Benutzer:Sabina Pe/Peter Peterka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Peter Peterka

Peter Peterka (* 30. April 1934 in Rapperswil, Schweiz) ist ein Schweizer Gas- und Heissluftballonpilot, erster und insgesamt dreifacher Sieger der Gasballonweltmeisterschaften.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Peterka wurde 1934 als Sohn eines eingewanderten Tschechen und einer Schweizerin geboren. In der 4. Klasse der Primarschule weckte eine junge Aushilfslehrerin sein Interesse mit begeisterten Erzählungen von der Fliegerei. Er sammelte alles über Flieger aus den Zeitungen und wollte einen Kunstflug mit einem Doppeldecker machen und einmal mit einem Ballon mitfahren.

Nach seinem Lehrabschluss als Radiomonteur trat er seine erste Stelle bei der Generalvertretung von Grundig an. In dieser Firma traf er auf einen Segelflugschüler, der Peter Peterka zum Zuschauen bei einem Lernflug einlud. Auf dem Flugplatz von Schlieren erfuhr er, dass er für den Lernflugschein 20 Jahre alt sein muss. Am 25. April 1954, kurz vor seinem 20. Geburtstag, konnte er seinen ersten Lernflug in einem Doppelsitzer durchführen und legte am 21. Juli 1955 die Prüfung als Segelflieger ab. Ab dem 16. Juli 1957 durfte er auch Passagierflüge durchführen.

Ballon Peterka

Als die Ballonsportgruppe Rapperswil auf der „Tüchi“ (Teuchelweiherwiese) ihren ersten Ballon auf den Namen Circus Knie getauft hatte, gehörte Peter Peterka zu den begeisterten Zuschauern. 1961 wurde er dort Mitglied, noch bevor er seine erste Lernfahrt hatte. Diese führte am 26. November 1961 von Schlieren nach Ittenthal. Einer alten Ballönlertradition folgend wurde er zum Baron von Neuenhof getauft. Sein Fahrlehrer war der bekannte Ballonfahrer Fred Dolder. Am 13. Juli 1963 absolvierte er die Prüfungsfahrt von Schlieren nach Regensberg, wo der Prüfer ausstieg. Die folgende erste Solofahrt führte auch über den Flughafen Kloten, wo eine viermotorige Propellermaschine unter ihm landete. Ab diesem Zeitpunkt war er selbstständiger Ballonpilot. Während seiner langen Ballonkarriere brevierte er auch als Ballonmeister und Fahrlehrer.

Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1976 vertrat Peter Peterka zusammen mit Jean-Paul Künzi an der erstmalig durchgeführten Weltmeisterschaft im Gasballonfahren die Schweiz als Mannschaft „Schweiz 2“. Durch harmonische Teamarbeit wurden sie die ersten Weltmeister im Ballonfahren. Die Zweite Weltmeisterschaft wurde 1980 in Belgien durchgeführt. Das Team Künzi-Peterka trat als Titelverteidiger an und konnte in einer eher merkwürdigen Veranstaltung den dritten Medaillenrang belegen. Nachträglich wurden sie wegen Problemen bei der Auswertung auf den 4. Rang verschoben. 1982 gewannen sie zur Freude der Nation die 3. Weltmeisterschaft in Bern. Nach drei spannenden Rennen sicherten sie sich bereits zum zweiten Mal den Titel und feierten dies ausgiebig im ehrwürdigen Stadtratsgebäude zu Rapperswil. 1986 wurden sie in Glendale, Nevada, zum dritten Mal Weltmeister. Hier gewannen sie mit einem grossen Abstand von 500 Punkten auf die Zweitplatzierten.

Gordon Bennett-Cup

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt nahm Peter Peterka an sechs Weltmeisterschaften und vier Gordon Bennett-Cups, sowie an mehreren Europa-, Schweizer- und diversen Clubmeisterschaften teil. Dabei siegte er in Mürren bei den Internationalen hochalpinen Ballonsportwochen 1967.

Er hatte auch bei mehreren Filmen als Ballonpilot mitgewirkt. Bei dem Film Culastrisce nobile veneziano von 1976 mit Marcello Mastroianni und Claudia Mori wurde der erste Teil in Zurzach gedreht und der zweite Teil in Italien. Auch für den Regisseur Sydney Pollack stieg er für den Film Bobby Deerfield (1977) über dem Gardasee auf. Im Film ist der Ballon jedoch nur von Weitem im Hintergrund zu sehen.

Des Weiteren drehte er für ein britisches Konfekt-Label einen Werbespot in Lauterbrunnen und auf dem Petersgrat.


Kategorie:Wikipedia:Geburts- oder Sterbeort unbekannt Kategorie:Schweizer Kategorie:Geboren 1934 Kategorie:Mann