Benutzer:Pruente/Warsteiner Verbundgesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warsteiner Versorgungsgesellschaft

Logo der Warsteiner Verbundgesellschaft mbH
Rechtsform GmbH
Sitz Warstein, Deutschland
Leitung Bernd Gerdes, Michael Streil
Umsatz 29,9 Mio. € (2011)
Branche Energieversorgung
Website wvg-warstein.de

Die Warsteiner Verbundgesellschaft mbH ist ein Energieversorgungsunternehmen in Warstein. Es beliefert die Stadt Warstein mit Strom und Gas. Dafür pachtet das Unternehmen das Strom- und Gasnetz der Stadt Warstein von der Konzessionsinhaberin, der RWE Deutschland AG.

Die Warsteiner Verbundgesellschaft wurde 1999 gegründet. Anteilseigner sind die Stadt Warstein mit 45 Prozent, die RWE Deutschland AG mit 35 Prozent und die Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG mit 20 Prozent. Die Betriebsführung der Netze übernimmt die RWE im Auftrag der Warsteiner Verbundgesellschaft. Das Versorgungsgebiet des Unternehmens ist die Stadt Warstein und die Ortschaften Allagen, Belecke, Hirschberg, Mülheim, Niederbergheim, Sichtigvor, Suttrop und Waldhausen.

Zahlen und Fakten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neun Mitarbeiter kümmern sich vor Ort um die rund 14.000 Stromkunden und 7.000 Gaskunden des Versorgungsunternehmens im Warsteiner Raum. Die WVG erzielte 2012 einen Umsatz von 30 Mio. Euro. Davon entfielen 20 Mio. Euro auf den Stromverkauf und 10 Mio. Euro auf den Gasverkauf. Das Unternehmen setzte dafür 54,9 Mio. kWh Strom und 187,5 Mio. kWh Gas ab. Rund 80 Prozent der Absatzmenge entfallen auf die Warsteiner Privat- und Gewerbekunden. 2011 erzielte die WVG einen Jahresüberschuss von 582.930,15 Euro. Die Warsteiner Verbundgesellschaft wird von den Geschäftsführern Bernd Gerdes und Michael Streil geleitet. Aufsichtsratsvorsitzender ist Warsteins Bürgermeister Manfred Gödde.