Benutzer:Schreibfinger/Parkplatz-sharing / ampido

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Ampido logo
Logo der ampido GmbH

Die Plattform ampido ist eine Parkplatz-App aus Deutschland. Sie ermöglicht die Buchung und Nutzung von privaten Parkplätzen, Parkhäusern und öffentlichen Parkplätzen.

Seit 2012 können Parkplätze über ampido in ganz Deutschland sowie in mehreren europäischen Metropolen (z.B. Barcelona, Amsterdam oder Stockholm) per mobile App, Webseite oder auch per Telefon gebucht oder im Voraus reserviert werden.

Die ampido GmbH wurde im September 2012 von zwei ehemaligen Studierenden der Universität zu Köln gegründet und hat ihren Sitz in Köln. Die Gründer Adalbert Rajca und Yasotharan Pakasathanan waren nach dem Abriss des Parkhauses an der Universität von der Parkplatznot im Kölner Stadtteil Lindenthal betroffen.[1] Sie fragten die Anwohner, ob sie für bestimmte Zeit auf deren Garageneinfahrten parken dürften. Aus der Parkplatznot entstand eine Geschäftsidee, die dem Gedanken der Share Economy folgt.

Private Parkplätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Plattform ampido begegnen sich Parkplatzbesitzer, die ihre Parkplätze in der Zeit zur Verfügung stellen, in der sie diese selbst nicht nutzen (z.B. aufgrund von Arbeit oder Urlaub), und Parkplatzsuchende, die in dieser Zeit dort parken können. [2] Diese Parkplätze können in Echtzeit gebucht oder im Voraus reserviert werden. Die Parkplatzbesitzer legen die Parkgebühren selbst fest. Die Bezahlung erfolgt beispielsweise über PayPal oder Kreditkarte.[3]

Durch die Nutzung von privatem Parkraum werden Ressourcen geschont und durch die Reservierung entfällt die Parkplatzsuche.[4] Für ihr Konzept wurde die ampido GmbH im Jahr 2013 von der Bundesregierung zum ausgezeichneten Ort im Land der Ideen in der Kategorie Wirtschaft gekürt[5] und im Jahr 2015 als bestes Internet-Startup vom Eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. ausgezeichnet[6].

Bewirtschaftete Parkplätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

On-Street-Parkflächen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über ampido können ebenfalls die Parkgebühren öffentlicher Parkplätze beglichen werden, die auch über Handy-Parken gebucht werden können. Die Bezahlung ist bargeldlos und erspart die Suche nach Kleingeld.[7]

Im Rahmen des EU-Projekts „Horizon 2020 — GrowSmarter“ werden ab 2015 diese öffentlichen Parkplätze auch reservierbar gemacht.

Off-Street-Parkflächen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben privaten und öffentlichen Parkplätzen können gewerbliche Anbieter ihre Parkplätze in Parkhäusern und anderen Parkflächen (Mitarbeiter-und Kundenparkplätze) über ampido anbieten. Dabei können auch zufahrtsbeschränkte Parkplätze (z.B. hinter Tiefgaragentoren oder Schranken) über die Smartphone-App für den Parkvorgang zugänglich gemacht werden.

Seit 2015 bietet ampido Firmen und Organisationen die Möglichkeit, die Parkraumbewirtschaftung und das Parkraummanagement digital über ampido abzuwickeln. Bei einer Anzahl von maximal 80 Nutzern ist dieser Service kostenlos.[8]

• Smart City Cologne: ampido ist Teil des Projekts SmartCity Cologne, an dem sich Unternehmen, Initiativen, Verbände, Behörden und Privatleute beteiligen. Ziele des Projekts sind unter anderem der verantwortungsbewusste Umgang mit Energie und das Erarbeiten intelligenter Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels.[9]

• EU-Projekt GrowSmarter: ampido wirkt als Partner der Stadt Köln bei dem mit 25 Millionen Euro geförderten EU-Projekt GrowSmarter mit, das sich zum Ziel setzt, zwölf nachhaltige Lösungen in Köln, Stockholm und Barcelona innerhalb von 5 Jahren umzusetzen.[10]

• eco Internet Award 2015, 1. Platz in der Kategorie Internet Startup[11]

Deutschland - Land der Ideen, ausgezeichneter Ort 2013/2014 in der Kategorie Wirtschaft[12]

Vodafone Smart Solutions Award 2013[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. WDR Lokalzeit. In: WDR. 26. Juni 2013, abgerufen am 13. August 2015.
  2. Mit neuer App legal auf Privatparkplätzen parken. In: koeln.de. 24. Juni 2013, abgerufen am 13. August 2015.
  3. Marvin Strathmann: Entspannt trotz Reise-Stress: Die besten Verkehrs-Apps. In: Focus. 26. Mai 2014, abgerufen am 12. August 2015.
  4. WDR Lokalzeit. In: WDR. 26. Juni 2013, abgerufen am 13. August 2015.
  5. Privat parken erlaubt! In: Deutschland - Land der Ideen. 4. Oktober 2014, abgerufen am 13. August 2015.
  6. Die Preisträger des eco Internet Award 2015. In: Eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft. 25. Juni 2015, abgerufen am 13. August 2015.
  7. mobil-parken. In: Handy-Parken. Abgerufen am 13. August 2015.
  8. Parkraumbewirtschaftung 2.0. In: ampido. Abgerufen am 13. August 2015.
  9. Die Zukunft gestalten: SmartCity Cologne. In: Smart City Cologne. Abgerufen am 13. August 2015.
  10. GrowSmarter: transforming cities for a smart, sustainable Europe. In: Smart City Cologne. Abgerufen am 13. August 2015 (englisch).
  11. Die Preisträger des eco Internet Award 2015. In: Eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft. 25. Juni 2015, abgerufen am 13. August 2015.
  12. Privat parken erlaubt! In: Deutschland - Land der Ideen. 4. Oktober 2014, abgerufen am 13. August 2015.
  13. Der Vodafone Smart Solutions Award 2013. In: Vodafone. Dezember 2013, abgerufen am 13. August 2015.