Benutzer:Prof Iam Schdarth/Kielwasser (Long Drink)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kielwasser (engl. Backwash; span. Aqua de barco abajo, oder kurz: Despertar) ist ein Long Drink der Klasse Highball. Hauptbestandteile des Kielwasser sind klarer Schnaps, vorzugsweise Gin, Citrusfrüchte und Sodawasser.

Kielwasser auf einem Bartresen

Kielwasser wird immer auf Eiswürfel gemischt und üblicherweise in einem Kelch- oder Humpen-ähnlichen Gefäß serviert.

Das klassische Kielwasser wird mit Gin zubereitet, wobei auch Korn oder andere klare Schnäpse verwendet werden können.

Hinzu kommt jeweils ein Spritzer frisch gepresster Limetten-, Zitronen- und Orangensaft. Fruchtfleisch darf dabei nicht ins Kielwasser gelangen.

Zuletzt wird mit gekühltem Sodawasser aufgefüllt. Dekoriert wird das Kielwasser niemals.

Der Name ist von zweideutigem Ursprung, keiner der beiden spielt allerdings auf das Kielwasser an, welches ein fahrendes Schiff hinter sich erzeugt. Hierzu besteht schon daher kein Bezug, da das Kielwasser weder gerührt noch geschüttelt wird. Der erste Ursprung liegt in der Farbe des Kielwasser, welches dem Wasser in einem Hafen ähnelt. Also das Wasser neben der Kiele, der dort angelegenen Boote. Zweiter Ursprung ist mehr philosophisch begründet und hängt mit der Verträglichkeit des Kielwasser zusammen, welche es u.a. dem großen Wasseranteil zu verdanken hat. Im Vergleich zu einigen anderen Long Drinks mit gleichem Alkoholanteil hält das Kielwasser länger auf "Kurs" und verhindert, wie auch der Kiel eines Segelschiffes beispielsweise, auschlaggebend das Umkippen.

Abgrenzung zu Fizz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zum Fizz wird dem Kielwasser kein Zucker oder Zuckersirup hinzugefügt, auch gibt es neben der bedingten Schnapsauswahl keine Varianten des Kielwasser. Desweiteren wird ein Kielwasser direkt im Serviergefäß geschenkt.

Wikimedia Commons - Kielwasser (Long Drink) - Bilder von zubereiteten Kielwasser