Benutzer:Semleiter/test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erwin Junker (2018)

Erwin Junker (* 15. April 1930 in Nordrach, Schwarzwald) ist ein deutscher Fabrikant. Er ist Gründer und Inhaber der Junker Gruppe.[1]

Herkunft, Ausbildung und eigene Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erwin Junker wurde als eines von fünf Kindern der Sägewerkbetreiber Zäzilia und Ludwig Junker geboren. Nach dem Besuch der Volksschule im Ortsteil Kolonie arbeitete er drei Jahre im Unternehmen seiner Eltern. Anstatt traditionell den elterlichen Betrieb zu übernehmen, begann er 1947 eine Lehre als Mechaniker bei der Firma Prototyp in Zell am Harmersbach. Nach der Gesellenprüfung arbeitete er hier zehn Jahre lang in der Lehrlingsausbildung in der Abteilung Maschinenbau und übernahm dann die Leitung der neugegründeten Abteilung für Schleifmaschinen. 1958 legte er die Meisterprüfung ab. Erwin Junker ist seit 1997 mit Marlies Junker, geb. Nennker, (* 1942) verheiratet. Er hat eine Tochter, Ingeborg Junker (* 1959), und einen Sohn, Manfred Junker (* 1960), die beide aus erster Ehe stammen.[2]

Unternehmerische Tätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Unstimmigkeiten mit der Geschäftsleitung kündigte Junker 1962 bei Prototyp und gründete mit gespartem Eigenkapital von 8.000 Mark und einer Bürgschaft seines Vaters über 15.000 Mark die „Erwin Junker Maschinen- und Apparatebau“ in Nordrach.[3] Das erste Betriebsgebäude war eine stillgelegte Getreidemühle. Während dieser Zeit erfand er eine Maschine zum vollautomatischen Schleifen von Gewindebohrspitzen.[2]

Getreidemühle in Nordrach

In den folgenden Jahrzehnten erweiterte er das Unternehmen zur Junker Gruppe, die Firmen zur Herstellung von Schleifmaschinen und Filtrationssystemen umfasst. 2003 zog sich Junker offiziell aus der Leitung der Firmengruppe zurück.[4] Im August 2016 gründete Junker zur Fortführung des Unternehmens die Fabrikant Erwin Junker Stiftung, um einen Verkauf oder eine Zersplitterung zu verhindern. 2018 hatte die Junker Gruppe über 1500 Mitarbeiter an 14 Standorten.[2]

Erwin Junker wurde 1991, unter dem Verdacht einen Beamten des Finanzamts Wolfach bestochen zu haben, festgenommen und kurzzeitig in Untersuchungshaft gesetzt. Der Vorwurf der Ermittler war, dass bei den Betriebsprüfungen "Gelder geflossen" seien, damit die Behördenvertreter pflichtwidrig ein Auge zudrückten. In Zusammenhang mit der Affäre wurden von den Fahndern der Kriminalpolizei auch Diensträume des Wolfacher Finanzamts durchsucht und mehrere Ermittlungsverfahren gegen Beamte des Finanzamts geführt. Junkers Verteidiger vermutete öffentlich, dass es sich bei der Urheberin der "falschen Beschuldigungen" um die geschiedene Ehefrau des Unternehmers handeln würde. Nach ihren Angaben zufolge habe Erwin Junker den Finanzbeamten nach einem gemeinsamen Essen 50000 bis 60000 Mark, die auf der Toilette zugesteckt. Das Motiv für diese Anschuldigungen der Ex-Gattin wäre Rache, weil er sich von ihr scheiden ließ.[5] Die Vorwürfe der Bestechung erwiesen sich in Folge als haltlos.[2]

Weitere Aktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burg Windeck

Junker war von 1962 bis 1975 Mitglied des Gemeinderats und von 1968 bis 1975 Stellvertreter des damaligen Bürgermeisters von Nordrach. Er war 24 Jahre lang Mitglied des Aufsichtsrats, davon 20 Jahre als Vorsitzender, der Volksbank Zell-Oberharmersbach.[6]

2018 erwarb Junker die spätromanische Burg Windeck in Bühl/Baden.[7] Außerdem befindet sich der Finkenzeller Hof in Nordrach in seinem Besitz.[8]

Zur Sanierung des Freibads der Gemeinde Nordrach kündigte Junker im Jahr 2021 eine Spende in Höhe von einer Million Euro an.[9]

Buchveröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erwin Junker feiert 85. Geburtstag. In: Baden online. 15. April 2015, abgerufen am 14. Dezember 2018.
  2. a b c d Erwin Junker: Der Fabrikant - Meine Lebensgeschichte. Books on Demand, Norderstedt 2018, ISBN 978-3-7528-7994-0.
  3. Unternehmenshistorie. In: https://www.junker-group.com/de/unternehmen/junker-group/. Abgerufen am 24. Januar 2019.
  4. Firmengründer Junker feiert seinen 75. baden online, abgerufen am 5. Mai 2021.
  5. Stuttgarter Zeitung, Fabrikant und Finanzamts-Vizechef verhaftet, 16.11.1991.
  6. Gemeinde Nordrach: Herzlichen Glückwunsch zum 90. Geburtstag. (PDF) In: Amtliche Bekanntmachungen Nordrach. 9. April 2020, abgerufen am 1. Mai 2021.
  7. Erwin Junker kauft Burg Windeck. In: Badische Neueste Nachrichten. 21. Februar 2018, abgerufen am 14. Dezember 2018.
  8. Neusatzer Kindergarten zu Gast auf dem Finkenzellerhof. In: Schwarzwälder Post. 15. Juni 2018, abgerufen am 14. Dezember 2018.
  9. Erwin Junker spendet eine Million Euro an Nordracher Freibad. In: baden online. 20. April 2021, abgerufen am 5. Mai 2021.
  10. a b Fabrikant Junker aus Nordrach feiert heute 90.sten Geburtstag. In: Hitradio Ohr. Abgerufen am 30. April 2021.
  11. Firmengründer Junker feiert seinen 75. In: Baden online. 15. April 2005, abgerufen am 30. April 2021.


Kategorie:Unternehmer (Deutschland) Kategorie:Bundesverdienstkreuz zurückgegeben Kategorie:Ehrenbürger im Ortenaukreis Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1930 Kategorie:Mann