Benutzer:Scorpio66/Carnival Legend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carnival Legend
Allgemeines
Klasse: "Spirit"-Klasse
Schiffseigner: Carnival Corporation & plc
Betreiber: Carnival Cruise Lines
Registrierung: Panama Panama, Panama
Identifikation: IMO: 9224276 , MMSI: 354237000, Rufzeichen: H3VT
Bauwerft: Kvaerner Masa Yards AB (Helsinki, Finnland)
Baukosten: ca. 375 Mio. US-$
Ablieferung: 17. August 2002
Status: in Dienst (seit 24. August 2002)
Abmessungen, Gewichte und Kapazitäten
Länge: 293,50 m (963 Fuß)
Breite: 32,30 m (106 Fuß)
Höhe / Tiefgang: 60,80 m (199 Fuß) / 7,90 m (26 Fuß)
Vermessung: 85.920 BRZ
Decks: 12 Passagierdecks
Besatzung: 961
Passagiere: 2.124, max. 2.680
Raumverhältnis: 32,0 - 41,6 BRZ/Passagier
Maschinendaten
Energie-
versorgung:
gesamt 62.370 kW (ca. 84.840 PS)
6x Wärtsilä 9L46D, je 10.395 kW (ca. 14.140 PS)
Antrieb: gesamt 35,2 MW (ca. 47.880 PS)
ABB "Azipod" (beide steuerbar), je 17,6 MW (ca. 23.940 PS), 4-Blatt-Festpropeller
Geschwindigkeit: ca. 18-22 Knoten (Dienstgeschwindigkeit)
ca. 24 Knoten (Höchstgeschwindigkeit)

Die Carnival Legend (dt. Legende) wurde als drittes Schiff der "Spirit"-Klasse für die Carnival Corporation & plc mit der Baunummer 501 auf der Werft Kvaerner Masa Yards AB (heute STX Finland Cruise Oy) in Helsinki erbaut. Als Schiffsthema wählte der Architekt Joseph Farcus die griechische Mythologie. In Technik und Deckgrundrissen entspricht die Carnival Legend weitgehend den anderen Schiffen der "Spirit"-Klasse.

Die Flutung des Baudocks erfolgte am 17. Dezember 2001 und am 14. August 2002 konnte das fertiggestellte Schiff an die Reederei Carnival Cruise Lines übergeben werden. Die Schauspielerin Dame Judi Dench vollzog die Taufe eine Woche später in der englischen Hafenstadt Harwich.

Nach der Indienststellung lief die Carnival Legend zunächst von verschiedenen amerikanischen Häfen zu Kreuzfahrten aus. Darunter auch Philadelphia und Baltimore, die 2004 zum ersten Mal ins Programm der Reederei aufgenommen worden waren. Die Carnival Legend war das erste Schiff, das für Carnival Cruise Lines in europäischen Gewässern im Einsatz war. Neben 12-tägigen Kreuzfahrten, die nach Nordeuropa führten, wurden auch Atlantiküberquerungen angeboten. Im Anschluss folgten Kurzreisen an der amerikanischen Ostküste sowie Kreuzfahrten zwischen New York und Zielen in Kanada. Mittlerweile steuert die Carnival Legend von Tampa (Florida) aus Ziele in der Westkaribik an.

Besondere Vorkommnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Während der Taufzeremonie am 21. August 2002 benötigte Taufpatin Dame Judi Dench drei Versuche, um die Champagnerflasche am Schiffsrumpf zu zerschmettern. Als die Flasche unter Mithilfe von Kapitän Claudio Cupisci zerbarst, wurde Dench dem Inhalt bespritzt. Sie nahm den Zwischenfall mit Humor.[1]
  • Am 13. Juli 2005 befand sich die Carnival Legend auf dem Weg von Tortola nach New York City. Gegen 15:10 Uhr drehte das Schiff plötzlich hart steuerbord und erreichte dabei 14 Grad Schräglage. Bei diesem Manöver wurden einige Passagiere leicht verletzt. Ursache war eine Computerpanne. Entschädigungen wurden nicht gewährt.[2]
  • Am Vormittag des 3. August 2005 kam es zu starker Rauchentwicklung in den unteren Decks im Bug des Schiffs. Die Passagiere wurden auf die oberen Freidecks gebeten. Nach Aussagen des Kreuzfahrtdirektors hatte es ein Problem im Maschinenraum gegeben.[3]
  • Während der Kreuzfahrt wurde ein 35-jähriger Passagier für tot erklärt, nachdem er in der Nacht zum 27. Mai 2006 bei einem Familienstreit vom Balkon seiner Kabine über Bord gesprungen war. Das Schiff blieb noch elf Stunden im Seegebiet 450 Meilen nordöstlich von Florida und erreichte New York am nächsten Tag gegen 20 Uhr. Die Leiche wurde nie gefunden.[4]
  • Am 30. September 2009 wurde das Schiff beim Ablegen in Cozumel (Mexico) von starkem Wind gegen die Flanke der Enchantment of the Seas der Royal Caribbean Cruise Line gedrückt. Beide Schiffe wurden leicht beschädigt, konnten ihre Fahrt nach der Freigabe durch die Behörden fortsetzen.[5]

Liste von Kreuzfahrtschiffen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. BBC News vom 21. August 2002, aufgerufen am 12.11.2009
  2. CruiseJunkie.com Events 2005, aufgerufen am 13.11.2009
  3. CruiseJunkie.com Events 2005, aufgerufen am 13.11.2009
  4. CruiseJunkie.com Events 2006, aufgerufen am 13.11.2009
  5. CruiseJunkie.com Events 2009, aufgerufen am 13.11.2009