coding, App-Design) und ästhetische Bildung. Der Anspruch der Schule ist insbesondere die Verbindungslinien dieser beiden Schwerpunkte aufzuzeigen.

Das Düsseldorfer Gymnasium wurde 2017 als Gymnasium an der Schmiedestraße gegründet. 2018 erfolgte die Neubenennung zu Städtisches Wim-Wenders-Gymnasium.

Kunst trifft Naturwissenschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gymnasium hat sich als wichtiges Ziel gesetzt, die Verbindungslinien von Naturwissenschaften und Künsten zu finden, indem sowohl Kreativität und Intuition als auch forschendes und experimentierendes Lernen gefördert werden. Dabei gilt die Devise: Die besten Naturwissenschaftler sind nur so gut, wie ihre kreative Idee.

"Talentschmiede des 21. Jahrhunderts"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wim-Wenders-Gymnasium möchte Bildung für das 21 Jahrhundert vermitteln. Sogenannte 21st Century Skills (Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts) sind eine Reihe von Kompetenzen, die als entscheidend für den Erfolg im 21. Jahrhundert angesehen werden. Sie umfassen kognitive, soziale, emotionale und technische Fertigkeiten, die es den Menschen ermöglichen, sich in einer komplexen, technologiegetriebenen und globalisierten Welt zurechtzufinden. Zu diesen Fähigkeiten gehören unter anderem:

  • Kritische Denkfähigkeit: Die Fähigkeit, Informationen zu analysieren, zu bewerten und Entscheidungen auf der Grundlage von fundierten Urteilsvermögen zu treffen.
  • Kreativität: Die Fähigkeit, innovative Ideen, Lösungen und Produkte zu entwickeln, die auf bestehenden oder neuen Herausforderungen basieren.
  • Kommunikation: Die Fähigkeit, effektiv und klar mit anderen zu kommunizieren, sowohl mündlich als auch schriftlich, unter Verwendung verschiedener Medien und Kommunikationstechnologien.
  • Zusammenarbeit: Die Fähigkeit, effektiv in Teams zu arbeiten, gemeinsame Ziele zu verfolgen und gemeinsame Lösungen für Probleme zu finden.
  • Selbstständigkeit und Selbstmanagement: Die Fähigkeit, Verantwortung für das eigene Lernen und Handeln zu übernehmen, Ziele zu setzen und den eigenen Fortschritt zu überwachen.
  • Digitale Kompetenz: Die Fähigkeit, Technologien sicher und effektiv zu nutzen, um Informationen zu suchen, zu erstellen, zu teilen und zu kommunizieren.
  • Interkulturelle Kompetenz: Die Fähigkeit, mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Hintergründen zusammenzuarbeiten und Empathie, Offenheit und Respekt gegenüber Vielfalt zu zeigen.


Das Wim Wenders-Gymnasium entwickelt diese Kompetenzen durch eine Vielzahl von erprobten Ansätzen und Methoden:

  • Projektbasiertes Lernen: Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen an realen Projekten und entwickeln dabei kreative Lösungen, während sie gleichzeitig Kommunikations- und Zusammenarbeitsfähigkeiten üben.
  • Problembasiertes Lernen: Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, selbstständig nach Lösungen für komplexe, realitätsnahe Probleme zu suchen, um ihre kritischen Denkfähigkeiten und Selbstständigkeit zu fördern.
  • Interdisziplinärer Unterricht: Lehrkräfte verbinden Inhalte aus verschiedenen Fächern, um den Schülerinnen und Schülern zu helfen, Zusammenhänge herzustellen und ein tieferes Verständnis für komplexe Themen zu entwickeln.
  • Technologieintegration: Lehrkräfte nutzen digitale Technologien und Medien, um den Unterricht zu bereichern und Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, digitale Kompetenzen zu erwerben.
  • Soziales und emotionales Lernen: Lehrkräfte fördern die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen, wie Empathie, Selbstbewusstsein und Konfliktlösung, durch gezielte Aktivitäten und Diskussionen.
  • Kultursensibler Unterricht: Lehrkräfte berücksichtigen die kulturelle Vielfalt der Schülerinnen und Schüler und integrieren interkulturelle Themen und Perspektiven in den Unterricht, um das Bewusstsein für kulturelle Unterschiede zu fördern und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
  • Partizipatives Lernen: Lehrkräfte ermöglichen Schülerinnen und Schülern, aktiv am Lernprozess teilzunehmen, indem sie ihnen Entscheidungsfreiraum und Verantwortung für ihre eigenen Lernziele und -methoden geben.
  • Lehrer-Schüler-Feedback: Lehrkräfte geben den Schülerinnen und Schülern regelmäßig konstruktives Feedback und ermöglichen ihnen, ihrerseits Rückmeldungen zum Unterricht zu geben, um ein Umfeld des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung zu schaffen.
  • Lebenslanges Lernen: Lehrkräfte betonen die Bedeutung des lebenslangen Lernens und ermutigen Schülerinnen und Schüler, Neugier und Lernbereitschaft auch außerhalb des Klassenzimmers zu entwickeln.

Durch die Integration dieser Ansätze und Methoden in den Unterricht möchte die Schule dazu beitragen, die 21st Century Skills bei Schülerinnen und Schülern zu fördern und sie auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.

Das Schulgebäude ist geprägt von einer funktionalen, flexiblen und ästhetisch ansprechenden Gestaltung, die sowohl auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler als auch auf die der Lehrkräfte eingeht. Sie zielt darauf ab, eine inspirierende und motivierende Lernumgebung zu schaffen, die das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördert. Dabei spielen verschiedene Aspekte eine entscheidende Rolle:

  • Flexibilität: Moderne Schularchitektur berücksichtigt die sich stetig wandelnden Anforderungen an Bildung und Unterricht. Flexible Raumkonzepte ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Lehr- und Lernsituationen, wie Gruppenarbeit, Projektarbeit oder Einzelarbeit. Zudem können Räume bei Bedarf multifunktional genutzt werden, zum Beispiel als Klassenzimmer, Labor oder Atelier.
  • Licht und Farbe: Große Fenster und eine natürliche Belichtung tragen zu einer angenehmen Atmosphäre bei und fördern die Konzentrationsfähigkeit. Farben und Materialien werden gezielt eingesetzt, um die Raumatmosphäre zu unterstützen und unterschiedliche Zonen zu schaffen, die zum Lernen, Kommunizieren oder Entspannen einladen.
  • Akustik: Moderne Schulen legen Wert auf eine gute Raumakustik, um störenden Lärm zu reduzieren und die Sprachverständlichkeit zu verbessern. Dies kann durch den Einsatz von schallabsorbierenden Materialien und Oberflächen erreicht werden.
  • Nachhaltigkeit: Eine umweltfreundliche und energieeffiziente Bauweise spielt bei modernen Schulbauten eine wichtige Rolle. Sie trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern kann auch dazu beitragen, Betriebskosten zu senken und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern.
  • Gemeinschaftsbereiche: Moderne Schularchitektur legt großen Wert auf Gemeinschaftsbereiche wie Aulen, Pausenhöfe oder Mensen, die das soziale Miteinander fördern und Raum für Begegnungen und Austausch bieten.
  • Barrierefreiheit: Die Zugänglichkeit für alle Menschen, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten, ist ein zentrales Anliegen moderner Schularchitektur. Barrierefreie Zugänge, Aufzüge und angepasste Sanitärräume stellen sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler am Schulleben teilhaben können.

Insgesamt trägt moderne Schularchitektur dazu bei, eine förderliche und inklusive Lernumgebung zu schaffen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften gerecht wird und das Schulleben aktiv unterstützt.

Stundenplan einer 5. Klasse (die grünen Stunden des Ganztags sind nicht verpflichtend)

Das Städtische Wim-Wenders-Gymnasium ist eine gebundene Ganztagsschule. Die Schulzeiten variieren je nach Wochentag. Der Unterrichtsbeginn ist täglich um 8.15 Uhr. In der einstündigen Mittagspause können Schülerinnen und Schüler ein gesundes Mittagessen einnehmen und je nach Bedürfnis Ruheinseln oder sportliche Aktivitäten nutzen. Das Angebot an Arbeitsgemeinschaften orientiert sich an den Profilschwerpunkten der Schule und ist vielfältig.

Bildung und Digitalität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Digitales Lehren und Lernen sind am Städtischen Wim-Wenders-Gymnasium zentrale Handlungsschwerpunkte. Alle Klassenräume sind mit Tablets, Whiteboards und WLAN ausgestattet, um ein modernes Lern- und Lehrkonzept zu ermöglichen. Im Jahr 2022 wurde das Gymnasium als Smartschool ausgezeichnet. Eine Smartschool ist eine Schule, die moderne Technologien und digitale Lehr- und Lernmethoden in den Schulalltag integriert, um das Bildungsangebot zu erweitern und den Lernprozess zu unterstützen. Der Begriff "Smartschool" wird oft im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Bildungseinrichtungen verwendet und hebt Schulen hervor, die bei der Implementierung digitaler Technologien und innovativer Lernkonzepte führend sind. Insgesamt zielen Smartschools darauf ab, den Bildungsbereich an die Anforderungen der digitalen Ära anzupassen und Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen zu vermitteln, die sie für eine erfolgreiche Zukunft in einer zunehmend vernetzten und technologieorientierten Welt benötigen.

Die Hauptmerkmale einer Smartschool umfassen Folgendes:

Digitale Infrastruktur: Smartschools verfügen über eine solide digitale Infrastruktur, die den Zugang zu schnellem Internet, WLAN und digitalen Geräten wie Tablets, Laptops oder interaktiven Whiteboards gewährleistet.

Integration digitaler Technologien in den Unterricht: Lehrerinnen und Lehrer nutzen digitale Technologien, um den Unterricht anschaulicher und interaktiver zu gestalten. Dabei kommen beispielsweise Lernplattformen, digitale Lehrmaterialien oder Apps zum Einsatz.

Digitale Kompetenzentwicklung: Smartschools legen Wert darauf, dass Schülerinnen und Schüler digitale Kompetenzen erwerben, die für ihre persönliche und berufliche Entwicklung im 21. Jahrhundert erforderlich sind. Dazu gehört unter anderem der sichere Umgang mit digitalen Medien, Programmierkenntnisse oder das Verständnis für Datenschutz und Cybersecurity.

Lehrerfortbildung: Die kontinuierliche Weiterbildung von Lehrkräften ist ein wesentlicher Bestandteil des Smartschool-Konzepts. Lehrerinnen und Lehrer erhalten Unterstützung und Schulungen, um digitale Technologien effektiv in ihren Unterricht zu integrieren und ihre eigenen digitalen Kompetenzen zu erweitern.

Innovatives Lernumfeld: Smartschools fördern ein kreatives und innovatives Lernumfeld, das auf Zusammenarbeit, Projektarbeit und selbstgesteuertes Lernen setzt. Digitale Technologien unterstützen dabei die Individualisierung und Differenzierung des Lernprozesses.

Vernetzung und Kooperation: Smartschools arbeiten oft mit externen Partnern zusammen, wie zum Beispiel Unternehmen aus der Technologiebranche, Forschungseinrichtungen oder anderen Bildungseinrichtungen, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern und gemeinsam innovative Bildungsprojekte zu entwickeln.

Besondere Fächer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fremdsprachenangebot

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klasse 5: Englisch

Klasse 7: Italienisch oder Französisch

Klasse 9: Niederländisch

Gymnasiale Oberstufe: Italienisch, Englisch, Französisch, Niederländisch

Talentschmiede – Projektwerkstatt – Meisterklasse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schülerinnen und Schüler können von der 5. bis zur 9. Klasse ein individuelles, zweistündiges Neigungsfach ohne Notengebung wählen, um ihre persönlichen Fähigkeiten und Interessen zu vertiefen. Diese Neigungsfächer werden als Talentschmieden (Erprobungsstufe), Projektwerkstätten (Mittelstufe) und Meisterkurse (Oberstufe) angeboten.

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 (WPU)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine weitere Förderung der individuellen Talente und Neigungen der Schüleri:nnen wird in der Säule des Wahlpflichtunterrichtes (WPU) realisiert. In der Mittelstufe wählen die Lernenden nach einer Beratung durch ihre Fachlehrer:innen ein weiteres Fach und damit ihren individuellen Neigungsschwerpunkt.

  • Wirtschaft / Politik mit Psychologie
  • Kunst mit Italienisch oder Französisch
  • Informatik mit Englisch
  • Biochemie mit Englisch
  • Niederländisch

ErasmusPlus-Partnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abschlusstag der 6-tägigen Fortbildung "Projektmanagement für interkulturelle Austauschprojekte in Europa".

Das Gymnasium unterhält im Rahmen des Erasmus+-Programms der EU-Austauschpartnerschaften mit Schulen in Avellino, Budapest, Lille und Palermo. Klassenfahrten und Austauschprogramme sind fester Bestandteil des Schullebens. Namen der Schulen??




Demokratieerziehung und soziales Lernen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Städtischen Wim-Wenders-Gymnasium wird großer Wert auf Demokratieerziehung und soziales Lernen gelegt. Schülerinnen, Schüler und Eltern sind eingeladen, aktiv am Schulleben teilzunehmen und es mitzugestalten. Hierfür stehen verschiedene Angebote und Projekte zur Verfügung, die die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und sozialen Kompetenzen fördern, wie zum Beispiel Streitschlichtung, Schulsanitätsdienst, Jugend debattiert oder Medienscouts.

Internationale Klasse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kinder

Kooperationsnetzwerk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Städtische Wim-Wenders-Gymnasium pflegt ein weitreichendes Kooperationsnetzwerk, das sowohl interne als auch externe Partner einschließt. Die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern, Kulturinstitutionen und anderen Bildungseinrichtungen bereichert das Schulleben und unterstützt die kreative und persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.

Alexandra Wehrmann, Markus Luigs: Oberbilk, Hinterm Bahnhof. Düsseldorf 2021.

Commons: Petstu/WWG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


[[Kategorie:Gymnasium in Düsseldorf]] [[Kategorie:Pempelfort]] [[Kategorie:Humboldtschule|Dusseldorf]] [[Kategorie:Bauwerk in Pempelfort]] [[Kategorie:Erbaut in den 1950er Jahren]] [[Kategorie:Bauwerk von Ernst Petersen]] [[Kategorie:Gegründet 1838]]