Benutzer:Stauffen/Siemens Alstom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Fusionsprojekt Siemens Alstom bezeichnet die geplante, im September 2017 angekündigte Zusammenlegung der Bahnsparte von Siemens mit dem französischen Transportkonzern Alstom.[1]

In einem am 27. September 2017 bekanntgegebenen Memorandum of Understanding[2] haben sich Alstom und Siemens auf eine Transaktionsstruktur geeinigt, die von den Akteuren als „Fusion unter Gleichen“ beschrieben wird. Das Gemeinschaftsunternehmen soll dabei durch die Einbringung der Sparte Siemens Mobility in Alstom entstehen; dadurch soll Siemens eine Mehrheit von knapp über 50 % durch Ausgabe neuer Alstom-Aktien erhalten; das aufnehmende Alstom bleibt unter dem Namen Siemens Alstom an der Börse in Paris notiert, verbleibt mit seinem Unternehmenssitz in Frankreich und soll weiterhin von seinem jetzigen CEO, Henri Poupart-Lafarge, geführt werden. Die Umsetzung dieser Transaktion soll bis Ende 2018 nach Unterzeichnung endgültiger Fusionsverträge, Zustimmung der Alstom-Hauptversammlung, der Ausschüttung einer Sonderdividende an Alstom-Aktionäre und Erfüllung aller weiteren Bedingungen (insbesondere Kartellfreigabe durch die EU) erfolgen.[3] Nach einer Wartefrist von vier Jahren soll Siemens seine Anteile aufstocken können. Des weiteren wurde eine Bestandsgarantie über 4 Jahre für Standorte und Arbeitsplätze abgegeben.

Die zusammengelegten Aktivitäten von Alstom und Siemens haben einen kumulierten Umsatz von 15,3 Milliarden Euro und einen bereinigten EBIT von 1,2 Milliarden Euro; sie beschäftigen rund 62.300 Mitarbeiter in mehr als 60 Ländern weltweit.[3] Ziel dieser europäischen Bahntechnik-Allianz sei es, dem Vormarsch des chinesischen Zug-Giganten CRRC Corporation Limited auf dem Weltmarkt Einhalt zu gebieten.[4]

Das Projekt geniesst das Wohlwollen der Regierungen Deutschlands und Frankreichs.[5] Dennoch gibt es Widerstand gegen das Projekt, insbesondere in Frankreich, wo Gewerkschaften und Politiker die geplante Fusion als „Ausverkauf an Siemens“ bewerten und der Bestandsschutz für Werke und Arbeitsplätze als nicht ausreichend gehalten wird.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Siemens-Alstom : un mariage à l’accent allemand lemonde.fr, vom 27. September 2017 (französisch)
  2. L’union Siemens Alstom est sur les rails lesechos.fr, abgerufen am 28. September 2017 (französisch)
  3. a b Alstom und Siemens:Creation of a global leader in Mobility, gemeinsame Präsentation vom 27. September 2017 (englisch, pdf), abgerufen am 28. September 2017
  4. Siemens will mit Alstom bei Zügen China ausbremsen finanzen.net, abgerufen am 28. September 2017
  5. Siemens und Alstom feilen an "Airbus der Schiene" diepresse.com, vom 25. September 2017
  6. Le Monde: Sous le feu des critiques, le gouvernement se défend d’avoir bradé Alstom, 28. September 2018 (franz)

Kategorie:Siemens Kategorie:Alstom