Benutzer:Sophie Cherie/Elizabeth Bisland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elizabeth Bisland circa 1891

Elizabeth Bisland (* 11. Februar 1861; † 6. Januar 1929) war eine amerikanische Journalistin, Autorin und Weltreisende.

Kindheit und Jugend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elizabeth Bisland stammte aus einer aristokratischen Familie und wurde im Südosten Louisianas geboren.[1][2] Ihre Eltern Thomas Shields und Margaret Cyrilla Brownsen Bisland besaßen dort eine Plantage. Ihr Vater war ursprünglich Arzt, gefiel sich aber in der Rolle des Plantagenbesitzers. Nach Ausbruch des Bürgerkriegs trat er der Armee der Konföderierten bei und musste als Militärarzt arbeiten, ihre Mutter floh mit den beiden gemeinsamen Kindern vor dem Krieg als die Plantage zerstört wurde. Trotz des hohen sozialen Stands wuchs Bisland in armen Verhältnissen auf.[2]

Bisland begann bereits als Jugendliche Gedichte unter dem Pseudonym B. L. R. Dane zu verfassen. Einige davon wurden in der Tageszeitung Times Democrat in New Orleans veröffentlicht. Als Bisland das Pseudonym aufgrund von Nachforschungen der Zeitung offenlegte, erhielt sie nachträglich nicht nur Bezahlung für ihre Gedichte, sondern auch ein Stellenangebot, das sie 1881 annahm.[3]

Während ihrer Zeit bei Times Democrat lernte sie Lafcadio Hearn kennen, mit dem sie bald eine enge Freundschaft verband.[4] 1886 zog Bisland nach New York, wo sie unter anderem für die Tageszeitungen und Magazine New York World, The Sun und Illustrated American Artikel verfasste.[5] 1889 erhielt sie eine Festanstellung als Redakteurin für Literatur bei der Zeitschrift Cosmopolitan.[6][1]

Elizabeth Bisland an Bord eines Schiffs zum Zeitpunkt des Wettrennens um die Welt gegen Nelly Bly

Cosmopolitan war 1889 von John Brisben Walker gekauft worden. Das zu diesem Zeitpunkt erst drei Jahre alte Magazin kämpfte ums Überleben.[7] Als Walker im Herbst 1889 erfuhr, dass die Zeitung New York World die Journalistin Nellie Bly auf eine Reise um die Welt schickte, die in Anlehnung an Jules Verne weniger als 80 Tage dauern sollte, beschloss er, einen Wettlauf zu inszenieren, indem er Bly eine Konkurrentin aus seiner Redaktion gegenüberstellte.[1] Seine Wahl fiel auf Bisland, die nicht wie Bly von Ost nach West, sondern in die entgegengesetzte Richtung reisen sollte.[1][7] Der Wettlauf startete am 14. November 1889. Sowohl Bisland als auch Bly konnten die 80 Tage wie geplant unterbieten, Bly erlang aber mit 72 Tagen gegenüber Bislands 76 den Sieg.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Matthew Goodman: Elizabeth Bisland's Race Around the World. In: The Public Domain Review. 16. Oktober 2013, abgerufen am 10. Juni 2024.
  2. a b Susan Millar Williams: "L'Enfant terrible": Elizabeth Bisland and the South. In: The Southern Review. Band 22, Nr. 4, 1. Oktober 1986, S. 681.
  3. Susan Millar Williams: "L'Enfant terrible". S. 684.
  4. Susan Millar Williams: "L'Enfant terrible". S. 680.
  5. Susan Millar Williams: "L'Enfant terrible". S. 685.
  6. Karen Roggenkamp: Dignified Sensationalism: Cosmopolitan, Elizabeth Bisland, and Trips Around the World. In: American Periodicals: A Journal of History & Criticism. Band 17, Nr. 1, 2007, S. 33.
  7. a b Karen Roggenkamp: Dignified Sensationalism. S. 28.
  8. Laurie Delaney: Nelly Bly (5 May 1864 - 27 January 1922). In: Dictionary of Literary Biography. Band 189, S. 67.