Benutzer:RSPlusSaarburg/Realschule plus Saarburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Realschule plus in Saarburg bietet in überschaubaren Klassen mit maximal 25 Schülern die Möglichkeit in einer angenehmen Atmosphäre miteinander zu lernen. Anschaulichkeit und Konkretheit des Lernstoffs sind dabei durchgängiges Prinzip im Unterricht. In der Orientierungsstufe bietet die Schule eine besondere Förderung in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch an. In kleinen Gruppen werden Lerndefizite aufgearbeitet. Neben diesem Unterrichtsangebot stehen je nach individuellem Bedarf begleitende pädagogische Kurse zur Verfügung. Dort werden Konzentration, soziales Miteinander, Lern- und Arbeitsmethoden und Kommunikation trainiert. Die Realschule plus wird integrativ geführt.

Mögliche Abschlüsse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der 8. Klasse wird entschieden, ob man in eine Berufsreife Klasse oder in eine qualifizierte Sekundarstufe 1 Klasse eingestuft wird. Das Ziel der Berufsreifen Klassen ist ein früherer Abschluss mit Ausblick auf eine Lehre oder die Berufsbildende Schule zu besuchen. Mit dem qualifizierten Sekundarabschluss I kann man eine gute Lehre beginnen, oder aber Abitur auf einer weiterführenden Schule wie z. B. dem Wirtschaftsgymnasium anstreben.

Es gibt sportliche Aktivitäten als Ausgleich zum Unterricht, zum Beispiel im Wahlpflichtbereich das Fach Gesundheit und Bewegung, um junge Menschen in Kontakt mit sozialen, pflegerischen Berufen zu bringen.

In den Berufsreifen Klassen gibt es einmal in der Woche einen Praxistag, um zu schauen welcher Beruf zu den Schülern und Schülerinnen passt. In der 8. Klasse hat man eine Woche Praktikum und in der 9. Klasse 2 Wochen, um seinen Lieblingsberuf herauszufinden.

Das Projekt SESAM´ GR dient als grenzüberschreitende Berufsorientierung. Durch Beziehung - Lern - und Verhaltensprobleme auf einer Beziehungsebene wird das Lernen gefördert.In denSozialtrainigs hilft jeder jedem und es wird eine angenehme Atmosphäre, in der jeder gut lernen geschaffen. Das Projekt "gemeinsame Klasse" findet jedes Jahr statt.Das Projekt "Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein" ist ein landesweites Präventionsprogramm, das Pädagogen, Schüler und Eltern im Umgang mit Mobbing stärken soll. An unserer Schule wird vor allem das "Gemeinsam Klasse sein" in den Vordergrund gerückt und im Rahmen der Projektwoche überlegt, wie ein friedliches Miteinander in der Klasse geschaffen werden kann, sodass sich alle in der Klassengemeinschaft wohl und geborgen fühlen. Die Ziele des Projektes werden durch das Fach Propp ergänzt und fortgeführt.

Die Realschule Plus in Saarburg ist eine Medienkompetente Schule und arbeitet in Kooperation mit dem Wirtschaftsgymnasium der Berufsbildenden Schule Saarburg.

Die Realschule Plus hat eine Partnerschule in Stirig-Wendel und das Lycée Colbert in Thionville.

Freiwilliges Soziales Jahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jedes Jahr im August bietet die Realschule plus Saarburg zwei jungen engagierten Menschen die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren.

Ein Jahr lang können die Freiwilligen in das Tätigkeitsfeld Schule hineinschnuppern. Besonders im Bereich der Ganztagsschule werden sie zum Einsatz kommen, wo sie die Lehrkräfte beim Unterricht und den Aufsichten unterstützen, die Schülerinnen und Schüler während des Mittagessens begleiten und ihnen in den Lernzeiten helfen. Auch ein eigenes AG-Angebot ist denkbar. Daneben erhalten die Freiwilligen aber auch einen Einblick in den Verwaltungsbereich der Schule. Ob nun ein Lehramtsstudium oder ein anderer pädagogischer Beruf angestrebt wird, das FSJ bietet die Chance, das Berufsleben kennenzulernen und sich im pädagogischen Bereich zu testen.

Wahlpflichtfächer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den Wahlpflichtfächern gehören Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS),Wirtschaft und Verwaltung (WuV),Technik und Naturwissenschaft (TuN),Informatische Bildung (IB),Gesundheit & Bewegung (GuB) und Französich (F)[1]

  1. https://www.rs-plus-saarburg.de/unsere-schule/