Benutzer:Sonnenblumen/Gelöschte Artikel/Ernst Hollweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel wurde gelöscht.--Sonnenblumen 11:42, 15. Jun. 2008 (CEST)

Ernst Hollweg (* 16. März 1895, vermutlich in Meinerzhagen im Sauerland; † 21. April 1945 in Dortmund-Bittermark tot aufgefunden) war ein deutscher Arbeiter und Antifaschist in Meinerzhagen.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er gehörte einer antifaschistischen Widerstandsgruppe in einem rüstungswichtigen Großbetrieb an. Dieses bis heute als Familienbetrieb Otto Fuchs KG fortexistierende metallverarbeitende (Rüstungs-)Unternehmen mit etwa 2.400 Beschäftigten und einem Umsatz in der Größenordnung der 500 größten Unternehmen in Deutschland wurde während des Nationalsozialismus als besonders kriegswichtig eingestuft und von Hans Joachim Fuchs geleitet.

Die Meinerzhagener antifaschistische Widerstandsgruppe, der Hollweg angehörte, wurde kurz vor der Befreiung vom Faschismus von Hans Joachim Fuchs selbst denunziert. Mehrere Mitglieder der antifaschistischen Organisation, darunter Jakob Junglas, Friedrich-Wilhelm Kessler und Fritz Müller wurden anschließend und zusammen mit vier russischen Zwangsarbeiterinnen am 29. März 1945 von der Gestapo verhaftet und im Rahmen der Endphaseverbrechen der Nazis in der Bittermark bei Dortmund ermordet. Ziel dieser Aktion war die systematische Eliminierung von Antifaschisten, Sozialisten und Kommunisten noch kurz vor dem Ende des Krieges und der Befreiung vom Faschismus.

Vergleichbare systematische Ermordungsaktionen wie in Dortmund fanden in etwa 60 weiteren Großräumen in Deutschland statt. Von den Verantwortlichen der Morde wurden nur wenige vor Gericht gestellt, die meisten Personen wurden freigesprochen und niemand wurde wegen Mordes angeklagt.

Unmittelbar seit Kriegsende wird der Opfer der Bittermark- und Rombergpark-Morde gedacht, seit den 1960er Jahren auch mit einem Bittermark-Mahnmal. Als Interessensorganisationen fungieren das Internationale Rombergparkkomitee sowie die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA). Die Geschichte der Rombergpark- und Bittermarkmorde wurde unter anderem von Ulrich Sander in seinem Buch Mord im Rombergpark recherchiert. Die Versuche der Friedensinitiative Meinerzhagen und einiger antifaschistischer Jugendorganisationen seit den frühen 1990er Jahren ein Mahnmal für die ermordeten antifaschistischen Widerstandskämpfer zu errichten, sind bis heute nicht erfolgreich gewesen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Faecke, Peter, Das Kowalski-Projekt Köln, Ed. Köln, 2001. S.231 ISBN 3831119244

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]